HE:Vorstand/Protokolle/2020-04.05
<- zurück zum Landesverband Hessen
- Uhrzeit
- 21:00 CET oder CEST
- Teilnahme ist via Jitsi möglich
- Sitzungspad:
Inhaltsverzeichnis
- 1 Vorstandssitzung am 05.04.2020, 21:00 Uhr
- 1.1 Vorbereitung
- 1.2 Dringendes
- 1.3 Themenblock I: Anträge
- 1.4 Veröffentlichung von Umlaufbeschlüssen
- 1.5 Während der Vorstandssitzung behandelte Anträge
- 1.6 Wiedervorlagen
- 1.7 Themenblock II: Aktivitäten
- 1.8 Themenblock III: Formalfoo
- 1.9 Themenblock IV: Berichte
- 1.9.1 Vorstand
- 1.9.2 Beauftragungen
- 1.9.2.1 Pressesprecherin (Yasmin Schulze)
- 1.9.2.2 Datenschutzbeauftragung (Max Luber)
- 1.9.2.3 Hessen IT (Ralf Praschak)
- 1.9.2.4 IT-Beauftragter (Herbert Förster)
- 1.9.2.5 Buchhaltung Kreisverbände (Lothar Krauß)
- 1.9.2.6 Mitgliederverwaltung (Volker Weidmann)
- 1.9.2.7 Schatzmeister-Unterstützung (Michael Rath)
- 1.9.2.8 Sprecherpiraten vKV Kassel (Christian Hachmann und Volker Berkhout)
- 1.9.2.9 Beauftragung Verfassungsbeschwerde Hessentrojaner (Helget Herget)
- 1.9.2.10 Beauftragung vMB/Limesurvey (Michael Weber)
- 1.9.2.11 Schiedsgerichte
- 1.9.3 Kreisverbände
- 1.9.4 Stammtische
- 1.9.5 PG / AG / AK
- 1.9.6 Sonstiges
- 1.10 Festlegung des nächsten Termins und Schließung der Sitzung
Vorstandssitzung am 05.04.2020, 21:00 Uhr
ACHTUNG: Pad zur laufenden Vorstandssitzung: https://cryptpad.piratenpartei.de/code/#/2/code/edit/jhEJo8yE9TdsZIIQfJesjsWH/
Vorbereitung
- Einschalten des Streaming
- 21:00 Uhr
- Ernennung Moderator: Martina
- Ernennung Protokollant: Jutta
- Feststellung der Beschlussfähigkeit des Vorstands
- Anwesend: Martina, Pawel, Matthias, Carsten, Florian, Volker, Jutta
- Abwesend: niemand
- Beschlussfähigkeit festgestellt
- Vorstellung und Verabschiedung Tagesordnung
- angenommen
- Beschluss über die Rechtmäßigkeit der vergangenen Umlaufbeschlüsse
https://redmine.piratenpartei-hessen.de/projects/ub-2019-20
- angenommen
- Beschluss über die Zustimmung zum Protokoll vom 01.03.2020
https://wiki.piratenpartei.de/HE:Vorstand/Protokolle/2020-03-01
- Nächste Antragsnummer: 2020/V13/52
Dringendes
- Status Aktionen
Themenblock I: Anträge
Anträge können gestellt werden über das Antragsportal: https://wiki.piratenpartei.de/HE:Vorstand/Protokolle/2019-xx-xx/Antraege oder per E-Mail an den Landesvorstand: vorstand@piratenpartei-hessen.de > Der/die Antragssteller sollten während der Vorstandssitzung anwesend sein, um Ihren Antrag vorzustellen/zu vertreten.
Veröffentlichung von Umlaufbeschlüssen
Unterzeichnung der Erklärung: Transnational solidarity against racism and war!
