LSA:Landesverband/Regionen/Harz/Gebietsversammlung/2013.1/Antragsfabrik

Aus Piratenwiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Programmanträge

PA01 Abschaffung Arbeitnehmerüberlassung

Änderungsantrag Nr.
PA01
Beantragt von
Denis Mau
Programm

Kommunalprogramm Harzkreis

Schlagworte Pro
Schlagworte Contra
Beantragte Änderungen

Abschaffung von Arbeitnehmerüberlassung in Kommunale Einrichtungen.

Begründung

Der Staat steht in der Pflicht als Vorbild voran zugehen, daher muss der Staat auf prekäre Beschäftigungsformen verzichten




PA02 Jugend u. Soziales

Änderungsantrag Nr.
PA02
Beantragt von
Denis Mau
Programm

Kommunalprogramm Harzkreis

Schlagworte Pro
Schlagworte Contra
Beantragte Änderungen

In Kindertagesstätten pädagogische altersgerechte Lernspiele für die Frühkindliche Bildung integrieren und fördern z.B. Programme für Sportvereine, Naturvereine und Feuerwehren

Begründung

In Kindertagesstätten pädagogische altersgerechte Lernspiele für die frühkindliche Bildung integrieren und fördern z.B. Programme für Sportvereine, Naturvereine und Feuerwehren. Desweitern muss in Kindertagesstätten und Schulen eine kostenfreie gesunde Getränke und Nahrungsmittelversorgung für Einkommensschwache Eltern garantiert werden. Unsere Kleinsten können nichts für die wirtschaftlichen Verhältnisse ihrer Eltern, dieses sollte sich daher nicht negative auf die Entwickelung auswirken. Welche durch eine gesunde Getränke und Nahrungsmittelversorgung eine essentielle Bedeutung hat




PA03 Radwegneubau

Änderungsantrag Nr.
PA03
Beantragt von
Denis Mau
Programm

Kommunalprogramm Harzkreis

Schlagworte Pro
Schlagworte Contra
Beantragte Änderungen

Radweg zwischen Blankenburg und Thale





PA04 Wertstoffhof

Änderungsantrag Nr.
PA04
Beantragt von
Denis Mau
Programm

Kommunalprogramm Harzkreis

Schlagworte Pro
Schlagworte Contra
Beantragte Änderungen

Ein größerer Wertstoffhof in Wernigerode

Begründung

Gerade zu Stoßzeiten sind die Abfallcontainer für Grünschnitt vom Wertstoffhof überfüllt und die Mitbürger müssen nach länger Wartezeit um erstmal den Wertstoffhof in Wernigerode befahren zu können ihre Sachen wieder mitnehmen um sie später zu entsorgen. Daher ist ein größerer Wertstoffhof oder das outsourcen für Grünschnitt an einem anderem Ort zwingend notwendig.




PA05 Fusion und Privatisierung von Krankenhäusern

Änderungsantrag Nr.
PA05
Beantragt von
Henning Lübbers
Programm

Kommunalprogramm Harzkreis

Schlagworte Pro
Schlagworte Contra
Beantragte Änderungen

Vor einer Fusion der Krankenhäuser im Harzkreis muss eine öffentliche, umfassende Analyse der Geschäftszahlen und Ergebnisse der Häuser vor der Fusion und die zu Erwartenden Zahlen nach der Fusion vorgelegt werden. Ein Konzept mit dem Ziel die Krankenhäuser in öffentlicher Hand zu belassen ist beizulegen. Die PIRATEN-Harz lehnen die Privatisierung oder Teil-Privatisierung von Medizinischer Versorgung ab. Text des Antrages

Begründung

Krankenhäuser bzw. die generelle Medizinische Versorgung darf nicht von kurzfristigen Entlastungen für Kommunalhaushalte abhängig gemacht werden. Die Medizinische Versorgung unterliegt keinem Wirtschaftlichekeitsfaktor im klassischen Sinne und muss daher anders behandelt werden.




PA06 Live Übertragung Stadtratssitzung

Änderungsantrag Nr.
PA06
Beantragt von
Henning Lübbers
Programm

Kommunalprogramm Harzkreis

Schlagworte Pro
Schlagworte Contra
Beantragte Änderungen

Wir fordern die Live-Übertragung von Ortschafts-, Stadtrats- und Kreistagssitzungen sowie dessen Ausschüssen. Dies dient der allgemeinen Transparenz und bietet die Möglichkeit für Bürger gerade im weitläufigen Harzkreis einfacher am politischen Geschehen teilzunehmen. Live-Übertragungen sind möglichst barrierefrei umzusetzen. (Auf Grund der geringen Dringlichkeit in Ortschaftsräten und in Anbetracht der Kosten können diese aufgezeichnet und später veröffentlicht werden.)

