Bürgerdatennetze
Diese Seite ist noch im Entwurfs-Stadium und wird gerade gemeinschaftlich erstellt. Beteilige Dich und beachte die Artikeldiskussionsseite. |
Inhaltsverzeichnis
Freie Bürgerdatennetze
Was sind Bürgerdatennetze?
Bürgerdatennetze (Free Wireless Community Networks) sind hauptsächlich auf W-LAN basierende vermaschte Datennetze (diese bestehen aus dezentral untereinander vernetzten Netzwerknoten), die Dörfer und Städte abdecken. Sie können für freien Internetzugang und die Vernetzung der Teilnehmer untereinander genutzt werden.
Beispiele sind Freifunk (Deutschland), Funkfeuer (Österreich) oder Djurs.net (Dänemark).
Das Besondere an Bürgerdatennetze ist die fast vollständig dezentrale Infrastruktur. Sie wird durch die Teilnehmer selbst geschaffen. Jeder zusätzliche Teilnehmer erweitert und verstärkt das Netz.
Die Grundlage der Zusammenarbeit ist das Pico Peering Agreement, eine Vereinbarung von einzelnen Netzwerkeigentümern die es ermöglichen isolierte Teilnetze durch Gewährung von freiem Datentransit durch ihre Netze miteinander zu verbinden, das folgende Prinzipien festlegt (hier zusammengefasst dargestellt):
- Freier Transit - Die teilnehmenden Netzeigentümer gewähren freien und kostenlosen Transit über ihre Netzwerkinfrastruktur und versichern die Daten weder störend zu beeinträchtigen noch zu verändern.
- Offene Kommunikation - Die teilnehmenden Netzeigentümer veröffentlichen alle Informationen die für die Verbindung mit Ihrer Netzwerkinfrastruktur notwendig sind und sind zumindest über eine bekanntgegebene E-Mail-Adresse erreichbar.
- Keine Garantie (Haftungsausschluss) - Es wird kein garantierter Dienst, Betrieb oder Service vereinbart. Es gibt keine Gewähr für den bereitgestellten Dienst (Betrieb, Service), dieser kann zu jeder Zeit ohne weitere Erklärung beschränkt oder eingestellt werden.
- faire Nutzungsbestimmungen - Jeder der teilnehmenden Netzeigentümer ist berechtigt, eine akzeptierbare Benutzungsrichtlinie (use policiy) zu formulieren, sowie Informationen über zusätzliche angebotene Dienste darin zu veröffentlichen.
- Lokale (individuelle) Zusätze - Die Eigentümer können selbst Ergänzungen zur Vertragsvereinbarung vornehmen.
Warum sind solche Netze förderungswürdig?
- Freifunknetze ermöglichen eine Demokratisierung der Kommunikationsinfrastruktur, unabhängig von den Interessen kommerzieller Anbieter.
- Freifunknetze wirken der digitalen Spaltung entgegen, von der besonders sozial schwache Bürger sowie Regionen mit schwacher Infrastruktur betroffen sind bzw. in Zukunft betroffen sein werden.
- Freifunknetze schaffen einen öffentlichen digitalen Raum mit ungehindertem Zugang zu allen Informationsquellen.
- Freifunknetze fördern lokale und globale selbstbestimmte Sozialstrukturen.
- Der dezentrale Aufbau von Freifunknetzen schafft Ausfallsicherheit.
- Freifunknetze verhindern die Entstehung von Monopolstrukturen im Software- und Telekommunikationssektor
- Freifunknetze ermöglichen die ungehinderte Verbreitung von Wissen und Ressourcen.
Förderungsmöglichkeiten
Bundes/EU Ebene
- Durch vermehrte Nutzung des 2.4GHz ISM Bandes durch private Accesspoints, Videofunkstrecken, Babyphones etc. ist der Betrieb von Freifunknetzen bereits stark beeinträchtigt, dies hat in den letzen Jahren stark zugenommen. Eine Vergabe des bisher nur in Japan genutzten Kanal 14 (2,484 GHz) an freie Bürgerdatennetze würde dringend benötigte Bandbreite schaffen, um die Dienstqualität im Netz stark zu verbessern.
- Die Vergabe von Kanälen im 3GHz band (3.40-3.65GHz) ermöglicht es, das "Rückgrat" der Netze zu stärken, eine Zuteilung ist anzustreben.
- Einen Teil der "Digitalen Dividende", der durch die Digitalisierung des Fernsehens frei wird, sollte verwendet werden, um dörfliche Funknetze mit Internet zu versorgen.
- Open spectrum: Parteiprogramm#Das elektromagnetische Spektrum
Landes/Gemeinde Ebene
- Zugang zu Städtischer Infrastruktur wie Gebäude, Strassenlaternen, Ampeln, etc.
- Betrieb von Netzknoten durch die Gemeinde.
Stadt
Land
- Freifunk Gadow (22 Node und nur eine Straße, 100% Freifunk in einer kleinen Gemeide in Brandenburg)
- Freifunk Zootzen (25 Nodes, als Nachbardorf von Gadow ebenfalls vom Freifunk-Fieber flächendeckend erfasst)
- Freifunk Blumenthal und Chistdorf (i.G.)
- Freifunk Leisnig (40 oder mehr Node im Sächsischen Burgenland)
- Freifunk Sundhausen
- Freifunk Urleben
Links
- Bürgerschaftliches Engagement
- AG Bürgerbeteiligung
- Freifunk "manifest": http://freifunk.net/idee/was_ist_freifunk
- Pico peering: http://picopeer.net/PPA-de.html
- digital commons, network commons: http://wiki.freifunk.net/Vom_Digital_Commons_zum_Network_Commons
- mehr Netzwerk Allmende: http://wiki.funkfeuer.at/index.php/Die_Konstruktion_der_Netzwerk-Allmende
- Freifunk Urleben geht online: http://www.freie-radios.net/portal/content.php?id=28133
- Diverse Netzbereiche von kleinen Freifunknetzen: http://wiki.freifunk.net/Bereich59
- europäische initiative für open spectrum: http://www.openspectrum.eu/
- Parteiprogrammpunkt zu open spectrum: Parteiprogramm#Das elektromagnetische Spektrum
- Breitband auf dem Land: Parteiprogramm/Änderungsanträge/InternetInfrastruktur
- Fördermittel nur bei Einhaltung von Netzneutralität: http://www.golem.de/0907/68159.html
- AG Piratenfreifunk Wir wollen den Freifunk Gedanken innerhalb der Piratenpartei praktisch fördern in dem wir DSL Router empfehlen und flashen. Die Startseite soll für die Piraten werben.
- Freifunk Videos: http://download.berlin.freifunk.net/media/videos/