SH:LPT2012.2/Anträge/WP008 Biogas aus Wildpflanzen statt Mais
Dies ist ein Antrag zur Änderung des Wahlprogramms zur Landtagswahl an den Landesparteitag 2012.2.
Der LPT möge beschließen, das Kapitel 14 (Energiepolitik)im Wahlprogramm um folgenden Abschnitt zu ergänzen: Biogas aus Wildpflanzen statt Mais Die Piratenpartei Schleswig-Holstein spricht sich für den kurzfristigen Start eines Modellversuches „Biogas aus Wildpflanzen“ aus. Ziel ist es, die in unverantwortlichem Maß sich ausbreitenden und unsere Kulturlandschaft zerstörenden Maismonokulturen zügig durch den ökologischeren und ressourcensparenderen Anbau von Wildpflanzen als Energielieferanten zur Biogaserzeugung zu ersetzen.
Die Bevölkerung Schleswig-Holsteins geht zunehmend auf die Barrikaden gegen die „Vermaisung“ der Kulturlandschaft. Außerdem gehört das Getreide Mais als Lebensmittel nicht in (Bio-) Tanks sondern allenfalls auf den Teller. Lt. taz v. 5./6.5.2012 sammelt die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim (http://www.lwg.bayern.de/presse/2010/38500/index.php) seit 2009 gute Erfahrungen mit einem Saatgutgemisch aus 25 verschiedenen Pflanzenarten. Auch das Greenpeace-Magazin 5/2012 beschäftigt sich mit dem Thema. Weitere Informationsquellen: Modellprojekt Konstanz GmbH (https://www.uni-hohenheim.de/news/naturschutz-und-bioenergie-oekologe-erfasst-artenvielfalt-auf-energiepflanzenfeldern-1); Institut für Landschaftsökologie und Naturschutz in Singen (http://www.iln-singen.de/paperiln.pdf). Die Erfahrungen: * Die Flächen lassen sich mit herkömmlicher Landtechnik bewirtschaften;
* die Erträge der Blumenwiese erreichen 50-70% des Referenzertrages
eines Maisfeldes;
* trotz des geringeren Ertrags soll die Blumenwiese dem Mais
wirtschaftlich mindestens ebenbürtig sein, denn der geringeren
Ausbeute pro Hektar stehen beträchtliche Einsparungen gegenüber:
* die Pflanzen werden nur einmal ausgesät, ehe 5 Jahre lang geerntet
werden kann;
* das spart Saatgut und Maschinenzeiten;
* Kosten für Dünge- und Spritzmittel entfallen, da die Wildpflanzen
ohne Agrochemie auskommen.
* Ökologische Vorteile: Förderung der Artenvielfalt; Rückzugsraum
für Wildtiere, Nahrung für Bienen und Hummeln; durch Verzicht auf
Chemie werden Boden und Grundwasser geschützt; der reduzierte
Maschineneinsatz auf dem Feld mindert die Bodenverdichtung; die
Bodenbedeckung auch im Herbst bietet Schutz vor Erosion; die
naturnahen Blumenkulturen sind unempfindlicher gegen Hagelschlag
als Maismonokulturen.
Gelingt es den Piraten, auch durch pointierte Thematisierung in der parlamentarischen Arbeit, im Land die Meinungsführerschaft zu diesem brisanten Thema zu gewinnen, dürften uns die Sympathien der Bevölkerung nur so zufliegen. Der Programm-Antrag „Aufbau und Betrieb von Power to Gas Anlagen in SH“ von Ma.willner stellt m. E. die ideale Ergänzung zum Wahlprogramm-Antrag „Biogas aus Wildpflanzen“ dar, beide sollten bei Annahme durch den LPT redaktionell im Programm benachbart aufgenommen werden. Gemeinsam stützen sie die Forderung nach Dezentralisierung der Energieerzeugung und geben eine in Schleswig-Holstein bisher noch nicht breit diskutierte, zukunftsfähige Neuorientierung in einem wichtigen Bereich der „Energiewende“ vor.
|