Begründung

Der Harzkreis ist riesengroß, wer hier an der Kreistagssitzung teilnehmen möchte muss zuerst die Distanz überbrücken und Zeit dafür haben. Eine Übertragung und Aufzeichnung zur späteren Ansicht würde es mehr Bürgern erlauben am politischen Geschehen ohne großen Zeit oder Geldaufwand teilzunehmen. Insbesondere sollten hier auch Regionale Fernsehsender und Radios mit eingebunden werden. Der Letzte Satz zu Ortschaftsräten ist in Klammern, weil ich diesen zur Debatte stellen möchte ob der mit aufgenommen werden soll. Letztlich bin ich nicht dagegen auch diese Live zu Übertragen sehe aber auch ein bisschen den Kostenfaktor der bei unseren klammen Kommunen leider immer eine Rolle spielt.




PA07 Street-Art Flächen

Änderungsantrag Nr.
PA07
Beantragt von
Henning Lübbers
Programm

Kommunalprogramm Harzkreis

Schlagworte Pro
Schlagworte Contra
Beantragte Änderungen

Im Harzkreis sollen durch die unterschiedlichen Kommunalen Träger Flächen für sogenannte Street-Art ausgewiesen werden. Diese Flächen können z.B. Versorgungskästen sein, unbemalte Wände von Straßenbauten oder extra für diesen Zweck aufgestellte Weiße-Wandflächen. Letzte könnten Regelmäßig weiß gestrichen werden um wechselnde Kunstwerke zu ermöglichen. Bei der Bemalung ist auf allgemein umgebende Optik zu achten. Text des Antrages

Begründung

Ich finde Graue Versorgungskästen unendlich hässlich. Street Art zu ermöglichen bedeutet für die Stadt eine Aufwertung der Flächen durch bessere Optik und das ganze zu einem Relativ geringen Preis. Natürlich dürfen dabei geltende Gesetze oder Verordnungen wie Verfassungsfeindliche Symbolik oder den Straßenverkehr ablenkende Farben nicht missachtet werden. Bei Extra Flächen für wechselnde Kunstwerke ist dies auch ein nicht zu unterschätzender Tourismusfaktor von dem das Tourismusgebiet Harz profitieren könnte. Es gibt genug Künstler die eine Bühne suchen um ihre Kunst darzustellen, das ganze auch ohne Bezahlung. Natürlich sollten die Künstler auch eine Möglichkeit auf den Plakatwänden erhalten für sich selbst etwas Werbung zu machen.




PA08 Bessere Bürgerinformation und Beteiligung

Änderungsantrag Nr.
PA08
Beantragt von
Henning Lübbers
Programm

Kommunalprogramm Harzkreis

Schlagworte Pro
Schlagworte Contra
Beantragte Änderungen

Wir fordern eine zusätzliche Information der Bürger bei Bauprojekten. Abseits der vom Gesetzgeber geforderten Informationswege sollte der Harzkreis einen zusätzlichen Ablauf von Bürgerinformation bei Bauprojektzen bzw. allgemeinen Kommunalen Abläufen erstellen. Diese Abläufe sollen darauf abzielen den Bürger nicht nur zu informieren sondern auch gezielt von Anfang an zu beteiligen. Das erstellen dieser Abläufe soll ein Kommission aus Regionalpolitikern und Bürgerverbänden übernehmen um so aus direkter Erfahrung von Menschen und Politikern vor Ort zu profitieren.

Begründung

Der Gesetzgeber (EU, Bund, Land) gibt bei Bauprojekten bzw. auch anderen Projektzen grob vor wie informiert werden muss. Leider bleibt es häufig dabei und nur durch regionale Einzelinitiativen wird darüberhinaus informiert. Der Harzkreis kann sich selbst dazu verpflichten über die Gesetze hinausgehende Regeln zu befolgen. Dies ist in meinen Augen wichtig um bessere Bedingungen der Bürgerbeteiligung und Mitbestimmung zu bieten. Die Kommissionszusammensetzung ist dabei offen zur Debatte. Meine erste Idee der Regionalpolitiker und Bürgerverbände lag schlicht daran das diese vor Ort Erfahrung gesammelt haben. Diese zusammenzuführen wäre ohnehin wichtig für den Harzkreis.