- Text:
- > Der Vorstand möge beschließen, folgende Erklärung zu unterzeichnen: https://crossbordersolidarity.com/#German > > **Inhalt der Erklärung:** > > Common statement: Transnational solidarity against racism and war! > > Fünf Jahre nach der sogenannten „Flüchtlingskrise“ und fast vier Jahre nach dem EU-Türkei-Deal werden wir erneut Zeug*innen der Gewalt, die durch sicherheitsorientierte Migrationspolitik verursacht wird. Seit dem vergangenen Donnerstag (27.02.2020) zogen tausende Menschen in Richtung der türkisch-griechischen Grenze, nachdem angekündigt wurde, dass Migrant*innen, die Europa erreichen wollen, von türkischer Seite nicht länger daran gehindert werden. Diese Ankündigung türkischer Regierungsbeamter erfolgte nach dem Tod von 33 türkischen Soldaten in der Region Idlib. Dort hat die Eskalation des Konflikts die Zahl der zivilen Todesopfer von Tag zu Tag rapide erhöht, offenkundig wurden grundlegende Infrastruktur- und Gesundheitseinrichtungen beschossen. Die türkische Regierung hält ihre Grenzen zu Syrien geschlossen, sieht jedoch keine Schwierigkeit darin, tausende Migrant*innen vor die Türen Europas zu drängen – wo sie in einem Schwebezustand verharren. > > Migrant*innen und Asylsuchende aus Syrien, Afghanistan, Pakistan und mehreren afrikanischen Ländern haben die Grenzgebiete Edirne, Çanakkale und İzmir erreicht. Einige wurden mit Bussen von Gemeinden dorthin gebracht, andere mit privaten Taxis oder zu Fuß. In der Region Edirne wurde ihnen von den türkischen Behörden gestattet, ins Grenzgebiet zu gelangen, doch die griechischen Polizeikräfte verhinderten den Grenzübertritt mit Tränengas und Blendgranaten. Gleichzeitig beschränkten die türkischen Behörden den Zugang für Journalist*innen und Reporter*innen. Diejenigen Migrant*innen und Asylsuchenden, die in der Grauzone zwischen den beiden Staaten festsitzen, im starken Regen und mit nur wenig Nahrungsmitteln, riefen nach der Öffnung der Grenzen. Einige derjenigen, die die Landgrenze erreichen, wurden von den Behörden angewiesen, trotz gefährlicher Wetterbedingungen auf den Seeweg zu gehen. > > In Griechenland verschlechtert sich die Situation ebenfalls. Die Regierung hat kürzlich ein neues, strengeres und noch unmenschlicheres Asylgesetz verabschiedet, das die Inhaftierung aller neu ankommenden Asylbewerber bei ihrer Ankunft auf griechischem Gebiet vorsieht. In den vergangenen Tagen kam es zu Auseinandersetzungen zwischen Menschen aus Orten auf den Inseln Chios und Lesbos mit der Bereitschaftspolizei, als dort neue Hafteinrichtungen errichtet werden sollten. Unter der Belastung der sogenannten „Flüchtlingskrise“ seit dem EU-Türkei-Deal protestieren die Menschen gegen die Verschlechterung ihrer eigenen Lebensbedingungen und gegen die Lebensbedingungen der dort Asylsuchenden gleichermaßen. Fremdenfeindlichkeit und Rassismus haben jedoch nie aufgehört, Teil des öffentlichen Diskurses zu sein. Als Reaktion auf die jüngsten Ereignisse haben griechische Regierungsbeamte ihrerseits Hass und Angst geschürt, indem sie den Mythos einer Invasion von „Illegalen“ auf Geheiß ihres Nachbarlandes verbreitet haben. > > Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und ihre Normalisierung müssen überall bekämpft werden, wo sie erscheinen, sei es in der Türkei, in Griechenland oder anderswo. Die Instrumentalisierung des Lebens von Migrant*innen, Asylbewerbern und Geflüchteten, welche auf eine Bedrohung und einen Faustpfand reduziert wurde, muss beendet werden. Sowohl in nationalen Wahlkämpfen, als auch in den Beziehungen zwischen der türkischen Regierung und der EU. Eine Sicherheitspolitik, die tausende bereits Vertriebener in einen Schwebezustand treibt, und die Grenzregime, die einen endlosen Kreislauf der Gewalt gegen Migrant*innen, Asylbewerbern und Geflüchteten mitverursachen, müssen damit aufhören. Was wir fordern, sind Frieden, Grundrechte und die Freiheit aller Menschen, die in Bewegung sind. > > Grenzen töten, öffnet die Grenzen! > Stoppt den Krieg gegen Geflüchtete und Migrant*innen! > Transnationale Solidarität gegen Rassismus und Krieg! > Für eine freie Welt ohne Grenzen, Ausbeutung und Exil. > > Darüber hinaus, setzt der Vorstand die hessischen Kreisverbände über diese Erklärung in Kenntnis und bittet sie ebenfalls um Unterzeichnung. > > **Begründung:** > Die in dieser Erklärung benannten Forderungen sind durch unsere Deutschen Positionen zum Europawahlprogramm 2019 gedeckt. > ( https://wiki.piratenpartei.de/Wahlen/Europa/2019/Positionen#Zukunft_Europa_-_Europa_in_20_Jahren / https://wiki.piratenpartei.de/Wahlen/Europa/ )
Ergebnis: angenommen
Zusatzinfos:
Ausrichtung zweier Stimmungsbilder zur Entscheidung, ob, und falls ja, wie der Vorschlag nun offizieller Avatar der Piratenpartei Hessen wird.
