Landesverband Mecklenburg-Vorpommern
Auf der Landesmitgliederversammlung 2025 wurden gewählt:
- Vorsitzende/r: Jonathan Sören Darmann
- stellv. Vorsitzende/r: Ronny Triebner
- Schatzmeister/in: Jan-Peter Rühmann
- Beisitzer/in: Friedrich Smyra, Stephan Martini
Inhaltsverzeichnis
- 1 Mitgliederversammlung 2025
- 1.1 Protokoll
- 1.2 Anwesenheitsliste:
- 1.3 Begrüßung durch den Landesvorsitzenden 12.42 Uhr Jan-Peter Rühmann
- 1.4 Wahl der Versammlungsämter
- 1.5 Beschluss der Tagesordnung.
- 1.6 Beschluss einer Wahl- und Geschäftsordnung
- 1.7 Bericht des Vorstands:
- 1.8 Entlastungen des Vorstands:
- 1.9 Satzungsänderungsanträge (SÄA)
- 1.10 Wahl eines neuen Vorstands:
- 1.11 sonstige Anträge
- 1.12 Ende der Versammlung
Mitgliederversammlung 2025
Protokoll
LMV 2025 06.04.2025
LMV der Piraten MV in der Pirateninsel, Severinstrasse 28, 19053 Schwerin
Anwesenheitsliste:
- Dennis Klüver
- Dennis Clasen
- Joni Darmann
- Jan-Peter Rühmann
- Stephan Martini
- Karsten Jagau
- Dörte Petzsch
- Friedrich Smyra
- Ronny Triebner
- Jutta Dietrich (Bundesvorstand)
- Schoresch Davoodi (Bundesvorstand)
Begrüßung durch den Landesvorsitzenden 12.42 Uhr Jan-Peter Rühmann
Extra:
- Begrüßung der 3 Bundesvorstandsmitglieder
- Abstimmung ob die Presse erlaubt ist: 8 ja, 1 Enthaltung.
Wahl der Versammlungsämter
- Versammlungsleiter/in: Jan-Peter Rühmann einstimmig
- Protokollant/in: Karsten Jagau einstimmig
- Wahlleiter/in: Dennis Clasen einstimmig
Beschluss der Tagesordnung.
- Antrag auf Ergänzung nach den Wahlen ein Grußwort des Bundesvorstands einzuplanen.
Wurde in die Tagesordnung aufgenommen und Abstimmung für die geänderte Tagesordnung: 7 Stimmen dafür.
Beschluss einer Wahl- und Geschäftsordnung
- Es wurde die alte Ordnung wieder als gültige gewählt. Abstimmungsergebnis: 6 ja, 0 nein, 3 Enthaltungen
Bericht des Vorstands:
- Jan-Peter Rühmann, Vorsitzender:
machte die IT und Kommunikation, siehe Wiki-Seite Bund. (Folgt)
Stellvertretender Vorsitzender des Landesverbandes Mecklenburg-Vorpommern Bis zum Ausfall der Verwaltungs IT (Bund) Mitgliederverwaltung des LV betreut.
An den Wöchentlichen Vorstandstreffen im Mumble teilgenommen.
Die IT des LV betreut, Homepages, EMail, MLs usw.
- Stephan Martini, Stellv. Vorsitzender:
Kommunalwahl, Kommunalpolitik und z.Zt. Stadtvertreter, Piratenwerbung durch Schwerin.News.
Mitgliederbeteiligung an Joni, weil nicht organisiert bekommen abgegeben.
Spenderanwerbung für Büroförderung, Kommunal-verfassung Beteiligung zur Kommentierung.
- Karsten Jagau Schatzmeister:
Bericht zum Kassenstand, zum Büro; ansonsten Kommunalwahl, In 2024 fehlen uns 640,88 €, die der Bund falsch überwiesen hat.
Die in 2025 an uns überwiesen werden sollen.