PA09 Kommunale Zusammenarbeit fördern

Änderungsantrag Nr.
PA09
Beantragt von
Henning Lübbers
Programm

Kommunalprogramm Harzkreis

Schlagworte Pro
Schlagworte Contra
Beantragte Änderungen

Wir setzen uns für die Förderung von Zusammenarbeit zwischen Städten ein. Hier soll ein Konzept in Zusammenarbeit mit Vertretern der Städte und Gemeinden erstellt werden das es ermöglicht finanzielle Zusammenarbeiten zu ermöglichen. Viele Städte können ohne Förderprogramme des Kreises, Landes, Bundes oder der EU keine Investitionen mehr tätigen. Dies lähm ungemein und sorgt überall für Minihausalte mit denen nichts Ganzes und nichts Halbes gemacht werden kann. Die PIRATEN-Harz möchten es daher ermöglichen das bspw. zwei Städte ihr Haushaltsbudget für Instandhaltungsmaßnahmen von Straßen zusammenlegen können. Dies würde es ermöglichen das in jeder der beiden Städte nacheinander etwas getan werden kann. Text des Antrages

Begründung

Es ist vielerorts so das im Straßenbaubudget bspw. nur 50.000 Euro zur Verfügung stehen. Dies erlaubt es kaum eine Vollsanierung von ein paar dutzend Metern Straße vorzunehmen. Tun sich aber zwei Städte mit bspw. 50.000 und 100.000 Euro zusammen ist eine Maßnahmen pro Stadt von 150.000 Euro möglich. Dies verbilligt den Straßenbau und macht ihn teilweise überhaupte erst realisierbar. Das Konzept kann meines Wissens nach nicht vom Kreis verabschiedet werden, aber als Gesetzesvorlage in den Landtag eingebracht werden.




PA10 Bürgerbeteiligung im 21.Jh

Änderungsantrag Nr.
PA10
Beantragt von
Henning Lübbers
Programm

Kommunalprogramm Harzkreis

Schlagworte Pro
Schlagworte Contra
Beantragte Änderungen

Wir wollen für die kommunale Ebene Verwaltungs-Informations-Systeme und Online-Antrags-Systeme schaffen um Ihnen die Möglichkeit zu geben, den Mandatsträgern online öffentliche Anfragen zu stellen.

Begründung

Anfragen in Kommunalparlamenten sind meist nur schriftlich oder mündlich in den Sitzungen möglich. Das entspricht nicht den technischen Möglichkeiten von Heute. (Disclaimer: Hab ich aus dem Wahlprogramm der Niedersachsen kopiert und verändert)




PA11 Demokratie für alle

Änderungsantrag Nr.
PA11
Beantragt von
Henning Lübbers
Programm

Kommunalprogramm Harzkreis

Schlagworte Pro
Schlagworte Contra
Beantragte Änderungen

Bisher war Bürgerbeteiligung ausschließlich ein Thema für Erwachsene. Wir wollen auch Kinder und Jugendliche an diesem Prozess beteiligen. Auf kommunaler Ebene sollen flächendeckend und verpflichtend Kinder- und Jugendparlamente mit eigenem Etat entstehen. Diese Parlamente sollen das Recht erhalten, in kommunalen Gremien gehört zu werden. Besonders bei Themen, die Kinder und Jugendliche betreffen, kann deren Erfahrungsschatz bei Entscheidungsprozessen enorm hilfreich sein. Damit das für alle zufriedenstellend funktionieren kann, werden geeignete Voraussetzungen geschaffen. Dazu gehören Betreuer, Fahrdienste und Räume mit geeigneter technischer Ausstattung sowie eine Kind- und Jugendgerechte Vorbereitung der Themen und Inhalte. Diese Unterstützung kann durch Parteien, Vereine und andere Organisationen erbracht werden. Die Jugendparlamente sprechen nicht nur auf den Versammlungen, sondern berichten auch in Jugendeinrichtungen über ihre Arbeit und holen Meinungsbilder ein. So machen sie Werbung für Demokratie und politische Arbeit – beides wichtige Themen, die Spaß machen können.

Begründung

Demokratie muss in meinen Augen erlernt werden, und Kindern und Jugendlichen nach und nach mehr Verantwortung zu geben ist in meinen Augen der richtige Weg. Jugendparlamente dürfen nicht zu Schauobjekten werden sondern deren Entscheidungen müssen auch gewicht haben. Dies trägt dazu bei langfristig mehr Menschen für Politik zu begeistern. (Disclaimer: Hab ich ohne große Änderung aus dem Wahlprogramm der Niedersachsen kopiert)




PA12 Schultrojaner

Änderungsantrag Nr.
PA12
Beantragt von
Programm

Kommunalprogramm Harzkreis

Schlagworte Pro
Schlagworte Contra
Beantragte Änderungen

Die Kultusministerkonferenz hat mit den Schulbuchverlagen einen Vertrag geschlossen, der den Einsatz von Plagiatssoftware, den sogenannten Schultrojaner, auf Computern an den Schulen bestimmt. Damit soll auf den Schulcomputern nach digitalen Schulbuchkopien gesucht werden. Wir lehnen diesen Schultrojaner ausdrücklich ab.

