Ich habe nichts zu verbergen!
Dieser Artikel dürfte die meisten Piraten im Moment brennend interessieren. Wenn du anderer Meinung bist, so diskutiere dies bitte auf der Diskussionsseite, bevor du diesen Baustein entfernst. |
Wer kennt ihn nicht, den Spruch, man habe ja nichts zu verbergen, und deshalb sei es kein Problem, überwacht zu werden. Sei es Videoüberwachung, Vorratsdatenspeicherung o.Ä.
Auf dieser Seite sollen Gegenstrategien genau gegen dieses beliebte Argument gesammelt werden. Jeder darf (und soll ;) mitmachen. Interessant sind in diesem Zusammenhang auch die Seiten Argumentation und Analogien.
Dieser Artikel ist von Trias, Bearbeitungen sehe ich aber sehr gerne.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Gegenargumente
- 1.1 Auch Unschuldige werden Opfer von Hexenjagden oder Hexenflügen
- 1.2 Das entscheiden andere für Dich
- 1.3 Wer anderen das Recht auf Privatsphäre abspricht, verhält sich unsolidarisch
- 1.4 Jeder Mensch macht Fehler
- 1.5 Jeder Mensch macht Fehler – auch die Überwacher
- 1.6 Jeder Mensch hat eine natürliche Privatsphäre (Intimsphäre)
- 1.7 Jeder Mensch hat Dinge, die man nur mit Freunden teilt
- 1.8 Private Daten haben einen Wert
- 1.9 Eine Demokratie funktioniert nur, wenn die Bürger grundlegende Rechte haben, z.B. Privatsphäre
- 1.10 Umkehrung des Transparenzgebotes
- 1.11 Eine Überwachungskultur ist in Gesetz gegossenes Misstrauen
- 1.12 Datensparsamkeit ist Risikominimierung
- 1.13 Privatsphäre ist notwendig zur Bildung einer Persönlichkeit
- 1.14 Niemand ist allwissend
- 1.15 Wissen ist Macht
- 1.16 Wer nichts zu verbergen hat, kann sich nicht mehr ändern
- 1.17 Gibst Du mir Dein eMail-Passwort?
- 1.18 Nichts zu verbergen - vor wem?
- 1.19 Gelegenheit macht Datendiebe
- 1.20 "Harmlose" Information gibt es nicht
- 1.21 Streite mit dem Staat bleiben nicht mehr neutral
- 1.22 Absicht und Folgen/Interpretation gehen oft auseinander
- 1.23 Handlungen und deren Folgen sind häufig unbewusst
- 1.24 Regeln und Gesetze sind häufig unbekannt
- 1.25 Was heute harmlos ist, ist es morgen vielleicht nicht mehr
- 1.26 Zur Auswertung eingesetzte Software kann fehlerhaft sein
- 1.27 Sammeln von Daten und Hüten von Geheimnissen sind Merkmale von Diktaturen
- 1.28 Info
- 2 Argumentationslinien
- 3 Linksammlung
Gegenargumente
Auch Unschuldige werden Opfer von Hexenjagden oder Hexenflügen
Dass Hexenjagden/-flüge auf Andersdenkende auch in (vermeintlich) freiheitlich demokratisch ausgelegten Systemen stattfinden, hat die McCarthy-Ära in den USA und die Schwäbisch-Alemannische Fastnacht hinlänglich gezeigt (http://de.wikipedia.org/wiki/McCarthy-Ära). Bekanntlich wurden auch "Unschuldige" zu Opfern. Jede Information über Einzelne kann in die Hände von Verrückten gelangen und für eine "Hexenjagd" verwendet werden.
Das entscheiden andere für Dich
Ob man etwas zu verbergen hat, liegt im Auge des Betrachters. Welche Informationen andere interessant finden, kann man selbst nicht sagen - bis man genau diese unerwartet vorgehalten bekommt. Beispiele: Der Fall Andrej Holm (Fachbegriffe verwendet), die Erfassung der Religionszugehörigkeit in der niederländischen Bürokratie vor dem Einmarsch der Wehrmacht.
Wer anderen das Recht auf Privatsphäre abspricht, verhält sich unsolidarisch
Es gehört zu den Freiheiten jeden Bürgers, Daten über sich preiszugeben. Zum Beispiel um Freunden auf Social Networks zu sagen, wann man Geburtstag hat (Informationelle Selbstbestimmung). Dies ist ein Informationsrecht. Daraus erschließt sich aber keine Informationspflicht. Es ist also nicht in Ordnung, dass, wenn man sagt, "meine Daten kann der Staat haben", dass andere das auch tun müssen. Dies ist unsolidarisch.
