NRW:Dortmund/Kreisverband/Protokolle/2011-12-17-MV

Aus Piratenwiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Dortmund.svg
Protokolle

zurück zu den Protokollen

Protokoll PIRATEN Dortmund Kreisversammlung am 17. Dezember 2011


Organisatorisches

  • Datum: 17.12.2011
  • Versammlungsbeginn: XX:XX Uhr
  • Fette Henne / Kleine Beurhausstrs. 3
  • Versammlungsleiter:
  • Protokollant:
  • Wahlleiter:
  • Wahlhelfer:

Anwesende

Zu Beginn der Versammlung XX akkreditierte Piraten

Abstimmungen

Tagesordnung

TOP1: Begruessung durch die erste Vorsitzende

  • Christian begruesst kurz die Anwesenden

TOP2: Satzungsänderungsanträge

Musterüberschrift

Datum
  • 19.09.1909

Antragsteller

Beschreibung:

  • Was will es?

Antrag

  • Die Versammlung möge beschließen, usw.

Beschluss der Versammlung

  • Abstimmung
    • Dafür:
    • Dagegen:
    • Enthaltung:



TOP3: Anträge an die MV

Antrag auf Abstimmung über die eigenverantwortliche Beschaffung von Werbemittel

Datum
  • 21:11:2011

Antragsteller

Beschreibung:

  • Auf dem Landesparteitag NRW 2011.2 der Piratenpartei Deutschland ist eine neue Satzung verabschiedet worden. Diese Satzung beinhaltet u.a. die generelle Abgabe von 20% (Ursprungsschlüssel, vom Budget der staatlichen Parteienfinanzierung des Landesverbandes, inkl. aller Untergliederungen gesehen) der dem KV Dortmund zustenhenden Gelder aus der staatlichen Parteienfinanzierung an den Landesverband (U04). Wenn man eigenverantwortlich und lokal agieren will, fehlen genau diese Gelder dringend. Auch kann man problemlos weiter Material beim Landesverband einkaufen und an Sammelbestellungen teilnehmen. Daher möchte ich auf dieser KMV über den Antrag abstimmen lassen, auf die Werbemittelverwaltung des Landesverbandes zu verzichten (U03).

Antrag

  • Ich beantrage die Werbemittel und Events eigenverantwortlich im Kreisverband zu verwalten und nicht generell 40% (realer Budgetanteil der staatlichen Parteienfinanzierung im KV) des Kreisbudgets unter die Verwaltung des Landesvorstandes zu stellen. (Ja -> selber verwalten, Nein -> Verwaltung an den Landesvorstand abgeben)

Beschluss der Versammlung

  • Abstimmung
    • Dafür:
    • Dagegen:
    • Enthaltung:



Synchronisieren der Mailingliste

Datum
  • 19.09.1909

Antragsteller

Beschreibung:

  • Unter news.piratenpartei.de gibt es ein sog. Sync-Forum wo man die Mailinglisten der Partei auch ohne sie zu abbonieren, lesen kann. Dies kann man mit jeder Mailingliste machen, wuerde diesbezueglich aber gerne einen MV Beschluss dazu haben. Um die Umsetzung, bei einem positiven Beschluss, wuerde ich mich kuemmern.

Antrag

  • Ich beantrage hiermit, die Dortmunder Mailingliste mit dem Sync-Forum synchrnoisieren zu lassen.

Beschluss der Versammlung

  • Abstimmung
    • Dafür:
    • Dagegen:
    • Enthaltung:



Mailinglisten Reply-To umstellen

Datum
  • 19.09.1909

Antragsteller

Beschreibung:

  • Momentan ist es so, das bei einem Klick auf "Antworten" die Mail

automatisch an den Absender gerichtet ist. Gerade bei einer Mailingliste will man aber eigentlich meistens (korrigiert mich wenn ich falsch liege) nicht nur an den Absender sondern an die komplette Liste antworten. Zu diesem Zweck koennte man nun die Option "Reply-To-List" in dem Listeneigenschaften einschalten, so dass in Mails der Liste automatisch ein Reply-To-Header auf die Adresse der Liste verweist. Dies haette dann den Vorteil, dass man bei einem Klick auf "Antworten" direkt an die Liste Antwortet und nicht explizit an den Absender. Nachteil ist natuerlich, dass wenn man nicht drauf achtet, und eigentlich nur dem Absender eine private Mail zukommen lassen wollte, dass diese dann ploetzlich auf der Liste erscheint, aber ich denke dass Pruefen von Empfaengeradressen vor dem Senden gehoert zur allgemeinen Medienkompetenz :-) Da es in der Vergangenheit diesbezueglich recht kontroverse Diskussionen gab, haette ich hierzu gerne einen MV-Beschluss. Es gibt sowohl pro als auch contra Argumente.


Antrag

  • Hiermit beantrage ich, die Mailingliste auf "reply-to-list" um zu stellen.

Beschluss der Versammlung

  • Abstimmung
    • Dafür:
    • Dagegen:
    • Enthaltung:



Musterüberschrift

Datum
  • 19.09.1909

Antragsteller

Beschreibung:

  • Was will es?

Antrag

  • Die Versammlung möge beschließen, usw.

Beschluss der Versammlung

  • Abstimmung
    • Dafür:
    • Dagegen:
    • Enthaltung:



TOP4: Sonstiges

Ende der Sitzung

  • XX:XX Uhr