- Text:
- > Der Landesvorstand möge beschließen, zwei weitere virtuelle Meinungsbilder (vMBs) bei allen hessischen Piraten mit hinterlegter gültiger E-Mailadresse einzuholen, ob, und falls ja, wie der verbleibende Vorschlag der offizielle Hessen-Avatar der Piratenpartei-Hessen werden soll. > > Begründung: Die Umfragen sind notwendig, um den beliebtesten Kandidaten dann zur finalen Abstimmung zu stellen. > > Im ersten vMB geht es um ja/nein Fortführung Avatar. Im zweiten vMB geht es darum, wie genau es dann mit dem Avatar weitergehen soll. > > Damit die Basis gut entscheiden kann, werden in beiden vMBs Informationen über die damit verbundenen Kosten benötigt. Hier sind sie: > > Bisher aufgelaufen sind: 2.142 € > > **Wenn wir hier nun aufhören wollen, entstehen uns keine weiteren Kosten.** > > Falls wir uns dazu entschließen, den Grafiker noch die Reinzeichnung (= Ausarbeitung des Charakters inkl. Scribble, Outline und Kolorierung) der bisherigen Entwürfe des "Gewinner"-Avatars bis zur finalen Version machen sowie die Rechte an dieser finalen Version an uns übertragen zu lassen, kostet uns das weitere 8.092 €. Dann können wir diese selbst weiterverarbeiten. > > Wenn wir uns noch weitere Posen und/oder Emojis von dem Grafiker erstellen lassen wollen, so kostet jede weitere Pose 1.428 € und jedes weitere Emoji 297,50 €. > > Daher stehen dann im 2. vMB folgende Vorschläge des weiteren Ablaufes im Umgang mit dem Avatar zur Auswahl: > > * Paket Basis: Reinzeichnung des "Gewinner"-Avatars inkl. der Übernahme der Rechte: 8.092 € > * Paket S: Basispaket plus 5 weitere Posen und 10 weitere Emojis: 8.092 € + 10.115 € = Gesamt 18.207 € > * Paket M: Basispaket plus 10 weitere Posen und 20 weitere Emojis: 8.092 € + 20.230 € = Gesamt 28.322 € > * Paket L: Basispaket plus 15 weitere Posen und 30 weitere Emojis: 8.092 € + 30.345 € = Gesamt 38.437 € > > Hier nochmals der Link zur Auswertung des vorhergehenden vMBs: > > https://vote-orga.piratenpartei-hessen.de/auswertung.php?id=45132&lang=de-informal > > Dort findet sich auch das ausgewählte Avatar Bild. > > 1. virtuelles Meinungsbild: Ja/Nein weiter mit Avatar > 2. virtuelles Meinungsbild: Paket Basis, S, M oder L
Ergebnis: angenommen
Zusatzinfos:
Während der Vorstandssitzung behandelte Anträge
keine
Wiedervorlagen
- https://wiki.piratenpartei.de/HE:Vorstand/Protokollo/2019-11-03#Antrag:_Alle_Verzeichnisse_der_Verarbeitungst.C3.A4tigkeit_.28DSGVO.29_ins_Wiki
- Letzter Stand:
- ist weiterhin in Klärung mit den anderen Landes- und Bundesvorständen und dem DSB
- gerade bei Verfahren in gemeinsamer Verantwortung (z.B. Aufnahme Mitglieder ist die Abstimmung über alle Gliederungsebenen erforderlich)
- es ist klar, dass wir als Piratenpartei für Transparenz stehen. Allerdings müssen die Verzeichnisse vor einer Veröffentlichung umso mehr hieb- und stichfest sein.