Begründung

Einen Generalverdacht von ganzen Bevölkerungsteilen lehne ich ab. Hier wird Lehrern unterstellt sie würden das Vertrauensverhältnis zum Arbeitgeber brechen und daher sei eine solche Software notwendig. (Disclaimer: Hab ich ohne große Änderung aus dem Wahlprogramm der Niedersachsen kopiert)




PA13 Sozial- und Familienpass

Änderungsantrag Nr.
PA13
Beantragt von
Denis Mau
Programm

Kommunalprogramm Harzkreis

Schlagworte Pro
Schlagworte Contra
Beantragte Änderungen

Sozial- und Familienpass Sofortausstellung für Familien oder Alleinerziehenden bei Bewilligung von ALG2 ohne separates Beantragen sowie Borschüren von Vereinen und Einrichtungen

Begründung

Sofortausstellung für Familien oder Alleinerziehenden bei Bewilligung von ALG2 ohne separates beantragen, sowie die Herausgabe von Borschüren über Vereine und Bildungs- Kulturelle Einrichtungen. Behörden oder auch Kindertagesstätten und Schulen müssen Eltern schriftlich über diese Möglichkeiten der Freizeitgestaltung und gesellschaftliche Teilhabe belehren. Die Unwissenheit soll nicht auf kosten unser kleinsten gehen. Unsere Gesellschaft steht in der Pflicht unseren kleinsten unter uns nicht zu benachteiligen in Bezug auf Freizeitgestaltung und gesellschaftliche Teilhabe.




PA14 Wohnungsbau

Änderungsantrag Nr.
PA14
Beantragt von
Denis Mau
Programm

Kommunalprogramm Harzkreis

Schlagworte Pro
Schlagworte Contra
Beantragte Änderungen

Erschaffung von Wohnraum u.a. für Einkommensschwache

Begründung

Zielsetzung soll sein die Erschaffung von Wohnraum u.a. für Einkommensschwache (bezahlbarer Wohnraum, Wohnraum ist ein Existenzgut und soll kein Luxusgut werden). Regulierung der Mietpreisentwicklung und der nachhaltige der Abbau von Wohngeldsubventionen Bekämpfung von sogenannten Armeleuteviertel. Hintergrund: die Kommunale Beschäftigungsagentur musste nach Angaben ihres Arbeitsmarktreports in 2012 ca. 42 Mio. EUR Aufbringen zzgl. die Aufwendungen von Wohngeld. Mit dem Geld kann man auch neuen Wohnraum schaffen diese nachdem Kostendeckungsprinzip verwalten. Auch wirtschaftlich unabhängige Haushalte soll es ermöglicht werden Wohnraum anzumieten, die Mietpreise dafür sollen sich prozentual nachdem Monatseinkommen richten z.b. 15% des Nettoeinkommens.




PA15 Verkehrsführung Wernigerode

Änderungsantrag Nr.
PA15
Beantragt von
Denis Mau
Programm

Kommunalprogramm Harzkreis

Schlagworte Pro
Schlagworte Contra
Beantragte Änderungen

Ausbau einer Linksabbiegerampel Wernigerode "Altstadtkreisel" von Schlachthofstraße Richtung Bahnhofstraße und von Innenstadt Richtung Ochsenteichstraße

Begründung

Begründung des Antrages




PA16 Compliance Beauftragte

Änderungsantrag Nr.
PA16
Beantragt von
Denis Mau
Programm

Kommunalprogramm Harzkreis

Schlagworte Pro
Schlagworte Contra
Beantragte Änderungen

Einführung von Compliance Beauftragte im Landkreis Harz

Begründung

Einführung von Compliance Beauftragte Überwachung und Kontrolle der Einhaltung von Gesetzten und Richtlinien Desweitern gegen die Bekämpfung von Vetternwirtschaft und Korruption sowie Vermeidung von Steuergeldverschwendungen z.b. Sanierungen von Straßen/ Gebäuden

Regelmäßige öffentliche Berichterstattung




PA17 Bürgerhaushalte schaffen

Änderungsantrag Nr.
PA17
Beantragt von
Henning Lübbers
Programm

Kommunalprogramm Harzkreis

Schlagworte Pro
Schlagworte Contra
Beantragte Änderungen

Wir möchten die Einführung und Umsetzung eines Bürgerhaushaltes auf Kreis und Stadtebene vorantreiben.

Begründung

Bürgerhaushalte sind DIE Möglichkeit Mitbestimmung vorbildhaft zu beweisen. Ausserdem binden sie die Einwohner noch stärker in die Regionalen Geschehnisse ein, sodass als Nebeneffekt eine bessere Identifikation mit der Region vorangetrieben wird. Das mindert unter Umständen die Abwanderung.




