NRW:Landesparteitag 2014.1/Anträge/X010
Antragsübersicht | |||
Antragstyp: | Sonstiger Antrag | Antragsnummer: | X010 |
Antragsteller: |
LavoSprechstunde am 6.3. |
Einreichungsdatum: |
|
Autor: | Dc6jgk | letzte Änderung: | 29.06.2016 14:40:39 UTC von MacGyver1977 |
Abstimmungsergebnis: | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Antrag | |
Antragstitel: | Bekenntnis zum Piratenkodex |
Antragstext: | |
[[Antrag::Der Landesverband NRW bekennt sich zu folgendem Kodex:
Der Kodex ist eine Sammlung von Verhaltensregeln und Lebensgrundsätzen, die einige Piraten für beachtenswert halten, um ihre Ziele erfolgreich zu verwirklichen. Sie ergänzen das Parteiprogramm insofern, als sie zusätzlich zur Frage, was wir erreichen wollen, beschreiben, wie wir das erreichen möchten. Piraten sind freiPiraten sind freiheitsliebend, unabhängig und selbstbestimmt, ihrem eigenen Ehrenkodex verpflichtet. Dies beinhaltet auch, dass Piraten handeln nur freiwilligEin Pirat lässt sich zu keiner Handlung zwingen, noch zwingt er andere Menschen und Piraten zu einer Handlung. Ein Pirat entscheidet in jedem Moment, ob sein Handeln mit seinen ethischen und moralischen Grundsätzen übereinstimmt. Ein Pirat entscheidet unter diesen Bedingungen jeden Moment seines Handelns immer wieder und verharrt nicht in starren Regeln. So entscheidet jeder Pirat immer wieder neu auf der Basis von Freiheit und Verantwortlichkeit. Piraten leben privatPiraten legen hohen Wert auf ihre vom Grundgesetz garantierte Privatsphäre. Sie wissen, dass ohne private und unbeobachtete Freiräume keine freiheitlich-demokratische Gesellschaft möglich ist. Wer nicht weiß, ob er beobachtet wird und wer sich nicht mehr sicher ist wer was über ihn weiß, wird bewusst oder unbewusst sein Verhalten verändern und sich in eine für die Gesellschaft gefährliche "Normalität" begeben. Überwachungsmaßnahmen, die die Privatsphäre einschränken, werden von allen Piraten abgelehnt und bekämpft, weil sie die freie Entfaltung der Persönlichkeit verhindern und demokratische Vielfalt beschneiden. Daher muss auch in der Piratenpartei stets eine anonyme Beteiligung an der politischen Arbeit möglich sein. Trotzdem hat ein Pirat Mut Farbe zu bekennen und versteckt sich nicht hinter diesem Freibrief, wenn es dem Kodex entspricht. Piraten fragen nachDie schöne Variante von "Ein Pirat denkt". Piraten schlucken nicht alles. Medienkritik ist essentiell wichtig. Piraten hacken Systeme, aber nicht sinnlos und respektlos. Hacken von Systemen: Jedes System kann gehackt werden. Mit "System hacken" meint man nicht, dass es zerstört wird, sondern einfach nur komplett verstanden. Erst wenn man ein System komplett versteht, sieht man die Schwachstellen/Fehler. Beispiel: Fernsehabteilung - Dort werden verschiedene Fernseher mit unterschiedlicher Farbtemperatur betrieben. Da die meisten Leute ein warmes Bild (mehr Rot) lieber mögen als ein kaltes (mehr blau), können so gezielt die Fernseher verkauft werden, die raus müssen. Ein Pirat würde sich also fragen: Wieso sieht die Farbe bei den verschiedenen Fernsehern unterschiedlich aus? Kann man die Farbe korrigieren? Wenn ja, warum machen die Verkäufer das nicht? Welche Fernseher wollen die Verkäufer mir verkaufen und was sind das für Fernseher? Erst Fragen schaffen Klarheit. Oder wie es bei der Sesamstraße heißt: "Wer nicht fragt, bleibt dumm." Piraten versuchen genauestens zu durchleuchten, alle Handlung ist differenziert. Piraten sind erfinderischDieser Punkt ist aus dem "hinterfragt" entstanden. Piraten sind neugierig und kreativ, sie erfinden ständig Neues, sind offen für neue Wege, sehen andere Lösungen und lassen sich nicht von alten Mustern einnehmen. Dabei realisieren Piraten neue Projekte und Aktionen nach dem Koordinations- und