SN:Kreisverband/Leipzig/arbeitstreffen/protokolle-neu/2015-01-10

Aus Piratenwiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Besprechnung nach dem KPT 2015-01-10

Wiederbelebung der AT

  • Terminplanung
    • regulär nächstes Arbeitstreffen 15.1.2015
    • Mittwoch 14.1. Stadtratssitzung, daher Donnerstag günstig für Inforundlauf
  • Vorschlag Toro: Zu Beginn der Antragsfrist der jeweils nächsten(?) Sitzung des Stadtrats
  • Unterscheidung AT-ST
    • Antwort: AT ist im Hopfenspeicher [ ;-) ]
  • Vorschlag: 1 AT Stadtrat, 1 AT Parteikram
  • Lily: Do 17:00 ist Ausschusssitzung Kultur; 2 ATs lassen - weiter reduzieren ist nicht gut für Beteiligung
    • einen der ST zum kommunalpolitischen Abend machen
    • Lily kann Räume im Rathaus reservieren, darf aber nicht offiziell parteipolitisch sein; Fraktionskram immer, (reiner) Parteikram nicht
  • Paul: Agenda ist Schritt in die richtige Richtung
    • thematische AT, Leute einladen
    • AG Stadtratsunterstützung, die müssen sich fundiert vorbereiten
  • Maxi: regelm. ST nicht unbedingt, lieber weniger (1×/Monat und breit bewerben, Mitgliederwerbung)
  • Alchymist: ST 1×/Monat, mit langer Einladungsfrist, in Wochenblättchen ankündigen
  • Lily: 1x / Monat könnte zu wenig sein
    • nachfrageorientierte Frequenzbestimmung führt zu Abwärtsspirale, gegenwirken
    • Angebote offenhalten/stemmen, um auch Interessierten RL-­Zugang zu uns zu erleichtern (z.B. Mottos wie „kommunalpolitischer Abend“, „Frag die Stadträtin“ etc.)
  • Arbeitsgruppe / Pool Aktiver für Durcharbeitung von Sitzungsmaterialien aus dem Stadtrat aufbauen; konkrete, fundierte Diskussionsgrundlagen statt medien­vermitteltes Halbwissen
  • Vorstand übernimmt erstmal Planung der Stammtische, delegiert wenn es läuft
  • ST ist nicht nur Mitgliederwerbung, sondern auch Mitgliederpflege (halbaktive bei Laune halten)
  • Andreas: Konstante Taktung ist gut gute Erfahrungen der LUG übernehmen: geht seit 20 J, fester Ort, fester Termin (letzter Di im Monat)
  • Alchymist: ST für unverbindliches Abtasten mit anderen Gruppen, inhaltliche Anfütterung (Kurzvortrag/Film) für Stammtische, aber nicht mit durchgeplantem, abendfüllendem Programm
  • Lily, Toro: neue interessierte auf ST verweisen, AT ist zu intern; AT nicht so offensiv bewerben (ist für Neulinge nicht so nützlich)
  • Paul: Interessenten schnellstmöglich abholen, Neuling kriegt Paten an die Hand
  • Andreas: Stammtisch spricht spezielle Klientel (Bier ...) an, evtl. Kaffeekränzchen für andere Zielgruppen
  • Einschub (Sebastian): Diskussion Spenden für Asylheim, werden durch Lagerung nicht besser
  • 22.1. wird kommendes AT in der Villa

Themen, Anliegen, Strategien für die kommenden 12 Monate

  • Piratisches Mandat aber Ausgaben und Aktivitäten hinterfragen, Auswertung muss stattfinden
  • Terminplanung (externe Dinge): Buchmesse, WGT usw. langfristig planen
  • dieses Jahr kein Wahlkampf, Prototisch kaputt (Räder zu klein), also Material anschaffen/reparieren
  • dauernd gültigen Flyer
  • Idee Sandra: Bilder der Objekte in der Webseite speichern, dann erkennen Leute das Zeug und finden es wieder
  • Amazon-Wunschliste
  • Lily: Sponsoring für konkrete Sachmittel durch Unternehmen überdenken
  • Maxi: stundenlange ATs sind anstrengend, inhaltliche Diskussionen in großer Runde auch
  • Raik, Ralf: Kreis-SMV
  • Lily: Openantrag in LE wird kommen
  • Sandra: OpenAntrag funktioniert als Signal, dass wir nicht 'Chaotentruppe' etc. sind, sondern strukturiert arbeiten können
  • Maxi: KVLE wirkt altbacken, wenig divers (alte Männer)
  • Paul: Freifunk?
    • Ralf: schwer, weil in LE kaputt
  • Anro: Openantrag in Chemnitz funktioniert gut
  • inhaltliche Kooperation mit anderen
    • Sandra: andere Parteien klauen Themen, aufpassen
  • Toro: Plattformen, die zur Verfügung stehen, müssen auch genutzt werden (z.B. OpenAntrag), Kooperation mit anderen Parteien bzw. Fraktionen wird dadurch massiv beflügelt; Facebook ist ein guter Katalysator für öffentliche Wahrnehmung
  • Maxi: Themen LE:
    • weltoffen
    • Wohnungen
    • weiter Brainstorming zu Themen, kam irgendwie nichts raus weil zu konkret und nicht Gegenstand der Versammlung
  • Raidrion: Themen sollen die Mitglieder einbringen, damit AT-Agenda existiert
  • V1: „Wenn Ihr eine Idee habt, sind wir die letzten die Euch da Stolpersteine in den Weg legen. Wir werden Euch dabei unterstützen.“