PA18 Überkapazitäten nutzen

Änderungsantrag Nr.
PA18
Beantragt von
Henning Lübbers
Programm

Kommunalprogramm Harzkreis

Schlagworte Pro
Schlagworte Contra
Beantragte Änderungen

Wir möchten neue Möglichkeiten zur Energiespeicherung und Nutzung fördern. Hierzu soll der Harzkreis die Möglichkeiten bieten moderne Energieprojekte umzusetzen. Dies beinhaltet die Gaserzeugung bei Überkapazitäten von Windkraftwerken genauso wie das ermöglichen von Druckluftspeicherkraftwerken.

Begründung

Irgendwo müssen wir anfangen neue Wege zu gehen, viele möchten Grüne-Energie aber keine vor der Haustür. Der Harz sollte aktiv vorangehen und die Möglichkeiten bieten moderne Techniken bei uns zu testen bzw. anzuwenden. (Disclaimer: Diskussionsidee von Tommy)




PA19 Umweltfreundlicher ÖPNV

Änderungsantrag Nr.
PA19
Beantragt von
Henning Lübbers
Programm

Kommunalprogramm Harzkreis

Schlagworte Pro
Schlagworte Contra
Beantragte Änderungen

Wir fordern die zügige Umstellung der ÖPNV Flotte im Harz auf Umweltfreundlichere Technologien wie Elektro- oder Gasantriebe.

Begründung

Gerade in der Bustechnologie gibt es gute Fortschritte was die Nutzung von Bremsenergie etc. angeht. In Anbetracht der Klimaziele die sich Deutschland gesetzt hat sollte auch hier der Harz vorangehen und zeigen das eine Umweltfreundliche ÖPNV Flotte gut umsetzbar ist. (Disclaimer: Diskussionsidee von Tommy)




PA20 Fahrscheinloser ÖPNV

Änderungsantrag Nr.
PA20
Beantragt von
Henning Lübbers
Programm

Kommunalprogramm Harzkreis

Schlagworte Pro
Schlagworte Contra
Beantragte Änderungen

Wir fordern den Fahrscheinlosen ÖPNV, hier sollte der Harzkreis mindestens Testweise Städte oder Regionen darauf umstellen um diese Tests wissenschaftlich begleitet auswerten und eventuell Kreisweit umsetzen zu können.

Begründung

Im Bundesprogramm steht dies bereits drin, ich möchte es lediglich nochmal ausdrücklich Kreisprogramm stehen haben.




PA21 Elektroautozonen

Änderungsantrag Nr.
PA21
Beantragt von
Henning Lübbers
Programm

Kommunalprogramm Harzkreis

Schlagworte Pro
Schlagworte Contra
Beantragte Änderungen

Wir setzen uns für die Schaffung von Zonen ein die ausschließlich von Elektroautos befahren werden dürfen. Dies minimiert die Lärmbelästigung, den Schadstoffausstoß und erhöht so mancherort die Attraktivität für Touristen. Die Schaffung solcher Zonen soll nur ermöglicht werden, regionale Parlamente entscheiden eigenständig über deren Schaffung.

Begründung

Es gibt vielleicht Städte die eine solche Zone gerne in den Innenstädten einrichten möchten. Ich denke hier insbesondere an Weltkulturerbestädte. (Disclaimer: Diskussionsidee von Tommy)




PA22 Breitbandausbau

Änderungsantrag Nr.
PA22
Beantragt von
Henning Lübbers
Programm

Kommunalprogramm Harzkreis

Schlagworte Pro
Schlagworte Contra
Beantragte Änderungen

Wir fordern das der Breitbandausbau im Harz weiter vorangetrieben wird. Bestehende Förderprogramme müssen auf Grund ihrer geringen Nutzung bis jetzt weiter bei Städtischen Vertretern bekannt gemacht werden. Ausserdem sollen Programme ausprobiert werden die es Städten ermöglichen selbstständig bei Sanierungsmaßnahmen Leerrohre verlegen zu lassen um diese für den spätere ausbau nutzen zu können.

Begründung

Sachsen-Anhalt und speziell der Harz haben diverse Programme die den Breitbandausbau voran treiben sollen. Diese werden aber nur zögerlich genutzt was mit einer einer schwierigen Informationspolitik gegenüber den Vertretern der Stadt zusammenhängt. Dies muss geändert werden. Ausserdem sollten Städte neue Wege gehen um bei Sanierungsmaßnahmen an denen sich der Netzbetreiber (Telekom) nicht beteiligen möchte, nicht später zusatzkosten zu verursachen.




PA23 Fracking

Änderungsantrag Nr.
PA23
Beantragt von
Dr. Manfred Dott
Programm

Kommunalprogramm Harzkreis

Schlagworte Pro
Schlagworte Contra
Beantragte Änderungen

Harzpiraten grundsätzlich gegen Fracking Fracking = Hydraulik Fractury oder vereinfacht Aufbrechen.