Am Besten erklärt das Constanze Kurz: http://www.youtube.com/watch?v=er0ExuM-kPQ
Jeder Mensch macht Fehler
Diese Erkenntnis ist schon eine recht alte. Die Bibel erzählt von einer Geschichte, bei der derjenige den ersten Stein auf eine Sünderin werfen solle, der fehlerfrei ist. Niemand hat geworfen. (Man verzeihe mir dieses biblische Beispiel. Auch wer nicht christlich ist, sollte verstehen was gemeint ist.)
Wenn wir eine Gesellschaft errichten, in der jeder Fehler veröffentlicht wird und verfolgt wird, wird keiner sich mehr was trauen. Es könnte keiner mehr für ein wichtiges politisches Amt kandidieren, ohne dass das gesamte Privatleben durchleuchtet wird nach "dunklen Flecken" — es sei denn, man hat genügend Geld um die richtigen Leute zu bestechen oder gefügig zu machen.
In Amerika ist man in dieser Hinsicht noch extremer als in Deutschland. Dort sieht man auch, dass es bei praktisch jedem Menschen, sei er auch noch so integer, dunkle Flecken gibt, und seien sie auch nur vom politischen Gegner aufgebauscht, verzerrt oder ganz einfach erlogen.
Jeder Mensch macht Fehler – auch die Überwacher
Auch die Menschen die Zugriff auf persönliche Daten haben machen Fehler, sei es durch schlechte Ausbildung oder einfach weil sie Menschen sind. Dadurch können Daten in falsche Hände geraten oder falsche Anschuldigungen erhoben werden. In größeren Behörden ist es wahnsinnig schwierig solche Missverständnisse aufzuklären.
Jeder Mensch hat eine natürliche Privatsphäre (Intimsphäre)
Kein Mensch mag es, wenn jemand im Gespräch einem zu nah "auf die Leber rückt". Kein Mensch mag es, wenn sich ein Fremder von hinten über die Schulter beugt und ein Buch mitliest. Kein Mensch mag es, wenn ihn irgendjemand anfasst, ohne dass man ihm die (implizite) Erlaubnis dazu gegeben hat.
Viele Gesetze wirken genau in diese Intimsphäre rein, ohne dass uns das bewusst ist. Die Technik von heute macht es möglich dies leise und unbemerkt zu tun. Das heißt jedoch nicht, dass der Verstoß gegen die Intimsphäre weniger schwer wäre, sondern vielmehr, dass unser Gehirn nicht darauf trainiert ist, zum Beispiel Kameraüberwachung per se als unangenehm zu empfinden, auch wenn es äquivalent oder sogar noch schlimmer ist, als wenn jemand einem dauernd hinterherläuft und protokolliert, was Sie so machen.
du bringst einen wichtigen Punkt zur Privatsphäre, speziell der Intimsphäre, zur Sprache. Es ist richtig, dass viele Gesetze und moderne Technologien oft unbemerkt in unsere persönliche Sphäre eingreifen. Dein Vergleich zwischen Kameraüberwachung und jemandem, der hinterherläuft und unser Verhalten protokolliert, verdeutlicht, dass der Verstoß gegen die Intimsphäre unabhängig von der Art des Eingriffs ernst zu nehmen ist. Es ist entscheidend, sich bewusst zu machen, wie Technologien unsere Privatsphäre beeinflussen, auch wenn es nicht immer sofort als unangenehm empfunden wird. Vielen Dank für diese Denkanstöße zur Sensibilisierung gegenüber dieser Thematik. für weitere Informationen (hier klicken)[1]
Jeder Mensch hat Dinge, die man nur mit Freunden teilt
Über seine Freunde weiß man oft Dinge, die man nicht jedem x-beliebigen weitererzählen sollte, zum Beispiel Informationen über Krankheiten, Arbeitsplatz, Beziehungen, Vorlieben, Macken, Vermögensverhältnisse, etc. Wer dies dennoch tut, läuft in die Gefahr die Freundschaft zu verlieren. Diese sensiblen Daten sollte man daher nicht unüberlegt herausgeben. Wenn der Staat diese Daten präventiv erhebt, verliert man die Kontrolle über diese Daten. Es ist daher zu befürchten, dass eine Gesellschaft, die sich überwacht, einen Konformitätsdruck erzeugt, der kreative und neue Ideen abtötet.