Der Kommunalwahlkampf war mit 2917,68 € bei Extra Spenden von 649,00 € die teuerste Ausgabe.
Das Büro hat die Piratenpartei mit 100,00 €/Monat belastet, der überwiegende Anteil kam über direkte Spenden für das Büro herein.
2025 begonnen mit Kontostand 72,00 € und für Büro festgelegte Gelder von 3000,00 €.
Für das Büro kommen auch regelmäßig Spenden.
Politisch kommunal in Ausschüssen der Stadt tätig, und bei verschiedenen zivil-gesellschaftlichen Vereinen und Verbänden aktiv.
- Jonathan Sören Darmann Beisitzer: Mitgliederbetreuung übernommen.
Entlastungen des Vorstands:
Die entlastung erfolgte mit 4 ja, 0 Nein, 1 Enthaltung. Einstimmig Die Vorstandsmitglieder dürfen an der Abstimmung nicht teilnehmen.
Satzungsänderungsanträge (SÄA)
- Satzungsänderungsantrag:
Da nach den Erfahrungen der Mitgliederversammlungen der letzten Jahre (immer nur der alte Vorstand anwesend), das Risiko eines Nichtzustandekommens eines Handlungsfähigen Vorstandes und des wahrscheinlich ebenfalls Ausfalls des Kreisvorstands müssen wir den entsprechenden Passus in unserer Satzung ändern.
Alt: Die Zuständigkeit fällt an den Kreisvorstand.
Neu: Die Zuständigkeit geht an den Bund.
Wortlaut:
- Alt
(10) Tritt ein Vorstandsmitglied zurück bzw. kann dieses seinen Aufgaben nicht mehr nachkommen, so geht seine Kompetenz wenn möglich auf ein anderes Vorstandsmitglied über. Verbleiben weniger als drei Vorstandsmitglieder im Vorstand, ist dieser handlungsunfähig. In einem solchen Fall wird von dem dienstältesten Vorstand der direkt untergeordneten Gliederungsebene zur Geschäftsführung eine kommissarische Vertretung bestimmt. Die kommissarische Vertretung endet mit der Neuwahl des gesamten Vorstandes auf einer unverzüglich einberufenen außerordentlichen Landesmitgliederversammlung.
- Neu
10) Tritt ein Vorstandsmitglied zurück bzw. kann dieses seinen Aufgaben nicht mehr nachkommen, so geht seine Kompetenz wenn möglich auf ein anderes Vorstandsmitglied über. Verbleiben weniger als drei Vorstandsmitglieder im Vorstand, ist dieser handlungsunfähig. In einem solchen Fall wird von dem Vorstand der direkt übergeordneten Gliederungsebene zur Geschäftsführung eine kommissarische Vertretung bestimmt. Die kommissarische Vertretung endet mit der Neuwahl des gesamten Vorstandes auf einer unverzüglich einzuberufenden außerordentlichen Landesmitgliederversammlung.
- Alt
(11) Tritt der gesamte Vorstand geschlossen zurück oder kann seinen Aufgaben nicht mehr nachkommen, so führt der dienstälteste Vorstand der direkt untergeordneten Gliederungsebene kommissarisch die Geschäfte, bis eine von ihm unverzüglich einberufene außerordentliche Landesmitgliederversammlung einen neuen Vorstand gewählt hat.
- Neu
(11) Tritt der gesamte Vorstand geschlossen zurück oder kann seinen Aufgaben nicht mehr nachkommen, so führt der Vorstand der direkt übergeordneten Gliederungsebene kommissarisch die Geschäfte, bis eine von ihm unverzüglich einberufene außerordentliche Landesmitgliederversammlung einen neuen Vorstand gewählt hat.
In der Diskussion dazu entstand die Idee, es alternativ zu formulieren. Das zuerst der Restvorstand eine Neuwahl durchführt, wenn das nicht umsetzbar ist dann der Kreisvorstand, und erst wenn das auch nicht umsetzbar ist, der Bund.