Begründung

Unsere Harzkultur, der Naturschutzpark Harz mit dem vorgelagerten Landschaftsschutzgürtel legt uns allen den Schutz dieses Natur und Kulturgutes ans Herz.Zum Beispiel im Bodetal wurde früher Schiefer abgebaut. An Bruchstellen sieht man immer noch dieses fette Gestein. Das sind die Erdschichten, aus denen durch Fracking Erdöl und Erdgas zu gewinnen ist. Aus den USA wissen wir, dass Bauern auf geeignetem Boden aus existenzieller Not, für Fracking ihre Flächen verpachten. Die Folge Vergiftung des Bodens. Beeinträchtigung des Klimas und Verunreinigung des Grundwassers. Wenn derzeit auch kein Fracking in Deutschland vorgesehen ist, so sollten wir uns festlegen auf eine grundsätzliche Ablehnung dieser Energiegewinnungsmethode. Dafür sollten wir Harzpiraten uns an die Spitze setzen.




PA24 Patenschaften

Änderungsantrag Nr.
PA23
Beantragt von
Dr. Manfred Dott
Programm

Kommunalprogramm Harzkreis

Schlagworte Pro
Schlagworte Contra
Beantragte Änderungen

Harzpiraten übernehmen Patenschaften für Naturlehrpfade

Begründung

In schönen Landschaftsgebieten Sachsen Anhalts, wie dem Harz und dem Burgenlandkreis, sollten Naturlehrpfade von Piraten in Patenschaft übernommen werden. Konkret können Stammtische in der wärmeren Jahreszeit in Naturlehrpfade verlegt werden. Kurze Wanderungen und Einladung an Nichtpiraten dabei mitzumachen, bringt uns die Natur näher. regelmäßiges und unregelmäßiges bewandern, Mängel dokumentieren und im Einklang mit den Kommunalbehörden für Verbesserungen sorgen. Politische Diskussionen müssen dabei nicht zu kurz kommen.




PA26 Frühkindliche Bildung

Änderungsantrag Nr.
PA26
Beantragt von
Denis Mau
Programm

Kommunalprogramm Harzkreis

Schlagworte Pro
Schlagworte Contra
Beantragte Änderungen

Bildung beginnt mit der Geburt und hört nie auf, ein wichtiger Bestandteil des Lebens zu sein. Frühkindliche Bildung ist dabei von zentraler Bedeutung. Alle Kinder müssen ungeachtet bestehender Unterschiede so gefördert werden, dass sie mit möglichst guten Voraussetzungen ihre Schullaufbahn beginnen können. Dazu braucht es gebührenfreie, flexible, bei Bedarf ganztägig und gut erreichbare Angebote in Krippen, Kindergärten und bei Tageseltern. Die Piratenpartei setzt sich für gleiche Förderungsmöglichkeiten öffentlicher und freier Träger ein.

Begründung

Ein Programmpunkt unseres Wahlprogrammes zur Bundestagswahl 2013 Begründung des Antrages




PA27 Trinkwasser

Änderungsantrag Nr.
PA27
Beantragt von
Denis Mau
Programm

Kommunalprogramm Harzkreis

Schlagworte Pro
Schlagworte Contra
Beantragte Änderungen

Wasser ist ein kommunales Gut und muss jedem Bürger zur Verfügung stehen. Wir stehen für die Rekommunalisierung der Wasserversorgung ein, da sie als Infrastruktur der Grundversorgung dient. Wir streben eine hohe Trinkwasserqualität an und wollen diese auch durch die Reduzierung von Schadstoffeintrag erreichen. Die Trinkwasserverordnung soll an aktuelle Erkenntnisse über Wasserinhaltsstoffe regelmäßig angepasst werden. Die Eigenwasserversorgung privater Haushalte soll grundsätzlich erlaubt sein. Sofern eine private Hauswasserversorgung möglich ist, lehnen wir einen Anschlusszwang an das kommunale Trinkwassernetz ab. Die Qualitätsprüfung ist eigenverantwortlich zu leisten.

Begründung

Ein Programmpunkt unseres Wahlprogrammes zur Bundestagswahl 2013 Begründung des Antrages




PA28 Abwasser

Änderungsantrag Nr.
PA28
Beantragt von
Programm

Kommunalprogramm Harzkreis

Schlagworte Pro
Schlagworte Contra
Beantragte Änderungen

Abwasser ist ein Wertstoff, und wir streben einen ressourcenschonenden Umgang mit den wertvollen Inhaltsstoffen an. Wir treten für die Abschaffung des Anschlusszwanges für häusliche Abwässer an das Abwassernetz ein, wenn die Einhaltung der Ablaufparameter nach der EU-Rahmenrichtlinie eigenverantwortlich sichergestellt wird. Industrielle und die von Krankenhäusern stammenden Abwässer sind geeignet vorzubehandeln. Vermischung mit häuslichen Abwässern ist zu vermeiden.