Private Daten haben einen Wert
Unternehmen verwenden viel Zeit und Geld darauf, möglichst viel über ihre Kunden herauszufinden. Wer die Daten kostenlos herausgibt, macht einfach einen schlechten Deal...
Aber nicht nur das, er macht sich auch manipulierbar. Da Firmen ein sehr genaues Persönlichkeitsprofil erstellen können, können sie den Kunden passgenaue Werbung zuschicken. Diese wirkt immer manipulierend, auch wenn vielen Menschen das gar nicht bewusst ist. So sagen zum Beispiel Werber, dass nach eine Werbekampagne die Verkaufszahlen steigen, bei Kundenbefragungen aber Kunden Werbung als nicht relevant für ihre Kaufentscheidung einschätzen. Das ist Manipulation und dagegen sollte man sich wehren.
Sollte diese Datenmacht dem Staat übergeben werden, drohen mit der heutigen Technik noch viel schlimmere Gefahren.
Eine Demokratie funktioniert nur, wenn die Bürger grundlegende Rechte haben, z.B. Privatsphäre
Schon die Amerikaner, Errichter der ersten modernen Demokratie, haben — beeinflusst durch die Vordenker der Aufklärung — dem Bürger grundlegende Rechte zuerkannt, die die Monarchien in Europa ihren Bürgern nicht zugestanden. Darunter zum Beispiel das Recht auf freie Meinungsäußerung und vielfältige Abwehrrechte der Bürger gegen ihren eigenen (!) Staat. Die Geschichte hat gezeigt, dass Demokratien nur dann überlebt haben, wenn diese Rechte der Bürger nicht eingeschränkt werden.
Deshalb ist Privatsphäre und Datenarmut (des Staates und der Unternehmen) der beste Weg, um unsere Demokratie zu schützen.
Umkehrung des Transparenzgebotes
In einem demokratischen Staat sollte der Bürger die Möglichkeit haben die Bürokratie zu kontrollieren. Dies schützt den Bürger zum Beispiel vor Korruption, Vetternwirtschaft, Filz und anderen Unliebsamkeiten. Wenn der Staat aber den Bürger kontrolliert (zu "seinem Schutz"), dreht sich der Spieß um. Wenn der Bürger sich überwachen lässt, vertraut er eine große Verantwortung an die Bürokratie an. Der Bürger hat immer weniger die Möglichkeit, Fehlentwicklungen wie zum Beispiel Verbürokratisierung, Machtmissbrauch oder einfach sinnlose Gesetze anzuprangern.
Eine Überwachungskultur ist in Gesetz gegossenes Misstrauen
Wenn Menschen sich (ungerechtfertigterweise) misstrauen, funktionieren viele Dinge schlechter, als sie eigentlich laufen sollten.
Eine Gesellschaft, in der der Staat den Bürgern misstraut, wird zur Entrechtung der Bürger führen.
Kleines Beispiel: Wenn ihre Bank ihnen misstraut, bekommen sie nur einen schlechten Zinssatz, wenn überhaupt. Würde die Bank niemanden vertrauen, würde unsere Wirtschaft nicht funktionieren. Auch ein Staat benötigt Vertrauen, keine Überwachung. Tatsächlich stammt das Wort 'Kredit' vom lateinischen credere = vertrauen.
Datensparsamkeit ist Risikominimierung
Ein großes Ziel der Politik ist Risikominimierung. So wurden zum Beispiel Maßnahmen gegen Acrylamid in Pommes und Feinstaub auf den Straßen beschlossen, obwohl es keine Studie gibt, die beweist, dass diese Sachen schädlich sind, sondern nur, dass sie es sein könnten.
Auch große Datenmengen stellen ein Risiko dar. Sie können zum Beispiel Kriminellen in die Hände fallen oder einfach so durch Fehler veröffentlicht werden. Warum dies problematisch ist, habe ich oben schon erläutert. Die beste Risikovermeidungsstrategie ist also, diese Daten gar nicht erst zu erheben, oder nur unter ganz besonderen Umständen.
Privatsphäre ist notwendig zur Bildung einer Persönlichkeit
Kinder, deren Leben vollständig von ihren Eltern verwaltet und kontrolliert werden, lernen nie selbstständig zu denken. Nur wenn sie eigene Entscheidungen treffen müssen, können sie Selbstständigkeit entwickeln.
