NRW:2012-11-29 - Protokoll Sitzungen-PG-Deckschrubber
![]() |
Dies ist ein Protokoll und sollte nicht mehr verändert werden. Kleine Veränderungen wie Rechtschreibfehler, Layout-Anpassungen, etc. können natürlich weiterhin durchgeführt werden. Dieses Protokoll ist nicht maßgeblich, da es nicht unterschrieben ist. Hinweise auf Veränderung liefert die Versionsgeschichte. |
Inhaltsverzeichnis
Eckdaten
Was: Projektgruppe Deckschrubber Termin: 2012-11-29, 19:15 Uhr Ort: in der Küz, Larstraße 162, Troisdorf Leitung: Martin Zieroth Protokoll: alle
Anwesende:
Tim Nitsche Birgit Zeib
Gäste / Unbekannte Mumbler
Reiner Gutowski Till Neuhaus
Entschuldigt
TOP 1 Wahl des Versammlungsleiters
Martin Zieroth
TOP 2 Wahl Protokollant
Stefan Pfeil
TOP 3 Gründung PG Deckschrubber
Alle Anwesenden stimmen für die Gründung der PG Deckschrubber zur Überarbeitung der Satzung des Kreisverbandes Rhein-Sieg. Die Projektgruppe wird sich nach dem KPT automatisch wieder auflösen.
TOP 4 Fristen
Termin KPT: 9. März 2013 Antragsfrist: 26.01.2013)
TOP 5 ständige Mitgliederversammlung
- Till: Mitgliedsverwaltung möglichst automatisiert und Aktualisierung z.B. bei Änderung Mitglieds- bzw. Stimmberechtigungsstatus
- Mönchengladbach
- Macht die Mitgliederverwaltung händisch
- Setzt auf eigenen, gemieteten Server, kann auch selbst eigene Untergliederungen anlegen
- Empfehlung: über eigenen Server nachdenken, da man mehr Möglichkeiten hat
- Ggf. wäre auch Hilfe bei der Installation möglich
- Ab 1.1.2013 wird den Mönchengladbacher Bürgern ein Liquid Veedback (V=Vituspiraten) zur Verfügung gestellt
- Bürger können sich beteiligen
- Piraten bieten an, die Anträge dann im Rat zu stellen
- Hat SAGE eine API?
- Erfragen, wie Automatisierung möglich ist.
- Auf Bundesebene werden neue Mitglieder automatiscch hinzugefügt.
- Bei Änderung Stimmberechtigung erfolgt auf Bundesebene noch keine automatische Aktualisierung
- Stimmberechtigung muss zügig in LQFB umgesetzt werden und aktuell sein
- Frage: Ankoppeln ans Bundesliquid? Was ist, wenn jemand nur auf lokaler Ebene aktiv sein will und nicht auf Bundesebene? Außerdem ist auf Bundesebene die Stimmberechtigung nicht abgebildet, die für eine ständige Mitgliederversammlung Grundvoraussetzung ist
- Geplant ist, dass das Bundesliquid ab dem 1. Quartal 2013 Untergliederungen abbilden kann und diese dort angelegt werden können
- Frage: Trennung Stimmberechtigung zwischen den Ebenen möglich?
- Direkte Änderung Stimmberechtigung ist aktuell möglicherweise nur auf eigenem Server möglich
- Problem: je mehr Instanzen, desto mehr Logins => mangelnde Benutzerfreundlichkeit
- Anwendersicht: ein Login sinnvolleer
- Admin-Sicht: eher Vorteile für eigene Instanz
- Mit ca. 10% Beteiligung kann man rechnen.
- Hoffnung: größere Aktivität durch Verbindlichkeit
- Frage: Können Initiativen vertikal und horizontal "weitergegeben" werden, um z.B. gemeinsame Anträge mehrerer KVs zu verabschieden => nur manuell möglich bzw. über Sichtbarkeit der Anträge im LQFB
- Regelwerke modulweise/einzeln abstimmen lassen (Modulweise Abstimmung bei Ablehnung im Antrag beantragen; dann könnte man auch ein Regelwerk Satzung hinzufügen)
- Vorschlag für die Themengebiete als Startpunkt machen
- evtl. einfach Regelwerke übernehmen
- Vorschlag: Kreisausschüsse als Regelwerk und Strukturierung der Ausschüsse übernehmen
- Vorschlag: Beide Varianten (Untergliederung bzw. eigene Instanz/Server) als Satzungsantrag vorbereiten
- Einzelne äußern Bedenken bezüglich des Punkts Verbindlichkeit wegen zu geringer Anzahl Stimmberechtigungen
- Für "Offliner" Möglichkeiten z.B. an Stammtischen anbieten
- Liquid muss besser erklärt werden => Schulungen anbieten
- Technikschulungen anbieten
- Regeln zu Aktivität/Inaktivität festlegen (ggf. frühere Inaktiv-Schaltung)
- Grundgesamtheit
- Quorum kann absolut und prozentual festgelegt werden.
- Ob beides gemeinsam möglich ist, ist unklar.
- Prozentual birgt Risiken bei geringer Beteiligung
Nächster Termin
- Ort: Mumble, Raum der PG Deckschrubber
- Datum: 18.12.2013
- Beginn: 20:30 Uhr
Ende der Sitzung
20:15