LiquidFeedback/Themendiskussion/952
Inhaltsverzeichnis
Diskussion zu Verfahren für eine Reihenfolge der Antragsberatung
Erweitertes Losverfahren
Anregungen
Diskussion
Reihenfolge auf der Basis der LimeSurvey-Umfrage
Anregungen
Diskussion
vorrangig Themen, die bislang gefehlt haben
Anregungen
Diskussion
Wirtschaftspolitik
Der Vorschlag hört sich ja gut an. Und gern würde ich nach einem Weg suchen, wie man das umsetzen kann. Aber das von Dir explizit genannte Thema Wirtschaftspolitik ist leider denkbar ungeeignet, Deinen Wunsch zu untermauern. Die unten (hoffentlich vollständig) verlinkten bisherigen Anträge zum Thema Wirtschaftspolitik machen das hoffentlich aus sich selbst heraus deutlich:
- Antrag der AG Wirtschaftspolitik und des Landesverbandes Sachsen: Piratenwirtschaft – Ein Grundsatzprogramm (im Grundsatz fertig seit Herbst 2008, geringfügig überarbeitet und von Parteitag zu Parteitag weitergeleitet)
- Antragspaket der AG Wirtschaft (BastianBB): »Allgemeine Aussage« · (Monopole) · Geldpolitik · Abgabensystem · Staatsverschuldung · Transparente Haushalte · Schuldenmanagement · Finanzsystem · (Module fertig und weitestgehend unverändert seit 13. April 2010)
- Antragspaket »Soziale Marktwirtschaft» (aloa5): Wirtschaft und Patente · Monopole und Infrastruktur (fertig seit 20.09.2009) · Subventionen und Transparenz (letzte Änderung: 21.12.2009) · Arbeitsmarkt und Sozialversicherung (die anderen Module erstmals eingereicht zum BPT Bingen als Antrag TE 031 (April 2010)
- Antragspaket »Grundsätze piratigerWirtschaftspolitik« von wigbold (erstmals zum BPT2010.1 eingebracht): Grundsätze · Wirtschaftspolitik, -ordnung und -system · Natürliche Ressourcen · Eigentum ·Gemeingut · Infrastruktur · Monopole, Kartelle · Geldpolitik · Abgrenzung zu anderen Poltikfeldern · Globalisierung
- Antrag »Offene Wirtschaftsstrukturen« von etz_B (im LiquidFeedback entstanden als Gegeninitiative zum Antragspaket »Grundsätze piratiger Wirtschaftspolitik« erstmals zum BPT 2010.2 eingebracht: Offene Wirtschaftsstrukturen garantieren Versorgung und Beschäftigung zur Zeit erneut im LiquidFeedback als Initiative 1641
- Antrag »Leitlinien zur 'Wirtschaftspolitik« – nur in der Antragsfabrik, nicht aber in LiquidFeedback eingebracht
- zusätzlich gibt es große Zahl von Anträgen zu Einzelthemen, die von den jeweiligen Antragspaketen nur teilweise erfasst werden
Da die meisten dieser Anträge bereits 2009 / Anfang 2010 erarbeitet wurden, ist nicht zu verstehen, dass in den rund zwei Jahren seither keine Versuche gemacht worden sind, die Inhalte und Struktur dieser Anträge so anzupassen, dass die inhaltlichen Unterschiede zu im einzelnen konkurrierenden Antragsmodulen herausgearbeitet wurden. Eine solche Herstellung von Vergleichbarkeit der Anträge hätte dem Bundesparteitag eine bessere Entscheidungsmöglichkeit geschaffen. Aber genau das fehlt.
Darüber hinaus halte ich die großen, alten Antragspakete aus jeweils verschiedenen Gründen nicht für beschlussfähig. --etz 07:28, 21. Okt. 2011 (CEST), aktualisiert etz 17:24, 3. Nov. 2011 (CET)
Neue Umfrage mit einzelnen Anträgen
Betreff Lqfb-Anregung: "Ich habe LimeSurvey als Tool vorgeschlagen, weil das vorgeschlagene Verfahren mit LimeSurvey möglich ist. Mit Liquid Feedback ist dies auf dem aktuellen Stand nicht möglich. Man müsste in einem Thema für jeden Antrag jeweils eine Initiative anlegen. Eine Abstimmung über um die 500 Initiativen wird rein technisch im Browser nicht funktionieren. Abgesehen davon wäre es auch extrem unübersichtlich. Wer mir das nicht glaubt, möge das bitte im Sandkasten-Bereich ausprobieren. Wenn jemand bis Anfang November eine Oberfläche programmiert, mit der eine Abstimmung über so viele Initiativen möglich ist, könnten wir natürlich auch Liquid Feedback für diese Aufgabe einsetzen."
- 500 nicht, aber mit ca. 120 Anträgen haben wir das in Hamburg im letzten Winter gemacht. Hat funktioniert. Man braucht ein paar fleißige Freiwillige, die die einzelnen Initiativen innerhalb der Diskussionsfrist rein klöppeln. Und die Abstimmung selber kann für jeden etwas länger dauern, insbesondere wenn jemand nicht nur seine paar Lieblingsanträge nach oben ziehen, sondern wirklich alles in eine Reihenfolge bringen möchte, aber das ist ja jedem selbst überlassen. Und im Gegensatz zu LimeSurvey kann man delegieren, so dass sich unter Gleichgesinnten nur einer die Arbeit machen muss. BuMa 03:07, 24. Okt. 2011 (CEST)