Auch für Erwachsene ist dieser Effekt wirksam. Wird man als Erwachsener (vom Staat) in seinem Privatleben überwacht, ist man darauf bedacht, sich möglichst "korrekt" (beziehungsweise entsprechend den Standards der Herrschenden oder "Sitten") zu verhalten ("vorauseilender Gehorsam"). Das führt zu einer Schweigespirale, in der niemand mehr sagen kann, was er eigentlich denkt, weil er glaubt, das würde von der Gesellschaft negativ aufgefasst. Damit verlieren wir Teile unserer Persönlichkeit, ohne es zu bemerken oder das zu wollen. Gesellschaftliche Veränderung wird so unmöglich und es wird schlimmstenfalls erleichtert, ein antidemokratisches Regime zu etablieren.
Niemand ist allwissend
In Deutschland gibt es eine große Vielzahl an Gesetzen, die alle die verschiedensten Bereiche unseres Lebens abdecken. Das ist zunächst einmal positiv, denn Gesetze erlauben das Zusammenleben und die Bestrafung von Leuten, die sich nicht an diese Gesetze halten. Jedoch ist es niemanden zuzumuten, all diese Gesetze zu kennen. Nichtmal Spezialisten, die Juristen, kennen sich in allen Fachbereichen aus. Und selbst die Gerichte sind sich untereinander nicht in allen Fällen einig, was rechtens ist und was nicht. Ein binäres Verständnis von rechtens und nicht rechtens ist daher nicht möglich.
Wer also behauptet, nichts zu verbergen zu haben, ist sich vielleicht gar nicht bewusst, dass er was verbirgt.
Wissen ist Macht
Wenn man das Sprichwort "Wissen ist Macht" wörtlich nimmt, ist es geradezu undemokratisch, seine Daten preiszugeben. In Deutschland ist das Volk (= die Bürger) der Souverän, nicht die Regierung. Der Bürger sollte also möglichst viel über die Regierung wissen (da er der Souverän ist) und nicht die Regierung über den Bürger.
Wer nichts zu verbergen hat, kann sich nicht mehr ändern
Wer all seine privaten Details veröffentlicht hat, hat es schwerer sich zu verändern. Durch die Erwartungshaltung der Umstehenden wird man immer dazu gezwungen, dieser auch zu entsprechen. Dies kann mit ein Grund dafür sein, warum viele "Stars" sich so sonderbar verhalten, weil sie wissen, dass ihr gesamtes Leben in der Boulevard-Presse breitgetreten wird. Auf Dauer kann der Mangel an Privatsphäre einen Menschen zerstören.
Gibst Du mir Dein eMail-Passwort?
Einem abstrakten Gebilde wie "dem Staat" stehen Menschen häufig indifferent gegenüber. Einem konkreten Menschen dagegen nicht, obwohl "der Staat" aus eben diesen "konkreten Menschen" besteht, die gerne von ihren Möglichkeiten Gebrauch machen. Die Affäre um unerlaubte Abfragen von Steuerkonten in MV mag hier als Beispiel dienen. Um dies zu verdeutlichen, einfach mal auf die Aussage: "Ich habe ja nichts zu verbergen" den Betreffenden nach PIN für's Handy und/oder eMail-Adresse und Passwort fragen. Reaktionen gerne hier posten^^
Nichts zu verbergen - vor wem?
"Ich habe nichts zu verbergen" ist schon deshalb blanker Unsinn, weil dieser Satz nur an eine Richtung des Verbergens denkt. Nichts zu verbergen vor der Polizei oder Obrigkeit - schön und gut. Aber keine gespeicherte Information ist vor ungewolltem Zugriff sicher. Jedes System kann gehackt und jede Information verbreitet werden. Eine völlig unbedenkliche Information wird in den Händen von Verrückten und Extremisten zu "Rassenschande" oder ähnlich irren Anschuldigungen. Zum Verhängnis wird einem so etwas wenn man am wenigsten daran denkt, bspw. nach 20 Jahren in einem Durchreiseland.