Begründung

Ein Programmpunkt unseres Wahlprogrammes zur Bundestagswahl 2013 Begründung des Antrages




PA29 Stadt- und Regionalplanung

Änderungsantrag Nr.
PA29
Beantragt von
Denis Mau
Programm

Kommunalprogramm Harzkreis

Schlagworte Pro
Schlagworte Contra
Beantragte Änderungen

Wir setzen uns für eine breite Mitgestaltungs- und Mitwirkungsmöglichkeit bei der Stadt – und Regionalplanung durch die Bürger ein. Es muss sichergestellt sein, dass eine Beteiligung an geplanten Projekten frühzeitig und umfassend möglich ist. Die städtebauliche Entwicklung von Bauflächen sollte flächen- und umweltschonend erfolgen.

Raumordnungsverfahren und die Planung von Infrastrukturen dürfen nicht an bestehenden Grenzen und Zuständigkeiten scheitern. Lösungsorientierte Kooperationen zwischen Bund, Ländern und Kommunen sind daher ebenso zu initiieren und zu intensivieren wie die innereuropäische Zusammenarbeit.

Begründung

Ein Programmpunkt unseres Wahlprogrammes zur Bundestagswahl 2013 Begründung des Antrages




PA30 Gewässerschutz

Änderungsantrag Nr.
PA30
Beantragt von
Denis Mau
Programm

Kommunalprogramm Harzkreis

Schlagworte Pro
Schlagworte Contra
Beantragte Änderungen

Die Wasserressourcen sind von Beeinträchtigungen freizuhalten. In allen Bereichen müssen Eingriffe in den Boden auf ihre Verträglichkeit mit dem Gewässerschutz hin überprüft und gegebenenfalls angepasst werden.

Begründung

Ein Programmpunkt unseres Wahlprogrammes zur Bundestagswahl 2013 Begründung des Antrages




PA31 Mindestlohn in öffentlichen Ausschreibungen

Änderungsantrag Nr.
PA31
Beantragt von
Denis Mau
Programm

Kommunalprogramm Harzkreis

Schlagworte Pro
Schlagworte Contra
Beantragte Änderungen

Wir fordern, dass der Staat in öffentlichen Ausschreibungen Auftragnehmern einen Mindestlohn zwingend vorschreibt.

Begründung

Ein Programmpunkt unseres Wahlprogrammes zur Bundestagswahl 2013 Begründung des Antrages




PA32 Arbeitnehmerüberlassung im SGB

Änderungsantrag Nr.
PA32
Beantragt von
Denis Mau
Programm

Kommunalprogramm Harzkreis

Schlagworte Pro
Schlagworte Contra
Beantragte Änderungen

Um keine Arbeitnehmer „zweiter Klasse“ entstehen zu lassen, fordern die Piraten, dass in Eingliederungsvereinbarungen keine Aufforderung mehr festgeschrieben werden, Bewerbungen bei Zeitarbeitsunternehmen/Personaldienstleistern vorzunehmen. Die Verweigerung einer solchen Bewerbung darf nicht als mangelnde Eigenbemühung oder Mitwirkung gelten.

Begründung

Ein Programmpunkt unseres Wahlprogrammes zur Bundestagswahl 2013 Begründung des Antrages




PA33 Honorarlehrkräfte

Änderungsantrag Nr.
PA33
Beantragt von
Denis Mau
Programm

Kommunalprogramm Harzkreis

Schlagworte Pro
Schlagworte Contra
Beantragte Änderungen

Die Piratenpartei setzt sich dafür ein, dass Lehrkräfte auf Honorarbasis eine angemessene Entlohnung erhalten. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass Honorarkräfte von ihren Stundensätzen auch Steuern und Rentenversicherungsbeiträge entrichten müssen.

Sollte ein Mitarbeitender mit ALG II aufstocken und dringenden Klärungsbedarf bezüglich der Auszahlung eines Aufstockbetrags mit dem Jobcenter haben, ist er kurzfristig dafür freizustellen. Das gilt auch für kurz- und langfristige Termine bei Ärzten.

Begründung

Ein Programmpunkt unseres Wahlprogrammes zur Bundestagswahl 2013 Begründung des Antrages




PA34 Ost-West-Gefälle

Änderungsantrag Nr.
PA34
Beantragt von
Denis Mau
Programm

Kommunalprogramm Harzkreis

Schlagworte Pro
Schlagworte Contra
Beantragte Änderungen

Die Piratenpartei Deutschland setzt sich dafür ein, dass Lohnunterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland abgebaut werden. Hier soll der öffentliche Dienst eine Vorbildfunktion einnehmen.