- Diskussion
- Pawel schlägt eine Marina mit allen DSB der Länder vor, um das in allen Verbänden zu besprechen. Die Idee soll dann von uns deutlich vorangetrieben werden.
- Matthias schlägt Annette vor, den Antrag auch beim Bundesvorstand zu stellen.
Der Antrag wird bis auf weiteres vorschoben, bis Feedback vom Bund kommt.
- https://wiki.piratenpartei.de/wiki/index.php?title=HE:Vorstand/Protokolle/2020-01-05#Antrag:_Github_f.C3.BCr_wichtige_Dokumente_des_Landesverbands : Github für wichtige Dokumente des Landesverbands
- Diskussion
Github wurde von Microsoft gekauft, das wäre nicht unsere Wahl unsere Dokumente zu hosten. Der Antragsteller sollte ein Konzept ausarbeiten, wie er sich die Nutzung vorstellt. Wenn ein solches Konzept vorliegt, freut sich der LV darüber, dann gerne nochmals darüber abzustimmen.
Antrag: Github für wichtige Dokumente des Landesverbands
- Text
- Der Landesverband möge beschließen, Github für wichtige Dokumente (Satzung, Geschäftsordnung) des Landesverbands einzuführen.
- Begründung
- Zur übersichtlichen Und transparenten Darstellung von Änderungen ist grade ein System wie Github dem von Pads oder Wikis überlegen. Während GO-Änderungen in Zeiten des alten Pads für Mitglieder durch den Änderungsmodus in der Lesevariante noch nachvollziehbar waren, sind die es mit den neuen Pads nicht mehr. Durch die Neuanlage der GOs jeweils in eine neue Wiliseite, kann man auch hiermit keine Änderungen nachvollziehen. Daher bleibt lediglich der Dokumentenvergleich mittels externer software der teils bei veränderter Formatierung versagt. Außerdem können so Änderungensvorschläge besser dargestellt und diskutiert werden. Zudem wird es perspektivisch ein „neues“ wiki geben und damit verbunden sind unsicherheiten in wie weit die Chronologie der Wikiseiten mit umziehen kann. Der BuVo hat bereits positive Erfahrungen gesammelt.
- Antragsteller
- Aljoscha Kreß
Diskussion
- Text:
- Der Landesverband möge beschließen, Github für wichtige Dokumente (Satzung, Geschäftsordnung) des Landesverbands einzuführen.
Ergebnis: abgelehnt
Zusatzinfos: Der Antragsteller wird gebeten, den Antrag mit Konzept neu einzureichen. Pawel informiert Aljoscha
Themenblock II: Aktivitäten
Themenblock III: Formalfoo
Stand Rechenschaftsberichte 2019 Landesverband und Untergliederungen
Themenblock IV: Berichte
Vorstand
Die Berichte werden schriftlich verfasst und nur bei Bedarf durch Anmerkungen ergänzt.
Vorsitzende
- 04.03.2020 Teilnahme an "Grün hört zu", Podiumsdiskussionen um die Themen Umwelt und Wohnen - in Vorbereitung auf die Kommunalwahl
- 05.03.2020 Teilnahme am Bündnistreffen zur Parade der Kulturen in Frankfurt (Gründe für den Wegfall 2020 und Vorstellung Konzept für 2021). Termin für 2021 höchst wahrscheinlich: 10. Juli.