Gelegenheit macht Datendiebe
Jemand der beruflich an einer Datenquelle sitzt kann leicht in Versuchung geraten, über Verwandte und Bekannte zu recherchieren, obwohl ihm das verboten ist. So hatten NSA-Mitarbeiter schon ihre Befugnisse dazu missbraucht, um Informationen über Lebenspartner zu bekommen. "Du hast doch Zugriff auf euer System. Kannst Du nicht mal schnell für mich was über XY nachschauen?" - " Das darf ich ja eigentlich nicht, aber ok...". Wo Daten erhoben werden entstehen Begehrlichkeiten, auch im privaten Umfeld. Was, wenn ein guter Bekannter z.B. bei einer Bank oder einem Arzt arbeitet und dort sensible eigene Daten liegen?. Würde man deswegen Arzt oder Bank wechseln? Auch solltest Du immer damit rechnen, dass derjenige mit Zugriff auf Deinen Daten plötzlich nicht mehr nur irgendwer ist (der sich nicht weiter für Dich interessiert) sondern jemand aus Deinem Umfeld, der Dir womöglich einen Strick draus drehen wird.
"Harmlose" Information gibt es nicht
Das meiste, was man an Information hinterlässt, hält man für völlig harmlos. Tatsächlich kann sich aber jede Information gegen einen selbst richten. In Kombination mit Fahndungsrastern oder (inzwischen häufiger:) Profilingrastern, die über Data-Mining-Verfahren erstellt werden, verwandelt sich eine harmlose Information schnell in ein falsches Indiz und wird zum Verdachtsmoment. Beispiel aus einem Beitrag in Deutschlandradio: http://www.dradio.de/dlf/sendungen/computer/582890/ Hier gerieten Käufer von iPods in schwerwiegenden Verdacht, weil sie die Summe von 79,99 Dollar bezahlt hatten - eine ziemlich harmlose Information.
Streite mit dem Staat bleiben nicht mehr neutral
Wenn man in einer Diskussion die Strategie oder das gesamte Wissen des anderen Diskussionsteilnehmers kennt, gewinnt man die Diskussion fast immer. Wenn der Staat alles über einen Bürger weiß, kann er sich von ihm alles holen und nichts geben. Ein Beispiel wäre hier ein Streit mit dem Finanzamt über einen Steuerbescheid (was fast jeden betrifft). Weiß das Finanzamt, dass ich mit beruflichen Kontakten auch privaten Kontakt habe, ist es schwer auf einer Steuererklärung z.B. die Telefonrechnung abzusetzen auch wenn dies tatsächlich nur beruflich war. Ein Sozialarbeiter im Arbeitsamt kann einem Bürger Jobs, von denen er weiß, dass er sie nicht machen kann/will, regelmäßig vorschlagen und nach Ablehnung die Bezüge streichen.
Absicht und Folgen/Interpretation gehen oft auseinander
Wie oft haben Sie schon etwas ohne böse Absicht oder gar mit guter Absicht getan oder gesagt, das böse Folgen hatte oder von anderen Menschen als negativ beurteilt worden ist? Das Sprichwort "Wie man es macht, macht man es falsch." beschreibt dieses Dilemma sehr gut. Ob ich etwas zu verbergen habe, weiß ich oft erst dann, wenn mich deswegen jemand anklagt.
Handlungen und deren Folgen sind häufig unbewusst
Einem Mensch ist nur zu einem geringen Bruchteil bewusst, was er z. B. in der letzten Woche alles gemacht hat. Noch weniger weiß er darum, was er damit alles ausgelöst hat oder wozu er beigetragen hat. Ich kann also gar nicht sicher sein, dass ich nichts zu verbergen habe.
Regeln und Gesetze sind häufig unbekannt
Man sollte beachten, dass sich die Überwachung nicht allein auf Deutschland beschränkt! Gehe ich in ein anderes Land mit anderen Gesetzen und Regeln, kann ich viele Dinge falsch machen, ohne dass mir dies bekannt ist. Ich habe mir zwar nichts vorzuwerfen, kann aber dennoch angeklagt und bestraft werden. Je mehr Überwachung, desto größer das Risiko, dass mir dies im Ausland passiert. BTW: Die mittlerweile in Deutschland gewünschten Zuwanderer werden dieses Risiko ebenso tragen müssen.
Was heute harmlos ist, ist es morgen vielleicht nicht mehr
Handlungsweisen, die heute harmlos und akzeptiert sind, sind es vielleicht in Zukunft nicht mehr (politische Ansichten, sexuelle Ausrichtung, Hobbies, Konsum von Stoffen, etc.)
