NRW:Arbeitskreis/Kommunalpolitik Unna/Ausschüsse/Beirat Fahrrad/Sitzung 2014 09 29

Aus Piratenwiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Sitzung des Beirat FahrRad am 29.09.2014 um 17:30

Ort: Rathaus, Raum 002, Rathausplatz 1, 59423 Unna

2 Anregungen und Beschwerden

  • Anregung Wülfing (Grüne): Umbenennung in Beirat Fahrrad und Fußgänger
  • Anregung Wülfing: Entwicklung eines Strategiepapiers

3 Fraktionsanträge 3.1 Umgestaltung der oberen Friedrich-Ebert-Straße und der Platanenallee zur Fahrradstraße 0074/14

  • Verwaltung (Hr. Ott, Hr. Kaufmann)
    • Fahrradstraße ist nur möglich, wenn derzeit überwiegend durch Radfahrer genutzt, oder in naher Zukunft eine entsprechende Nutzung zu erwarten ist
    • Dies ist nach Ansicht der Verwaltung nicht darstellbar (z.B. wg. Schulzentrum in Platanenallee bzw. Einzelhandel im Bereich obere Fr.-Ebert-Str.)
    • Allerdings konnte die Verwaltung hier auch keine konkreten Zahlen vorlegen
    • => Ablehnung des Antrages durch die Verwaltung
    • interessanterweise unterstützt auch der ADFC den Antrag nicht, weil für die Radfahrer keine großen Vorteile entstehen, aber viele Nachteile für Autofahrer
    • Gefahr der Schaffung eines Unfallschwerpunktes durch Entfall der Ampel Parkstr./Platanenallee
    • Der Beirat spricht sich gegen eine Fahrradstraße aus, aber für eine weitere Überprüfung der Einzelmaßnahmen durch die Verwaltung

5 Mündliche Mitteilungen 5.1 Modal Split

  • Präsentation der Verwaltung (wird hoffentlich nachgereicht)
  • Anteil Radverkehr in Unna: 11,5%
  • In anderen Kommunen deutlich mehr (z.B. Lünen: 17_%)

5.2 AGFS-Bewerbung für 2014-2021

  • AGFS = Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Städte
  • Ziel der AGFS ist es, den Anteil des Radverkehrs im Modal-Split auf 25% zu steigern

5.3 Zielnetz 2025

  • Definition von Haupt- und Nebennetzen (abh. von den Nutzungszahlen durch den Radverkehr)
  • Weitere Diskussion im Beirat erforderlich
  • Untersuchung der Netze auf Gefahrstellen bzw. Verbesserungspotential
  • Vorschlag der PIRATEN: Es sollten auch die Bürger hierzu befragt werden
  • Die Verwaltung (Hr. Ott) will den Vorschlag aufgreifen
  • Gründung eines AK zur weiteren Bearbeitung (1 Mitglied aus jeder Fraktion)

5.4 Tunnel Höingstraße

  • Gehwegverbreiterung würde eine Lichtsignalanlage erforderlich machen
  • Auch kombinierter Rad-/Gehweg angeblich nicht möglich (Hr. Ott)

5.5 Verschiedene Anregungen und Beschwerden (Bürgeranträge)

  • Vorstellung verschiedener Maßnahmen denen Anregungen von Bürgern zugrunde liegen