NRW:2012-06-25 - Protokoll Sitzungen-AG-ÖA-RSK
Dies ist ein Protokoll und sollte nicht mehr verändert werden. Kleine Veränderungen wie Rechtschreibfehler, Layout-Anpassungen, etc. können natürlich weiterhin durchgeführt werden. Dieses Protokoll ist nicht maßgeblich, da es nicht unterschrieben ist. Hinweise auf Veränderung liefert die Versionsgeschichte. |
Inhaltsverzeichnis
- 1 Eckdaten
- 2 Anwesend / Gründungsmitglieder
- 3 Gäste / Unbekannte Mumbler
- 4 Entschuldigt
- 5 Unentschuldigt
- 6 Genehmigung der Tagesordnung
- 7 Genehmigung des letzten Protokolls
- 8 Top 1 Wahl Versammlungsleiter
- 9 Top 2 Wahl Protokollant
- 10 Top 3 Gründung AG ÖA RSK
- 11 Top 4 Aufgaben der AG
- 12 Top 5 Entscheidungsmodell
- 13 Top 6 Koordinatorenwahl
- 14 Top 7 interne Kommunikation
- 15 Top 8 Sonstiges
- 16 Nächster Termin
- 17 Ende der Sitzung
Eckdaten
Was: Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit RSK
Termin: 2012-06-25, 19:00 Uhr
Ort: Mumble
Leitung: Martin Zieroth
Protokoll: alle
Anwesend / Gründungsmitglieder
- Martin Zieroth
- Stefan Pfeil bis 20.55 Uhr
- WW ( ab 19:00 ;- ) ) Unterbrechung von 20:00 - 20:18
- Jürgen Weiler
- Marcel Weiler
- Anja Moersch
- Michael Hilger
- Wolf Roth
- Marcus Brühl
Gäste / Unbekannte Mumbler
- xx
Entschuldigt
- xx (Grund)
Unentschuldigt
Genehmigung der Tagesordnung
Die Tagesordnung wird einstimmig genehmigt.
Abstimmungsergebnisse werden wie folgt dargestellt: ja:nein:enthaltung
Genehmigung des letzten Protokolls
Gründungssitzung
Top 1 Wahl Versammlungsleiter
Martin wird einstimmig gewählt
Top 2 Wahl Protokollant
Protokoll wird zusammen erstellt.
Top 3 Gründung AG ÖA RSK
Die Gründung wird einstimmig beschlossen.
Top 4 Aufgaben der AG
Selbstverständnis
Die AG Öffentlichkeitsarbeit RSK betreut die Öffentlichkeitsarbeit des Kreisverbandes Rhein-Sieg sowohl innerhalb als auch außerhalb der Parteistrukturen. Die AG setzt sich zum Ziel, verbesserte Kommunikationsinfrastrukturen nach innen und außen zu schaffen und ist zugleich Dienstleister für die lokalen Piraten. Die AG sieht sich konzeptionell und redaktionell insbesondere für folgende Bereiche der Piratenpartei Rhein-Sieg mitverantwortlich:
- Internetauftritt
- Pressearbeit
- zur Erarbeitung von Pressemitteilungen orientieren wir uns an https://rsk.piratenpad.de/pm-prozess i.d.Fassung vom 25.6.12 und werden neuere Erfahrungen dort einarbeiten.
- darüberhinaus (Abgrenzung und Zusammenarbeit mit Pressesprecher ist noch festzulegen):
- Kontakt zu Medien herstellen / vermitteln / pflegen
- Kontakte wahrnehmen
- Sammlung und Bereitstellung von Artikeln der Regionalpresse über Aktivitäten und Statements der Rhein-Sieg-Piraten
- Social Media
- G+
- Design (Aufmachung / einheitl. Erscheinungsbild)
- Erstellung von kommunal geprägten Informationsmaterialien
- Flyer
- Infobroschüren (z.B. http://wiki.piratenpartei.de/Schatzkarte ) u.a.
- "ordentliche" Pressemitteilungen
- Lektorat
- Vor Veröffentlichungen erfolgt eine Korrekturlesung durch Mitglieder der AG ÖA RSK
- Ausarbeiten und Liefern öffentlichkeitswirksamer Beiträge für Veranstaltungen der RSK Piraten
- verstärkte Vernetzung zur AG ÖA NRW und dem Netzwerk innerhalb NRW's, sowie Vernetzung zum Bundesverband
Rahmenbedingungen für Pressemitteilungen
- Der Versand von PMs einer Gliederung im RSK erfolgt nur an lokal angepasste Verteiler.