Zur Auswertung eingesetzte Software kann fehlerhaft sein
Software hat Fehler. Neben offensichtlichen Bugs gibt es häufig noch subtile Merkwürdigkeiten in der Bedienung, die nicht immer offensichtlich sind und zusätzliche Fehlerquellen bilden. Diese Software wird zur Analyse von Daten verwendet. Das ist problematisch sowohl was Aufklärung von Verbrechen angeht (unschuldige Verdächtigungen) als auch Prävention von Verbrechen. Unschuldig verdächtigt zu werden ist natürlich kein neues Phänomen. Neu ist, dass dem Ermittelnden die Fehlerquelle nicht mehr bewusst wird, und dass mit massenhafter Überwachung auch massenhafte Verdächtigungen vorkommen werden. Unabhängig davon, ob der Einzelne etwas zu verbergen hat oder nicht.
Sammeln von Daten und Hüten von Geheimnissen sind Merkmale von Diktaturen
Würden sämtliche gesammelten Daten öffentlich zugänglich gemacht, wären sie wertlos. Würden ausschließlich öffentlich zugängliche Daten gesammelt, wären diese ebenfalls wertlos. Es ist offensichtlich nicht ausschließlich die Information an sich, die von Bedeutung ist, sondern auch die Tatsache daß sie exklusiv ist und niemand weiß, daß sie existiert. Hier wird ein Geheimnis erzeugt.
Das Geheimnis ist seit Menschengedenken ein Element der Macht. Die Offenbarung der Existenz eines Geheimnisses ist eine implizite Drohung. In einer Diktatur dienen großangelegte Überwachungsprogramme vor allem dazu, Geheimnisse als Drohmasse gegen die Bevölkerung zu sammeln und Macht zu konzentrieren. Das funktioniert völlig unabhängig davon, ob der Einzelne etwas zu verbergen hat oder nicht.
Info
Nicht mehr ganz aktuell, aber dadurch ist die Absicht viel offensichtlicher und besser zu erkennen!
„Zeig mir einen Menschen, der keine Geheimnisse vor seiner Familie, seinen Nachbarn oder seinen Kollegen hat und ich zeige Dir jemanden, der entwerder ein ungewöhnlicher Exhibitionist oder ein unglaublicher Dummkopf ist.“
– Lutz Donnerhacke
Argumentationslinien
Zusammenhängende Argumente mit denen man auf "Ich habe nichts zu verbergen" reagieren kann.
Nach Jacob Appelbaum
"Ich habe nichts zu verbergen" ist ein in sich egoistisches Argument.
- Ich werde vielleicht niemals krank.
- Ich bin nicht blind.
- Dennoch möchte ich in einer Welt leben, in der es Krankenhäuser gibt, und in der die Straßen für Blinde zugänglich sind.
- Ich möchte auch eine Welt, in der es Privatsphäre gibt und man nicht darum betteln muss.
(grobe Übersetzung der Quelle, gerne verfeinern)
Quelle: http://youtu.be/MPPDANYdImE?t=5m19s
Siegen durch Nachgeben
Argueline von Nivatius
Von „Ich habe nichts zu verbergen“ zu „Ich will Verschlüsselung lernen“ in fünf Minuten
Einleitung
Die eigene Meinung ist auch immer ein bisschen Selbstbild. Niemand gibt gerne seine Meinung auf und gesteht ein, dass die Überzeugung falsch war. Deshalb trenne ich gerne zwischen
- „Ich habe nichts zu verbergen“ und
- „Ich muss nicht verschlüsseln“.
Die erste Überzeugung muss der Gesprächspartner gar nicht aufgeben, nur die Schlussfolgerung (2).
Schritt 1. Zustimmen
A: „Ich habe nichts zu verbergen“ Du: Das glaube ich dir gerne, du bist ja auch ein guter Mensch.
Schritt 2 . Es geht um Kommunikation
Du: Zur Kommunikation gehören immer zwei. Ich verschlüssele nicht für mich, sondern für die Menschen, die mir wichtig sind.
Schritt 3. Es gibt legitime Gründe für Privatsphäre
Beispiele:
- Eine gute Freundin ist schwer erkrankt. Sie möchte auf gar keinen Fall, dass das irgendjemand mitbekommt. Schon gar nicht möchte sie, dass andere genau wissen, was sie hat, weil ihr das unangenehm ist, oder weil sie zum Beispiel berufliche Konsequenzen befürchtet. Damit wir trotzdem darüber frei reden können, obwohl wir uns nicht oft sehen, benutzen wir verschlüsselte E-Mails. So kann - bei richtiger Einstellung der Mailverschlüsselung - auch verhindert werden, dass unsere Mails aus Versehen einfach mal weitergeleitet werden ("leaken"), oder dass sich die Mails unverschlüsselt auf der Festplatte befinden.
