<- Zurück zur Europawahlprogramm Initiative 2014
|
Digitales Leben
| Nummer:
|
147
|
| Antragsteller:
|
Johl
|
| Bundesparteitag:
|
2013.2
|
| Zusammenfassung:
|
Öffentliche Daten und Verträge müssen stärker als bisher in der EU digital und niedrigschwellig angeboten werden.
|
| Schlagworte:
|
Open Data, Open Definition, EU-Informationsfreiheitsgesetz
|
| Ranking:
|
1
|
| Datum der letzten Änderung:
|
30.09.2013
|
|
|
Inhalt
| Titel:
|
Open Data stärken
|
| Text:
|
Offenen Verwaltungsdaten (außer dem Datenschutz und der Sicherheit unterliegenden Daten) müssen auch auf der EU-Ebene stärker als bisher gefördert werden. Wie setzen uns dafür ein, eine EU-Agenda zu offenen Daten ähnlich wie der Open Data Agenda des Landes Berlin zu schaffen.
Auch in der EU gilt: Gebt die Daten frei (und säubert sie von persönlichen Daten). Unsere Definition von Open Data folgt der "Open Definition": frei zugänglich, beliebig nutzbar und verteilbar, und ausgerichtet auf eine universelle Partizipation und Transparenz.
Neben der Schaffung von Anreizen von mehr offenen Daten streben wir ein EU-Informationsfreiheitsgesetz mit niedrigen Hürden an, das insbesondere die kritische Aspekte der bisherigen EU-Regelung (Definition von "Dokument", Einspruchsfristen) beseitigt.
|
| Begründung:
|
-
|
| Piratenpad:
|
-
|
| Liquid Feedback:
|
-
|
| Wiki-Antragsfabrik:
|
-
|
|
Bitte hier Anregungen/Bemerkungen zum Wahlprogrammpunkt eintragen.
Hier kann das Für und Wider zum Wahlprogrammpunkt eingetragen werden.
Pro/Contra-Argument
Unterstützung / Ablehnung
- ?
- ...
- ?
- ...