Stammtisch Düren/2012-09-05 - Protokoll des Stammtisches Düren
Dies ist ein Protokoll und sollte nicht mehr verändert werden. Kleine Veränderungen wie Rechtschreibfehler, Layout-Anpassungen, etc. können natürlich weiterhin durchgeführt werden. Dieses Protokoll ist nicht maßgeblich, da es nicht unterschrieben ist. Hinweise auf Veränderung liefert die Versionsgeschichte. |
Allgemeines
- Anwesende: 9 Piraten und Fred als Gast aus Langerwehe
- Beginn: 19.20 Uhr
- Ende: 20.35 Uhr (offizieller Teil)
- Protokollantin: Faserpiratin
Ergebnisprotokoll
- @Mandelbroetchens Abwesenheit wird dazu genutzt, anzuregen, auch mal andere zu Übungszwecken den Stammtisch moderieren zu lassen - heute: @v3g_de
- Hucky wünscht sich mehr inhaltliche Themen und meint, wir würden keine eigenen Projekte starten, sondern uns nur an bestehenden beteiligen; Ratssitzungen müssten regelmäßiger besucht werden; Mailingliste und Arbeitspads würden zu wenig genutzt
- noch einmal der Aufruf, dass sich alle überlegen, woran sie in Zukunft arbeiten wollen und das dann auch tun
- @Faserpiratin erinnert, dass in den Pads nur Ergebnisse stehen müssen, wie die Teams untereinander kommunizieren, sei deren Sache
- Unstimmigkeiten, weil auch Nicht-Teammitglieder in den Pads Fragen stellen und diskutieren und lange auf Antworten warten - per Mail klärt sich sowas schneller, besonders wenn kleinere Teams immer nur ins Pad schauen, weil sie wissen, dass was Neues drinsteht
- es soll mehr darauf geachtet werden, den Stand der Dinge in den Pads zu kommunizieren, damit auch Außenstehende alles nachvollziehen können
- @dummfilm hat sich mit Valentin Brückel (@bridgerdier) über die Bördebahn unterhalten: alle Parteien in Düren sind für die Bördebahn, aber tun nichts; IG Rurtalbahn müsste mal angesprochen werden
- Schlüssel für die KMV wurden übergeben (Aufzugschlüssel fehlt noch); das Wlan wird am Samstag laufen; Akkreditierung ist mit Kevin abgesprochen
- alle sollen sich am Tag der KMV selbst mit Getränken und Essen versorgen
- der OptOutDay fällt für uns aus, weil es an Infomaterial fehlt und auch in den anderen Kreisen kaum jemand einen Infostand zu diesem Thema machen wird
- einstimmiger Beschluss, dass am 22. September (Samstag) ein normaler Infostand in der Fußgängerzone gemacht werden soll
- für den Vortrag der AK Bildung wird eine weniger formelle Sitzverteilung als beim Besuch von Daniel Schwerd gewünscht, dazu muss mit Frau Asselhofen telefoniert werden; AT Infoveranstaltungen kümmert sich darum