Kooperationsprinzip. In einem ständigen Prozess werden dabei bestehende Projekte erweitert, verbessert, werden Innovationen eingeführt und weitere Ideen geschmiedet. Um politisch ernst genommen zu werden verzichtet ein Pirat auf Esoterik. Etwas Kult zur Festigung des Piratengefühls ist erlaubt. Piraten sind bereit, sich von ihren "geistigen Kindern" zu trennen, wenn es sich nicht bewährt oder als unsinnig erkannt wird. Piraten fördern freies Wissen, Bildung & KulturPiraten setzen sich für eine freie Wissensgesellschaft ein. Wissen und Kultur zu teilen ist für sie der Schlüssel zu Chancengerechtigkeit und zu einer materiell sowie geistig und kulturell wohlhabenden Gesellschaft. Insbesondere fordern und fördern Piraten das Prinzip des OpenAccess, OpenSource, alternative Lizenzmodelle wie Creative Commons, freies Radio und freies Fernsehen. Außerdem wenden wir uns gegen das "Raubkopie"-Argument und die GEZ. Piraten engagieren sich ebenso für freie Bildung und gleiche Bildungschancen für Alle, unabhängig von ihrer sozialen oder finanziellen Situation. Dies beinhaltet einen kostenlosen Zugang zu Schulen und Hochschulen. Piraten machen die Klappe auf
Piraten sind fairDie Piraten stehen für eine politische Kultur der Fairness, Höflichkeit und Sachlichkeit, in der Argumente und Inhalte wieder zählen. Das gilt für Auseinandersetzungen innerhalb der Partei und mit politisch Andersdenkenden. Piraten fühlen sich der Piraten sind bereit, sich selbst in Frage zu stellen, wenn es nötig ist. Piraten lassen sich trotzdem nicht unterkriegen. Immer Mensch bleiben Piraten haben Achtung vor dem LebenPiraten haben Achtung vor jeglicher Form von Leben. Todesstrafe, Tötung von Tieren aus Spaß und die Zerstörung von Natur und Umwelt lehnen wir daher ab, ebenso wie Patente auf Gene oder ganze Organismen. Piraten sind friedlichDie Stärke eines jeden Piraten ist in erster Linie seine Stimme. Viele Piraten ergeben viele Stimmen. Zusammenhalt bei gemeinsamen Zielen ist wichtig. Piraten können Auseinandersetzungen verbal regeln und lassen sich nicht provozieren. Piraten wehren sich entschieden dagegen, mit gewaltbereiten Randalierern in Zusammenhang gebracht zu werden, da sie das komplette Gegenteil davon darstellen. Piraten haben aber den Mut, zu hinterfragen und ordnen sich nicht eventuellem Geschwätz unter. Piraten stehen Rede und Antwort. Piraten zeigen ZivilcouragePiraten möchten der "Wegseh-Gesellschaft" entgegenwirken und verhalten sich stets couragiert. In Situationen, die Zivilcourage erfordern, bleiben sie nicht untätig! Sei es die alte Dame, die ihren Rollator nicht mehr ohne Weiteres in den Bus heben kann, Übergriffe auf Mitbürger, der Unfall, das liegen gebliebene Fahrzeug, die nächtliche Schlägerei vor der Diskothek oder der Mann im Bus, der gerade einen Asthma-Anfall bekommt - all diese Situationen erfordern aktives oder passives Eingreifen. Piraten sehen nicht weg und verlassen sich nicht darauf, dass irgend jemand anderes schon etwas machen wird, sondern sie treten selbst in Aktion und wägen ab, was zu tun ist. Man muss sich nicht selbst in Gefahr bringen, um Courage zu zeigen! Ein Anruf in der Notrufzentrale (110/112), ein lauter Schrei "FEUER" , entschiedene Worte oder auch die nur aktive, aufmerksame Teilnahme am Geschehen bewirken oft schon Großes. Piraten sind tolerant und gegen
| |
Antragsbegründung: | |
Die Idee, diesen Kodex auf dem LPT zur Abstimmung zu stellen kam in der LaVo Sprechstunde am 6.3. auf. Der Text entspricht der Fassung von https://wiki.piratenpartei.de/Kodex und wurde lediglich um das abschliessende Gedicht gekürzt. |
Zusätzliche Angaben | |||
Zusammenfassung des Antrags: | Bekenntnis zum Piratenkodex | ||
Schlagworte: | Kodex, Verhaltensregeln, Lebensgrundsätze, Werte |