- Es gibt Familien, in denen sich alle einen Computer teilen. Da wäre es ja toll, wenn die eigenen E-Mails vor Papas neugierigen Blicken geschützt sind.
Du kennst bestimmt auch Leute, die aus gutem Grunde Geheimnisse haben wie zum Beispiel Anwälte und Ärzte. Oder Verwaltungen, die mit Kundendaten umgehen. Wäre es nicht gut, wenn dein Anwalt auf sicherem Wege mit dir reden könnte?
Schritt 4. Es geht darum seine Meinung ändern zu dürfen.
Jeder macht mal Fehler. Wenn meine alten Irrtümer mich für immer verfolgen würden, dann würde ich mich garnicht mehr trauen meine Meinung zu sagen. Sonst würde ich ja für immer darauf festgenagelt.
"Ich habe nichts zu verbergen!" - Fragetest -
- Anmerkung: Das funktioniert erfahrungsgemäß eher schlecht. Leute merken,wenn man sie bloß stellen will und werden damit argumentieren, dass es ja um den Staat geht und die Daten ja nur im konkreten Fall angeschaut werden etc. ...--Nivatius
Um eine präzise Antwort auf die Phrase "Ich habe nichts zu verbergen!" geben zu können, sollte man sich verschiedenen Fragen stellen. Diese Fragen sind bewusst praxisbezogen aus dem Leben gegriffen und als kleiner Test angelegt. Dabei sollte man/frau tunlichst vermeiden, in irgend einer Form eine Antwort oder Hilfestellung zu geben. Der Gefragte wird seine eigene Antwort schon geben! ... und wenn nicht darüber nachdenken. Ein paar Fragen als Beispiel:
- Würdest du dein Verhalten ändern, wenn dir jemand immer, an jeden Tag 24 Stunden lang, 7 Tage in der Woche, über die Schulter schaut?
- Würdest du deinem Nachbarn sagen, was du verdienst? - oder einfacher: Was verdienst du?
- Warum schließt du deine Haustür ab? - oder genauer: Warum machst du deine Haustür hinter dir zu?
- Würdest du jedem sagen, wann du das letzte Mal Sex hattest? - oder einfacher: Hattest du heute schon Sex? ... dann lächle ...
- Hast du schon mal gelogen, um etwas zu verbergen?
- Würdest du im Urlaub einen FKK-Strand benutzen oder nackt baden? Wenn "Nein" Warum nicht?
- Warum willst auf ein verbrieftes Menschenrecht verzichten? (Info: Alle diese Schnüffelstaaten haben die Menschenrechtsdeklaration unterschrieben.)
- Hattest du heute schon Stuhlgang?
- Würdest du auf einer Raststätte eine Toilette ohne Tür benutzen?
- Hast du einen Vibrator?
- Wie hoch ist dein Sparguthaben?
- Wieviel hattest du in diesem Monat in der Lohntüte? - oder heute: Was Stand auf deiner Gehaltsabrechnung als Auszahlungsbetrag?
- Hast du schon mal ....?
- bitte ergänzen ....
Linksammlung
- Umfangreiche FAQ zum Thema Datenschutz/Überwachung
- Telepolis-Artikel "Wer nichts zu verbergen hat, hat auch nichts zu befürchten" (27.09.2006)
- Elektrischer Reporter: Interview mit Peter Schaar
- Datenschutz-Blog: Wer nichts zu verbergen hat...
- FixMBR: Ich habe nichts zu verbergen
- Wissenschaftliche Arbeit von Prof. jur. Daniel J. Solove mit dem Titel "‘I've Got Nothing to Hide’ and Other Misunderstandings of Privacy"
- Peter Schaar auf das Argument auf Bayern 2
- Was ist eigentlich ein Überwachungsstaat - geniales Zeichentrick-Kommentierungsvideo hierzu, welches insbesondere auf die Frage des "nichts zu verbergen habens" eingeht
- Bugs, Masse und Macht. Drei Punkte zu Überwachung und Datenspeicherung - Blogpost mit drei Gegenargumenten
- Jacob Appelbaum vs "nichts zu verbergen" (Englisch)
- Artikel von Gunter Dück