- Die inhaltlichen Punkte einer PM sollten direkt von den Mitgliedern der Gliederung im RSK erstellt werden.
- Es muss eine Mehrheit der Mitglieder der Gliederung im RSK für diese PM geben. Dabei muss immer der letzte Versionsstand das Quorum erreichen. Die Mehrheit ist in geeigneter Form nachzuhalten. Sollte die Gliederung im RSK weniger als 5 Mitglieder haben, soll eine einstimmige Entscheidung getroffen werden.
- Der Text darf nicht mehr als 1,5 DIN A4 Seiten betragen.
- Die AG ÖA strebt an im Regelfall nicht mehr als 2 PM je Woche für den RSK weiterzugeben.
- Zur leichteren Platzierung in den Medien ist je Meldung nur ein Thema zu behandeln.
- Der Text muss eine konstruktive und piratige Grundaussage beinhalten.
- Alle Texte müssen im Einklang mit den Inhalten des Landes- und Bundesprogrammes stehen.
- Der Versand der PM erfolgt mit klarem Bezug und Nennung der Gliederung im RSK und eines Ansprechpartners. Aufgrund des Versandweges bleibt der Vorstand bzw. der beauftragte Pressesprecher aber weiterhin verantwortlich.
- Im Sinne der im letzten Punkt erwähnten Verantwortung darf der Vorstand oder der beauftragte Pressesprecher einen PM-Vorschlag ablehnen, muss dieses aus Transparenzgründen aber öffentlich begründen und der einreichenden Untergliederung eine Nachbesserung ermöglichen.
- Jeder Pirat darf und soll Themenvorschläge an die AG ÖA RSK richten.
- Stammtische können insbesondere in Dringlichkeitsfällen Themen für PM selbstständig aufbereiten und die in Anlehnung an diese Rahmenbedingungen erarbeitete PM an die AG ÖA RSK übermitteln. Die Veröffentlichung erfolgt jedoch ausschließlich durch die AG ÖA RSK bzw. den Vorstand.
Abstimmung: einstimmig angenommen
Top 5 Entscheidungsmodell
- Die AG ist beschlussfähig, wenn mindestens 3 Mitglieder bei einem AG-Treffen anwesend sind. Beschlüsse werden mit einfacher Mehrheit gefasst.
- Zu einem außerordentlichen AG-Treffen muss mindestens 12 Stunden vorher über die Mailingliste und die Wikiseite der AG eingeladen werden. Zu den regulären AG-Treffen wird nicht gesondert geladen.
- Umlaufbeschlüsse sind möglich. Auf einen Umlaufbeschluss wird auf der Mailingliste der AG Öffentlichkeitsarbeit RSK hingewiesen. Die Abstimmung muss mindestens 24 Stunden laufen, es sei denn, die einfache Mehrheit der AG-Mitglieder wird vorher erreicht.
- Ein Mitglied, das einen Monat lang weder an AG-Treffen teilnimmt, noch in anderer Form mitarbeitet oder entschuldigt ist, verliert seinen Status als AG-Mitglied.
Abstimmung: mit einer Gegenstimme angenommen (aufgrund Kombination Pkt 1 Anzahl Mitglieder mit Pkt. 2 Ladefrist)
Top 6 Koordinatorenwahl
Vorschläge Koordinator: Martin Vorschläge Vertreter: Anja, Jürgen
Abstimmung: Martin wird einstimmig zum Koordinator gewählt, Anja und Jürgen bilden seine Vertretung
Top 7 interne Kommunikation
Marcel wird beauftragt eine Mailingliste für die AG ÖA RSK zu beantragen. Michael kümmert sich um die Einrichtung und Administration des AG Pads.
Top 8 Sonstiges
Anerkennung Social Media
Die derzeitige Situation bei Facebook und Twitter (Betreuung durch Anja Moersch) bedarf nach übereinstimmender Meinung der AG keiner Änderung. (Sie macht das hervorragend). Bei Bedarf kann Anja um weitergehende Unterstützung bitten.
Struktur
Die Mitglieder der AG sprechen sich zum jetzigen Zeitpunkt gegen eine formelle Unterteilung in Untergruppen o.ä. feste Strukturen aus. Teams bilden sich dann, wenn es sinnvoll ist.
Abstimmung: Text mit einer Gegenstimme und einer Enthaltung angenommen.
Nächster Termin
Ende der Sitzung
22:01 Uhr