- 11.03.2020 an "Grün hört zu", Podiumsdiskussionen um die Themen Soziales und Gesundheit - in Vorbereitung auf die Kommunalwahl
- Betreuung Social Media (Twitter, Facebook, Instagram) und Webseite
- Freigaben für Pressemitteilungen und Blogbeiträge
- Üblicher Vorstandsfoo
Stellv. Vorsitzender
- 28.03.2020 Versuch der Teilnahme am Programm-Barcamp im Mumble (technische Probleme)
- Teilnahme Telko HessenIT
- Freigaben für Pressemitteilungen und Blogbeiträge
- Üblicher Vorstandsfoo
Pol. Geschäftsführer
- 12.03.2020 Teilnahme am Mumble des hessischen Presseteams
- 10.03.2020 Teilnahme an PolGF Mumble
- 17.03.2020 Teilnahme an PolGF Mumble
- 31.03.2020 Teilnahme an PolGF Mumble
- 09.03.2020 Teilnahme an Piraten-Hessen IT Telko
- 23.03.2020 Teilnahme an Piraten-Hessen IT Telko
- 19.03.2020 Telko zur Absprache offener Punkte zu den vMBs zum Hessen-Avatar
- 02.04.2020 2 vMBs zur Ermittlung des Fortgangs mit dem Hessen-Avatar erstellt
- 28.03.2020 Programm-Barcamp in Mumble
- 26.03.2020 Interview durch Björn Wisker für die Oberhessische Presse, erschienen am 31.03.2020 (https://www.op-marburg.de/Marburg/Warnung-vor-Massenueberwachung-in-Corona-Zeiten)
- Freigaben für Pressemitteilungen und Blogbeiträge
- Üblicher Vorstandsfoo
Generalsekretär
- Aktueller stand der Mitgliederentwicklung: 520 + 3 Schwebende, stimmberechtigt (71,7%)
- in 2020 bislang 7 Neueintritte, davon 3 schwebend
- In den letzten 12 Monaten 23 Neueintritte, davon 3 schwebend
- In 2020: 13 Austritte und 1 Todesfall
- Einladung zum LPT 1.2020 in FFM Rödelheim am Samstag, 6.6.2020 mit anschließendem Sommerfest
https://wiki.piratenpartei.de/HE:Landesparteitage/2020.1
- Versendung von Zahlungserinnerungen und Mahnungen per Post an Mitglieder ohne gültige Emailadresse
- Vorbereitung Streichliste von Mitgliedern mit Beitragsrückstand von mehr als zwei Jahresbeiträgen und in dritter Mahnstufe
- IT/Datenschutztelko am 9. und 23. März
- Arbeitstelko des Lavo am 22.3.2020
Beisitzerin mit Schatzmeisteraufgaben Jutta
- Kontostand und Verbindlichkeiten
- Bankkonto: 228.763,80 €
- Kasse: 141,71€
- Verbindlichkeiten: Keine
- Offene Budgets:
- Hessenavatar: Phase 1 Budget 5.000,- €, ausgezahlt 2.142,- € , Rest: 2.858,- €
- Hessentrojaner: Gesamt Budget 15.000,-€ + zweckgebundene Spenden 1.064,55€, ausgezahlt 8.330,- €, Rest: 7.734,55 €
- Projektrücklage: Open Antrag beschlossen auf LPT 18.2 12.000,- €
- Projektrücklage Avatar: 20.000,- Falls das VmB zur Weiterentwicklung positiv ausfällt.
- Aufarbeitung der Buchhaltung 2019, Endkontrolle und Abrechnung der Wahlkampfbudgets 2018 + 2019. Es liegen keine Forderungen aus den Budgets mehr vor.
- Übernahme laufender Budgets aus den Vorjahren in den Budgetplan 2020. Es handelt sich um die 4 aufgeführten Budgets für die Mittel einzuplanen waren.
- organisatorische Arbeiten
Beisitzer Florian
- Teilnahme am Stammtisch Saarbrücken am 12.3.
- 19.03.2020 Telko zur Absprache offener Punkte zu den vMBs zum Hessen-Avatar
- Freigaben/Lektorat für Pressemitteilungen und Blogbeiträge
Beisitzer Volker
- Mitgliederverwaltung...
- Dumps für vMB gezogen
- Einladung-eMail für LPT verschickt
- Besuch Stammtisch in Offenbach
- Corona-Lockdown
Fragen / Anmerkungen zu den Berichten des Vorstands
- Wer ist jetzt zuständig für die Pflege der Beiträge auf www.piraten-hessen.de, nach den Beschlüssen #2020/V13/32/O und #2020/V13/31/O?