Abstimmung:
Wollen wir eine Satzungsänderung: Ja 6, Nein 3 Enthaltungen 0.
Verfahren: Weitergehende Antrag ist der oben ausführlich stehende, den Jan-Peter Rühmann eingebracht hat. Danach der Antrag von Dörte Petzsch.
Abstimmung zum Antrag von Jan-Peter Rühmann: Ja 6, Nein 3 Enthaltungen 0.
Damit entfällt der Antrag von Dörte Petzsch.
Wahl eines neuen Vorstands:
Der Wahlleiter übernahm die Leitung.
Wahl Vorsitzende/r:
Vorstellung der KandidatInnen, und Befragung. Alle KandidatInnen bestätigten genug Zeit zur Vorstellung gehabt zu haben.
Abstimmung über Fragerecht eines Gastes: einstimmig dafür.
Diskussion über Wahlverfahren.
Stimmzettel 1
1. Jonathan Sören Darmann: 7 Stimmen
2. Stephan Martini: 2 Stimmen
3. Dörte Petzsch: 2 Stimmen
Jonathan Sören Darmann nimmt die Wahl an.
Wahl stellv. Vorsitzende/r:
Vorstellung der Kandidat/Innen, und Befragung. Alle KandidatInnen bestätigten genug Zeit zur Vorstellung gehabt zu haben.
Stimmzettel 2
1. Ronny Triebner: 7 Stimmen
2. Stephan Martini: 3 Stimmen
3. Dörte Petzsch: 2 Stimmen
Ronny Triebner Nimmt die Wahl an.
Wahl Schatzmeister/in:
Vorstellung der KandidatInnen, und Befragung. Alle Kandidat/Innen bestätigten genug Zeit zur Vorstellung gehabt zu haben.
Stimmzettel 3
1. Karsten Jagau: 5 Stimmen
2. Jan-Peter Rühmann: 6 Stimmen
Jan-Peter Rühmann Nimmt die Wahl an.
Der Wahlleiter gibt die Leitung an den Versammlungsleiter zurück.
Wahl von Beisitzer/in:
Der Versammlungsleiter übernimmt die Leitung.
Diskussion über die Anzahl der Beisitzenden. Es werden zwei, drei oder vier als möglich vorgeschlagen.
Der Versammlungsleiter lässt ein Meinungsbild zu den drei Varianten erstellen. Die Mehrheit der Versammelten ist für 2 Beisitzer.
Der Wahlleiter übernimmt wieder die Versammlungsleitung.
Vorstellung der Kandidat/Innen, und Befragung. Alle KandidatInnen bestätigten genug Zeit zur Vorstellung gehabt zu haben.
Stimmzettel 5
Wahl mit Gewichtung 0-6
1. Dörte Petzsch: 24 Stimmen
2. Friedrich Smyra: 37 Stimmen
3. Stephan Martini: 30 Stimmen
Friedrich Smyra Nimmt die Wahl an.
Stepan Martini Nimmt die Wahl an.
Die Wahlleitung übergab wieder an den Versammlungsleiter.
Der Versammlungsleiter übernimmt die Leitung.
Wahl von zwei Kassenprüfer/innen:
In offener Wahl wurde gefragt, wer bereit wäre als Kassenprüfer/In zu kandidieren.
Es fanden sich 2 Kandidaten, die in offener Blockwahl mit Handzeichen gewählt wurden.
Dafür 5, Nein 0, Enthaltungen 3.
1 Stimme wurde nicht abgegeben.
Dennis Klüver nimmt die Wahl an.
Dennis Clasen nimmt die Wahl an.
sonstige Anträge
- Frage nach Interessierten an Landesschiedsrichtern, fand keine positive Reaktion.
- keine weiteren Anträge
Ende der Versammlung
- Grußwort Vom Bundesvorstandsmitglied Schoresch Davoodi.
- Jan-Peter Rühmann beendet die Versammlung um 15.00 Uhr.
09.04.2025
|