NRW:2013-03-15 - Protokoll Arbeitskreis Kommunalpolitik Märkischer Kreis
![]() |
Dies ist ein Protokoll und sollte nicht mehr verändert werden. Kleine Veränderungen wie Rechtschreibfehler, Layout-Anpassungen, etc. können natürlich weiterhin durchgeführt werden. Dieses Protokoll ist nicht maßgeblich, da es nicht unterschrieben ist. Hinweise auf Veränderung liefert die Versionsgeschichte. |
Typ: Protokolle
Datum: 15.03.2013
Beginn: 19:25 Uhr
Ort: Cafe "Der Kleine Prinz"
Luisenstr. 15
58511 Lüdenscheid
Inhaltsverzeichnis
Teilnehmer
Anwesende
- Jürgen Berg
- Stefan Handzik
- Dirk Ulbrich
- Achim Ossenberg
- Julian
- Hugo
- Heike Kern
- Bernd Kern
Teilnehmer gesamt= 8
Orga
Wahl des Versammlungsleiters
Vorgeschlagen: Stefan Handzik
Bestätigt: Ja / mit 8 Stimmen dafür und 0 Gegenstimmen
Wahl des Protokollanten
Vorgeschlagen: Julian
Bestätigt: Ja / mit 8 Stimmen dafür und 0 Gegenstimmen
ins Wiki: Stefan Handzik
Beschluss der Tagesordnung
1. Versammlungseröffung
2. Wahl des Versammlungsleiters
3. Wahl eines Protokollanten
4. Abstimmung der Tagesordnung
5. Vorstellungsrunde wenn gewünscht
6. Erläuterungen zum Prozedere
7. Aufgaben / Satzung des AK (Übernahme NRW Satzung / Strukturordnung)
- Fragen zu Augaben und Satzung des AK-Kommunalpolitik
- Abstimmung über die Gründung des Arbeitskreis Kommunalpolitik Märkischer Kreis
8. Aufgaben der Koordinatoren
- Fragen zur Wahl der Koordinatoren
- Bestimmen der Anzahl der Koordinatoren
- Feststellung der Kandidaten / innen
- Wahl der Koordinatoren des AK
9. Sitzungsintervall / Kommunikation
- Mumble / Mailing Liste / Wiki / Live Treffen
10. Ende der Gründungsversammlung
11. Pause ( 15 Min )
12. Brainstorming „Grundzüge Piratiger Politik im Märkischen Kreis“
Abstimmung der Tagesordnung
- Stimmen dafür: 8
- Stimmen dagegen: 0
Protokoll
Orga
Die Versammungsleitung und Protokollant wurden bestimmt und abgestimmt.
Die Tagesordnung wurde zur Kenntnis genommen und Einstimmung angenommen.
Auf eine Vorstellungsrunde wurde verzichtet da sich alle Anwesenden gegenseitig bekannt sind.
Erläuterungen zum Prozedere
- Gründung des AK
- Wahl der Koordinatoren
- Sitzungsintervalle festlegen und Kommunikationswege abstimmen
Gründung des AK
Der AK gibt sich keine eigene Satzung, sondern legt die Strukturordnung des Landesverbandes NRW für seine Tätigkeit zu Grunde. Die Strukturordnung wurde von allen Teilnehmern zu Kenntnis genommen.
Abstimmung über die Gründung des AK Kommunalpolitik Märkischer Kreis
- Stimmen dafür: 8
- Stimmen dagegen: 0
- Enhaltungen: 0
Daraus ist der AK gegründet
Koordinatoren
Die Versammlungsleitung erläutert die Aufgaben der Koordinatoren die wären
- Verwaltung
- Terminekoordination
- Einladungen zu AK Treffen
- Ansprechpartner für Neumitglieder
- Kommunikation mit dem Vorstand
und schlägt vor zwei Koordinatoren für den AK zu wählen. Dem wird nicht widersprochen.
Stefan Handzik und Dirk Ulbrich stellen sich zur Wahl.
Wahl der Koordinatoren
- Stimmen dafür: 8
- Stimmen dagegen: 0
- Enhaltungen: 0
- Stimmen dafür: 8
- Stimmen dagegen: 0
- Enhaltungen: 0
Sitzungsintervall / Kommunikation
Mumble
Aufgrund der Größe des Märkischen Kreis wird ein Monatliches Mumbletintervall vorgeschlagen. (Möglichst teilnehmen sonst bitte absagen)
- Stimmen dafür: 8
- Stimmen dagegen: 0
- Enhaltungen: 0
Ein Teilnehmer schlägt vor das Mumble treffen am 2. Sonntag im Monat im Anschluss an den Wöchentlich stattfindenden MK-Mumblestammtisch durchzuführen.
- Stimmen dafür: 8
- Stimmen dagegen: 0
- Enhaltungen: 0
Wiki, Mailingliste
Es soll keine eigen AK Mailingliste beantragt werden. Es soll die Standart MK-Maillliste genutzt werden. Wikiseiten soll nun mit Inhalten gefüllt werden und einen Überblick geben
Brainstorming "Piratige Politik im Märkischen Kreis"
Ergebnis wird auf der Wikiseite des AK veröffentlicht.
Nächste Sitzung / Ende
Nächster regulären Termin: 13.04.2013
Uhrzeit: etwa 21:30 Uhr
Ende der Sitzung: 19:47 Uhr