Begründung

Ein Programmpunkt unseres Wahlprogrammes zur Bundestagswahl 2013 Begründung des Antrages




PA35 Mitarbeitende in Jobcentern

Änderungsantrag Nr.
PA35
Beantragt von
Denis Mau
Programm

Kommunalprogramm Harzkreis

Schlagworte Pro
Schlagworte Contra
Beantragte Änderungen

Wir fordern eine regelmäßige, qualitativ hochwertige Fort- und Weiterbildung der Mitarbeitenden in den Jobcentern, die fachliche und soziale Kompetenzen vermitteln müssen.

Begründung

Ein Programmpunkt unseres Wahlprogrammes zur Bundestagswahl 2013 Begründung des Antrages




PA36 Ausbau der B81 zwischen B6 Anschlussstelle Heimburg und Halberstadt

Änderungsantrag Nr.
PA36
Beantragt von
Denis Mau
Programm

Kommunalprogramm Harzkreis

Schlagworte Pro
Schlagworte Contra
Beantragte Änderungen

Voranbringen des Ausbau der B81 zwischen der B6 Anschlussstelle Heimburg und der Kreisstadt Halberstadt in eine vierspurige Fahrbahn

Begründung

Gerade in Vehrkehrsstoßzeiten ist die B81 in beiden Richtungen überlasstet Begründung des Antrages




PA37 Sofort Befreiung von Gebühren für eine Kindestagesstätte bei Bewilligung von Leistungsberechtigte u. Hilfebedürftige des SGB II

Änderungsantrag Nr.
PA37
Beantragt von
Denis Mau
Programm

Kommunalprogramm Harzkreis

Schlagworte Pro
Schlagworte Contra
Beantragte Änderungen

Eltern oder Alleinerziehende Leistungsberechtigte u. Hilfebedürftige des SGB II sollen mit der Bewilligung gleichzeitig eine Befreiung von Gebühren für eine Kindestagesstätte erhalten ohne sie separat beantragen zu müssen.

Begründung

Die Zielführung soll es sein das Antragsverfahren weitestgehend abzubauen und damit einen barrierefreien Zugang für die frühkindlichen Bildung/ Entwickelung zum wohl der Kinder zu gewährleisten




PA38 Wirtschaft

Änderungsantrag Nr.
PA38
Beantragt von
Denis Mau
Programm

Kommunalprogramm Harzkreis

Schlagworte Pro
Schlagworte Contra
Beantragte Änderungen

Den Wirtschaftsstandort Harz nachhaltig weiterentwickeln und fördern um Arbeitsplätze zu sichern und neue hinzugewinnen. Die Immaterielle/ Institutionelle Infrastruktur für Fachkräfte und der Wirtschaft zu verbessern. Hierzu zählen insbesondere die Investitionen in unsere Zukunft, in der Kinder u. Jugendbildung/ -betreuung.

Auch die Vermarktung der regionalen Produkte muss weiter vorangetrieben werden und das Potenzial weiter ausgebaut werden gerade im Bereich der Genuss u.- Nahrungsmittel.

Begründung

Begründung des Antrages




PA39 Tourismus

Änderungsantrag Nr.
PA39
Beantragt von
Denis Mau
Programm

Kommunalprogramm Harzkreis

Schlagworte Pro
Schlagworte Contra
Beantragte Änderungen

Unsere Region genießt einen hohen Bekanntheitsgrad im u.a. auch durch die FH-Harz dieser muss ständig weiterentwickelt und gefördert werden Auch die Zusammenarbeit mit unseren Nachbarkreisen im Bereich Tourismus ist ein wichtiger Nachhaltigkeitsfaktor.

Begründung

Begründung des Antrages




PA40 Regionaler Arbeitsmarkt

Änderungsantrag Nr.
PA40
Beantragt von
Denis Mau
Programm

Kommunalprogramm Harzkreis

Schlagworte Pro
Schlagworte Contra
Beantragte Änderungen

Der Landrat möge die regionalen Unternehmen, weitestgehend zu sensibilisieren den Abbau von prekären Beschäftigungsformen voranzubringen und zukunftssicher und stabiler Arbeitsplätze zu erschaffen mit allen gemeinsam Konzepte erarbeiten.

Begründung

Auch unsere regionalen Unternehmen tragen eine weitest gehende gesellschaftliche Verantwortung, unsere Region attraktiver, nachhaltiger, zukunftssicher und stabiler mit zu gestalten.




PA41

Änderungsantrag Nr.
PA40
Beantragt von
Programm

Kommunalprogramm Harzkreis

Schlagworte Pro
Schlagworte Contra
Beantragte Änderungen


Begründung

Begründung des Antrages




Positionspapiere

PP01

Positionspapier Antrag Nr.
Beantragt von
Titel 
{{{Titel}}}
Antrag

Text des Antrages

Begründung

Begründung des Antrages