NRW:2012-02-15 - Protokoll Arbeitskreis Innenpolitik
Dies ist ein Protokoll und sollte nicht mehr verändert werden. Kleine Veränderungen wie Rechtschreibfehler, Layout-Anpassungen, etc. können natürlich weiterhin durchgeführt werden. Dieses Protokoll ist nicht maßgeblich, da es nicht unterschrieben ist. Hinweise auf Veränderung liefert die Versionsgeschichte. |
Inhaltsverzeichnis
- 1 Eckdaten
- 2 Organisatorisches
- 3 Organisatorisches
- 4 Themen
- 4.1 Review: Stopp ACTA Demos in NRW
- 4.2 Kurzer Flug über die ML
- 4.3 Tagungen
- 4.4 Tag der politischen Arbeit 2012.1 in DO
- 4.5 Reichen die Normen im Bezug zu den technischen Entwicklungen?
- 4.6 Drohnen über Europa
- 4.7 Schutz & Sicherheit#Videoüberwachung
- 4.8 Diskussion Videoüberwachung im Fussballstadion
- 4.9 EU Forschungsprogramme Bezug INDECT
- 5 Tagungen / Veranstaltungen
- 6 Termine
- 7 Aufgaben bis zur nächsten Sitzung
- 8 Thematische Planungen zur nächsten Sitzung
- 9 Thematische Planungen für die Zukunft
- 10 Ende der Sitzung
- 11 nächster Termin
Eckdaten
Was: Arbeitskreis Innenpolitik Wann: 15.02.2012 ab 20:30 Uhr Wo: Mumble
Organisatorisches
Teilnehmer
anwesende Teilnehmer
- Bogey
- Orangebay
- Monika Hirsch
- amsel (heute mal ein Seuchenvogel)
- Rolf Noch
abwesende Teilnehmer
Gäste
- Tilo
- Mohammed Lee
- Klaas
- Richard Grüll
- Uwe
Organisatorisches
Das Protokoll vom letzten Treffen am 01.02.2011 wird akzeptiert.
Themen
Review: Stopp ACTA Demos in NRW
Am 11.02.2012 war Demotag, Planungspad Düsseldorf: http://piratenpad.de/p/ACTA-Ddorf
- War da:
Kurzer Flug über die ML
Hinweis auf einen Gesetzesentwurf, (letzte Sitzung) http://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/GB_II/II.2/Gesetzgebung/Aktuell/01_Aktuelle_Gesetzgebungsverfahren/Integrationsgesetz/index.jsp
- Amsel sah sich das an und gibt Rückmeldung:
- Ergebnisse kamen über die ML und es gab eine PM, die Piraten finden die Bemühungen toll, Begrüßen die Ansätze und die Selbstverpflichtung der Verwaltung, wünschen sich aber noch mehr Teilhabe für Bürger mit Migrationshintergrund z.B. im Bereich der Kommunalwahlen. ( http://wiki.piratenpartei.de/Benutzer:Amsel/Aktenkoffer/Teilhabe-_Integrationsgesetz_NRW )
Tagungen
- 04.02.2012 gab es eine Tagung - Inhaltlich ggf. für den AK geeignet. http://www.rav.de/publikationen/mitteilungen/mitteilung/soziale-bewegungen-im-digitalen-tsunami-222/
- Audio-Mitschnitte sind als OGG und mp3 bei Netzpolitik verlinkt: [1]
Tag der politischen Arbeit 2012.1 in DO
(war am So, 05.02.2012)
- http://wiki.piratenpartei.de/NRW:Tag_der_politischen_Arbeit_2012.1
- Vortrag Monika und Simon
(der Vortrag war lt. Aussagen von Teilnehmern sehr spannend und Monika will ihn noch aufbereiten und dann im Wiki zur Verfügung stellen)
-Der AK Innenpolitik hatte auf dem TdpA ein ausserordentliches und interessantes RealLife-Treffen.(Mittagspause: 13:00-13:45)
Reichen die Normen im Bezug zu den technischen Entwicklungen?
(als Aufgabe aus der letzen Sitzung) Nach Auffassung mehrerer Teilnehmer reichen die bisherigen Normen und Gesetze nicht aus. Insbesondere die automatische Gesichtserkennung und mögliche -Speicherung ist zu regeln. In unterschiedlichen Bereichen müssen ggf. unterschiedlich starke Regelungen geschaffen werden.
- staatliche Stellen
- privat(-wirtschaftliche) Einrichtungen
- privat-öffentliche Einrichtungen (z.B. ÖPNV)
Kleiner Ausflug, in Form eines Gesprächs, in die generelle Bewegung hin zu einem "Präventionsstaat" Etwas größerer Ausflug, in Form einer Diskussion über eCall.
Drohnen über Europa
(als Aufgabe aus der letzen Sitzung)
- Gibt es schon was neues in der Infosammlung?
- (Pad Zeile 334)
Besporchen wurde das 14. Luftfahrtsgesetz Offene Fragen: welchen Luftraum, was geschieht mit den Aufnahmen, Zuständigkeiten und Haftung bei Kollisionen. Flugdauer.
