2010-02-15 - Protokoll AG Bildung Neustart

Aus Piratenwiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Edit-paste.svg Dies ist ein Protokoll und sollte nicht mehr verändert werden. Kleine Veränderungen wie Rechtschreibfehler, Layout-Anpassungen, etc. können natürlich weiterhin durchgeführt werden. Dieses Protokoll ist nicht maßgeblich, da es nicht unterschrieben ist. Hinweise auf Veränderung liefert die Versionsgeschichte.

 

1. Konferenz zum Neustart der AG Bildung

Ort: NRW-Mumble Server Datum: 15.02.2010 20.00 Uhr

vorläufige Agenda:

  1. Ändern/Erweitern und anschließendes Abstimmen über die Agenda
  2. Benennen der Hindernisse für eine produktive Arbeit der AG
  3. gemeinsame Vorschläge für die Bewältigung der Hindernisse erarbeiten
  4. Einen Plan (terminlich und inhaltlich) für die Umsetzung der Vorschläge ausarbeiten

Teilnehmer:

  1. Marcel Geppert
  2. Konstantin Löffler
  3. Jasenka Wrede
  4. Steffen Thomas
  5. 1000Sunny
  6. Christian Benad
  7. Martin Pistorius

Protokoll

1. endgültige Agenda

  1. Ändern/Erweitern und anschließendes Abstimmen über die Agenda
  2. Sinnhaftigkeit einer Bundes-AG Bildung
  3. Benennen der Hindernisse für eine produktive Arbeit der AG
  4. gemeinsame Vorschläge für die Bewältigung der Hindernisse erarbeiten
  5. Einen Plan (terminlich und inhaltlich) für die Umsetzung der Vorschläge ausarbeiten
    1. Diskussion über Satzungsentwurf für die AG Bildung

2. Sinnhaftigkeit einer Bundes-AG Bildung

  • Programmatische Festlegung der gesamten Bildungspolitik der PP
    • einheitliche Standards in alles Bundesländern setzen
    • nicht jedes Thema ist für jedes Land gleich wichtig
  • Programmatischer Austausch zwischn den Landes AGs
  • Kombatibilität zwischen den 16 Bildungssystemen in D.
  • Schwerpunkt der AG: inhaltliche Arbeit oder koordinierende Arbeit?
    • Vorschlag von CaeVye: koordinierende Arbeit zum Austausch der Landes-AGs
    • Vorachlag Jasenka: sowohl koordinierende und informierende Arbeit zwischen den
      Landesverbänden und der Bundes-AG, als auch inhaltliche Arbeit zu Bildungsthemen anbieten.

3. Benennen der Hindernisse für eine produktive Arbeit der AG

  • keine strukturierte Ablage der Arbeitsergebnisse
  • Intreressen des Länder-AG werden nicht in der Bundes-AG vertreten
    • Themen zu abstrakt / nicht relevant für die Länder
  • Leute die an inhaltlicher Arbeit interessiert sind, wandern in die Landes-AGs ab
  • Flames/Mobbing/Trolling auf der ML und Nicht-Einhaltung der Netiquette
  • "zu viele Köche verderben den Brei" - Die Anzahl der Diskutanten ist zu groß
  • Rückhalt durch den BV noch vorhanden? (AG wurde ursprünglich vom BV eingesetzt)
  • Wahrnehmung der Bundes-AG bei den Landes-AG als "zentrale" Bildungs-Plattform
  • zu wenig Moderation auf der ML
  • durch eine offene Liste kommt viel Unruhe in die ML (alte Themen werden neu aufgerollt, "Störer" haben leichten Zugriff)
  • Kompetenzen / Aufgaben der Koordinatoren definieren und durchsetzbar machen (z.B. durch Satzung)

4. gemeinsame Vorschläge für die Bewältigung der Hindernisse erarbeiten

  • Verwenden von Liquid Democracy / Liquid Feedback Methoden zur Diskussionen von Themen
  • Vorgehen in BW:
    • Jeder kann Themen im Wiki vorschlagen (pro Thema wird eine Seite angelegt), die in einer Gesamttabelle gelistet werden.
    • Jeder kann an jedem Thema mitarbeiten
      • auch Gegenüberstellung verschiedener Positionen zu einem Thema möglich
    • Über die ML finden Ankündigungen, Hinweise, aktuelle Pressemeldungen z.B. über wichtige Änderungen statt
    • endgültige Abstimmung findet auf Klausurtagung(en) statt, soweit es mit anderen medialen Abstimmungstools vorher nicht geschehen ist.
  • Unterteilung von Koordinatoren- und Moderatoren-Jobs
  • eine Begrüßungs-Email, die auf Probleme und Rücksichtnahme hinweist
  • eine ML für allgemeine Diskussionen
  • sobald ein Thema identifiziert wird, erstellt ein kleines Team, das Interesse hat eine Lösung im Wiki oder vorest auf einem Piratenpad und dann als Pro-Contra-Vorschlag auf einer Standard-Vorlage im Wiki und trägt das dann zurück auf die Liste (dort wird dann weiter beratschlagt) oder eine Abstimmung zum Thema vorgeschlagen bzw. ein Meinungsbild eingeholt.
  • einführen einer geschlossenen Liste um produktiver Arbeiten zu können (Gäste nur auf Einladung mit Extra Schreibrechten) (zusätzlich, sonst kriegen wir nicht genügend Input ?) wird konträr diskutiert, da diese Liste der Basisdemikratie der PP widerspräche.
  • Leserecht für alle, schon wegen der Transparenz

5. Einen Plan (terminlich und inhaltlich) für die Umsetzung der Vorschläge ausarbeiten

  • vertagt

Fazit


Ergänzungen an den Stellen, wo es meine eigenen Aussagen betraf. Jasenka

AG Bildungbearbeiten