- Wann wird dieser Zuständige bzw. der Vorstand den Spendenbutton in dem Beitrag https://www.piratenpartei-hessen.de/blog/2019/06/26/hessentrojaner/ reparieren?
- vgl. https://wiki.piratenpartei.de/HE:Vorstand/Protokolle/2020-03-01#Beauftragung_Verfassungsbeschwerde_Hessentrojaner_.28Helget_Herget.29 (1. März 2020)
- Wie viele zweckgebundene Spenden für die Trojanerbeschwerde sind inzwischen eingegangen, a) über den Spendenbutton, b) per Überweisung?
- Bericht aus der PolGF-Runde: was gibts neues?
- 1. Der Vorstand siehe auch https://wiki.piratenpartei.de/HE:Vorstand/Beschlüsse/2020#Antrag:_Antrag_zur_Regelung_von_Freigaben_von_Pressemitteilungen_und_Blogbeitr.C3.A4gen_durch_den_Landesvorstand
- 2. so schnell wie möglich, Matthias kümmert sich
- 3. siehe Bericht Beisitzerin Jutta - es gab insgesamt 4 Spenden in 2018/2019/2020 - 2 davon über den Spendenbutton
- 4. Matthias fasst grob zusammen - für mehr Details empfiehlt sich https://wiki.piratenpartei.de/Team_polGF
- bei den öffentlichen Sitzungen im mumble sind Zuhörer immer willkommen.
Beauftragungen
Die Beauftragten werden darum gebeten zumindestens in der Tagesordnung ihre Berichte abzugeben, wenn eine Teilnahme an der Vorstandssitzung nicht möglich ist.
Pressesprecherin (Yasmin Schulze)
- Bericht
Datenschutzbeauftragung (Max Luber)
- Bericht
Hessen IT (Ralf Praschak)
- Bericht
IT-Beauftragter (Herbert Förster)
- Unser Host01 hatte einen Festplattenschaden. Die Festplatte wurde getauscht und die VMs neu gestartet.
- Beide Hosts wurden neu gestartet. Alle Dienste laufen wieder störungsfrei.
Buchhaltung Kreisverbände (Lothar Krauß)
- Bericht
- Vom LV bisher nur die Mitteilung Kontaktdaten KV GG erhalten
- Ohne Aufforderung geschickt bisher von
- OWDIDA (gebucht)
- Gießen (gebucht)
- Marburg (gebucht)
- Offenbach (ist in Arbeit)
- Satzungsfrist für Einreichung der Unterlagen ist am 31.03. abgelaufen
- KVs sollten dringend angeschrieben werden, dazu sind aber Kontaktdaten notwendig
- Wichtig auch der Status von KVs mit nicht handlungsfähigen Vorständen. Welche sind das, hat der LV die Unterlagen, wenn nicht, wer dann?
- Landesvorstand hat hier Handlungsbedarf
Mitgliederverwaltung (Volker Weidmann)
- Der Bericht ist unter Beisitzer Volker Weidmann zu finden
Schatzmeister-Unterstützung (Michael Rath)
- Bericht
Sprecherpiraten vKV Kassel (Christian Hachmann und Volker Berkhout)
- Bericht
Beauftragung Verfassungsbeschwerde Hessentrojaner (Helget Herget)
- Bericht
- Der Spendenbutton ist immer noch nicht repariert, siehe: https://wiki.piratenpartei.de/HE:Vorstand/Protokolle/2020-03-01#Beauftragung_Verfassungsbeschwerde_Hessentrojaner_.28Helget_Herget.29
Beauftragung vMB/Limesurvey (Michael Weber)
- Bericht
Schiedsgerichte
Land
- https://wiki.piratenpartei.de/HE:Schiedsgericht
- Keine laufenden Verfahren
Bund
Kreisverbände
Informationen aus den Kreisverbänden erfolgen schriftlich hier im Wiki bis zum Start der Sitzung. Mit Beginn der Sitzung kann dies im Etherpad erfolgen. Auf Wunsch können besonders wichtige Punkte mittels Wortmeldung vorgetragen werden.