Einsatzgebiete: bisher nur sog. Mikrodrohnen in Niedersachsen, NRW und Sachsen
'Getestet' wird übrigens schon ziemlich lange, auch am Stadion:
oder bei Demos:
Kurze zusammenfassende Meinung von Bogey: "Die anlasslose staatliche Überwachung wird vom AK grundsätzlich abgelehnt. Datenerhebung zu konkreten Zwecken wie beispielsweise beim Tatverdächtigen, beim Störer oder nicht peronenbezogene Erhebungen könnten unter bestimmten Voraussetzungen zulässig sein."
Hinweis auf sächsisches Polizeigesetz: anlasslose Kontrollen im Grenzbereich, aber nicht nur im Grenzgebiet sind gestattet (genaue Formulierung und Paragraph raussuchen..)
Schutz & Sicherheit#Videoüberwachung
Diskussion in und um die angefertigten Infosammlung http://piratenpad.de/GrIhlLqXf8 oder im Wiki: http://wiki.piratenpartei.de/Benutzer:Amsel/Aktenkoffer und MindMap Beginn zur Findung konkreter Bearbeitungfelder innerhalb des umfangreichen Thema https://docs.google.com/drawings/d/1zL6TV7faotZFtmFl8CIZXuI_r3hKzPdbOPT97THM6Dw/edit
Zusammenfassender Minimalkonsens: wir sind gegen anlasslose überwachung !
Es wurde nochmals herausgearbeitet, das eine Überwachung möglicher Schläger oder Hooligans und deren Bestrafung mittels per Videoaufzeichnung beweisbarem 'Fehlverhalten' , z.B. bei Schlägereien im Stadion, immer die schlechtere Lösung ist gegenüber der Möglichkeit, durch Änderung der Lebensumstände ein Gewaltpotential gar nicht erst entstehen zu lassen. Die Piraten treten an, gerade auch die Lebensumstände der Menschen zu verbessern. Ob dem Schläger/Hooligan-Problem bis zum erreichen dieser Ziele mit eher mehr, oder eher weniger Überwachungstechnik begegnet werden soll, darüber besteht im Moment noch Uneinigkeit.
Diskussion Videoüberwachung im Fussballstadion
Gewalt in den letzten Jahren in die 3.-4. Liga gewandert.
Videoüberwachung und auch andere Massnahmen haben in den letzten 10-15 Jahren die 'Schlachten' von der 1. in die unteren Ligen 'transferiert'. D.h. Gewaltprobleme werden durch Videoüberwachung auch hier nur verschoben, aber nicht gelöst.
Ursachen für Gewaltorgien, z.B. Alkoholkonsum
Erforderlich wäre auch eine deutliche Kennzeichnung von videoüberwachten Bereichen sowie ein erweiterter Hinweis (evtl. als Piktogramm) falls zusätzlich auch eine Datenspeicherung/Gesichtserkennung durchgeführt wird.
EU Forschungsprogramme Bezug INDECT
(vertagt auf der letzten Sitzung)
- Forschungsausgaben zum Zwecke der Überwachung
Tagungen / Veranstaltungen
Termine
Termine Innenausschuss
08.03.2012
Termine Rechtsausschuss
07.03.2012 21.03.2012
Aufgaben bis zur nächsten Sitzung
- Weiterführen und Durcharbeiten der vorhandenen Info-Sammlung im Pad mit Anmerkungen zu Problemen/Fragen usw.
Lesen: http://www.dfb.de/uploads/media/Richtlinien-Verbesserung-Sicherheit-Bundesspielen-12-2011.pdf
- Formulierung von Positionen zu unseren Einzelthemen
- Terminfindung: ggf. auch andere Tage als "Mittwoch".
Thematische Planungen zur nächsten Sitzung
- Fortführung Thema Videoüberwachung
- Vorbereitung konkreter Ansatzpunkte (Gesetze) für Änderungsvorschläge
- Beispiel: wenn Bildauswertung stattfindet, öffentliche Zusatzinformation in Form von Schildern
Thematische Planungen für die Zukunft
- Balli: Überwachung in Stadien, Erfahrungen sammen und berichten.
- Verwertung von anfallenden Daten
- Spiegel-Artikel gesichtsscanner in Stadien http://www.spiegel.de/sport/fussball/0,1518,812581,00.html
- EU Forschungsprogramme Bezug INDECT (Forschungsausgaben zum Zwecke der Überwachung)
Ende der Sitzung
23:30 Uhr
nächster Termin
was: Arbeitskreis Innenpolitik Beginn: Mi, 29.02.2012 ab 20:30 Uhr (weil es den Tag so selten gibt) Wo: Mumble
So, das war's. Rechtschreibfehler dürfen gerne berichtigt werden, wenn inhaltlich Essenzielles fehlt, bitte ergänzen. Bei Unklarheiten bitte die Diskussionsseite für Nachfragen nutzen.
Protokoll erstellt von: Pad
Protokoll abgezeichnet von: