NRW:Landesparteitag 2021.2/Anträge/WP002.0
Antragsübersicht | |||
Antragstyp: | Wahlprogramm | Antragsnummer: | WP002.0 |
Antragsteller: |
Willi67 |
Einreichungsdatum: | 2021/09/24 11:51:00
|
Autor: | Willi67 | letzte Änderung: | 19.01.2022 00:33:22 UTC von Wako |
Antragsgruppe: | Bildung | Abstimmungsergebnis: | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Konkurrenzanträge: | Keine | ||
Abhängig von Antrag: | Keine |
Antrag | |
Antragstitel: | Pflichtfach Informatik an allen Schulformen |
Antragstext: | |
Wir können davon ausgehen, dass zukünftig immer mehr Informatiksysteme (z.B. das Internet) im Verborgenen arbeiten, sodass von den Betroffenen nicht erkannt wird, dass hinter einem Phänomen die programmgesteuerte Aktion eines Informatiksystems steckt. Neben gewünschten und erwartbaren Funktionen und Ergebnissen treten auch Phänomene auf, die oft unerklärlich bleiben oder zunächst unverständlich sind. Beispiele dafür sind gezielte Platzierung von Werbung mithilfe von Cookies oder die Verbreitung von Fake News in sozialen Medien durch Chatbots.
In der Grundschule ist die Hauptaufgabe, die Fähigkeiten, Interessen und Neigungen von Kindern aufzugreifen und sie mit den Anforderungen fachlichen und fachübergreifenden Lernens zu verbinden. Eine bewusste Teilnahme am Leben in unserer Gesellschaft, aber auch die konstruktive Mitgestaltung der Lebenswelt, setzen zunehmend informatische Kompetenzen voraus Zur Teilhabe in der digitalen Welt müssen alle Schülerinnen und Schüler über informatisches Grundwissen verfügen. Daher müssen in der Primarstufe verbindliche Angebote einer informatischen Allgemeinbildung verankert werden. Für die Sekundarstufe I ud II muss Informatik im Lernbereich Naturwissenschaften verpflichtendes Unterrichtsfach werden. Erforderlich ist hier im Lehrplan die reflektierte Nutzung von Informatiksystemen zu favorisieren. Ein grundlegendes Verständnis der Funktionalitäten, gibt Einblick in die Wirkungsweisen digitaler Medien und macht deutlich, welchen spezifischen Beitrag Informatiksysteme gegenüber anderen Medien leisten können. Somit trägt die informatische Bildung wesentlich zu einer zeitgemäßen digitalen Bildung bei. Aus Sicht der Piraten ist die von der Landesregierung vorgenommene Einführung eines Kernlehrplan zu begrüßen, aber weiterhin bleibt die Stundenvorgabe für das Fach Informatik deutlich hinter dem Bedarf. Der Stellenwert der Informatik muss aus unserer Sicht deutlich angehoben werden. | |
Antragsbegründung: | |
Bisherigen Veränderungen im Fach Informatik reichen nicht aus.
Die alte Landesregierung ist zwar auf dem richtigen Weg, aber nicht konsequent genug. 2 Wochenstunden für ein Schuljahr im Bereich 5-10 Klasse reichen bei weitem nicht aus. https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplan/257/si_kl5u6_if_klp_2021_07_01.pdf |
Zusätzliche Angaben | |||
Zusammenfassung des Antrags: | Pflichtfach Informatik an allen Schulformen deutlich aufwerten. | ||
Schlagworte: | Digitale Bildung, Informatik, Schule | ||
Piratenpad: | urlpir.at/Bildung |