#KV Marburg-Biedenkopf
- KPT findet am 14. Juni 2020 ab 14:30 Uhr (Beginn der Akkreditierung) im Restaurant Lahnterrasse in der Lingelgasse 5 in 35037 Marburg statt. -> http://www.lahnterrasse-marburg.de/ 5 I 35037 Marburg. >> Ein oder zwei Helfer können wir sicher gut brauchen. Falls jemand von Euch also Lust und Zeit hat, würden wir uns freuen, Euch hier begrüßen zu dürfen!
# KV Main-Kinzig-Kreis
# KV Wiesbaden
KV Offenbach
- Stammtisch jeden 2. Freitag 19.00 Uhr: https://www.piraten-offenbach.de/stammtisch/
#KV Frankfurt
- 8.5.2020 Aktionstag 8. Mai - Tag der Befreiung (Noch in Planung - Absage wahrscheinlich aber noch nicht final entschieden)
- 17.-19.7.2020 CSD Frankfurt
#KV Taunuspiraten
- Stammtisch 1x monatlich, wird auf Taunus-piraten.de veröffentlicht.
#KV Schwalm-Eder Kreis ( SEK )
#KV Wetterau
- Jeden 4. Montag im Monat, Cafe Kaktus, Friedberg, 19:30 Uhr
Stammtische
Berichte der Stammtische und KVs in Gründung erfolgen schriftlich hier im Wiki bis zum Start der Sitzung. Mit Beginn der Sitzung kann dies im Etherpad erfolgen. Auf Wunsch können besonders wichtige Punkte mittels Wortmeldung vorgetragen werden.
PG / AG / AK
Berichte der Gruppen erfolgen schriftlich hier im Wiki bis zum Start der Sitzung. Mit Beginn der Sitzung kann dies im Etherpad erfolgen. Auf Wunsch können besonders wichtige Punkte mittels Wortmeldung vorgetragen werden.
PG Programm
- 28.3.2020, 16.00-17.30 Uhr Mumble.
- Bericht: Das Programm wurde in Abschnitten zur Überarbeitung verteilt. Es läuft noch eine Abstimmung wann der nächste Termin stattfindet.
- Pad dazu: https://cryptpad.piratenpartei.de/code/#/2/code/edit/hX1WoRfTJbcfpX3U5QeFVkFf/
- Terminfindung nächster Termin: https://selectorrr.piraten-tools.de/iwR6FtPGPG8PAlep
Sonstiges
Berichte erfolgen schriftlich hier im Wiki bis zum Start der Sitzung. Mit Beginn der Sitzung kann dies im Etherpad erfolgen. Auf Wunsch können besonders wichtige Punkte mittels Wortmeldung vorgetragen werden.
- sollte der Beauftragte für den Hessentrojaner bis zur Sitzung keinen Bericht verfasst haben/oder in der Sitzung anwesend sein, sollte eine Nachfrage erfolgen, was perspektivisch an kostenauslösenden Konsultationen bei dem Rechtsanwalt geplant sind.
- Die Berechtigungen in der Mitgliederverwaltung wurden für Volker Weidmann um die Verwaltung von Datenschutzunterweisungen erweitert. Die Teilnehmer der DSU vom 29.11.12019 wurden in der MV erfasst und haben ihre Urkunden per eMail zugestellt bekommen.
- alle Berechtigungen und Zugänge wurden überprüft. Alle Berechtigungen ohne Beauftragungen oder Ämter werden demnächst gelöscht. Die Betroffenen werden informiert.
- Nachfrage durch Martina ob es Möglichkeit gibt Datenschutzschulungen online anzubieten. Carsten fragt am 06.04.20 bei Max in der IT Telko nach. Es ist eigentlich geplant am Vorabend des LPT wieder eine Datenschutzschulung durchzuführen.
Festlegung des nächsten Termins und Schließung der Sitzung
- Die Vorstandssitzungen finden am 1. Sonntag im Monat jeweils um 21:00 Uhr statt
- Nächster Termin: Sonntag, den 03.05.2020, um 21:00 Uhr Beginn der öffentlichen Sitzung. (20:30h nur Vorstand)
- Sitzung wird von Martina um 21:45 Uhr geschlossen
- Erstellen der neuen TO im Wiki