HE:Struktur/AK/Bildung/Protokolle/2012-02-24 - Protokoll AK Bildung Hessen

Aus Piratenwiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Edit-paste.svg Dies ist ein Protokoll und sollte nicht mehr verändert werden. Kleine Veränderungen wie Rechtschreibfehler, Layout-Anpassungen, etc. können natürlich weiterhin durchgeführt werden. Dieses Protokoll ist nicht maßgeblich, da es nicht unterschrieben ist. Hinweise auf Veränderung liefert die Versionsgeschichte.

 

Teilnehmer

Die Sitzung wird um 20:15 Uhr eröffnet

Themen für heute und Zeitplan abstimmen

  • Wir werfen kurz Themen in den Raum, die wir heute bearbeiten wollen...

Vorschläge

- Rauswurf Bastiaan?

- Zugang zu Privatschulen

- Kindergartenpflicht

- Status Texte

Auschluss Bastiaan Zapf

AK-Mitglied Sebastian Greiner beantragt den vollständigen Ausschluss von Bastiaan Zapf aus dem AK Bildung. Bastiaan hat offensichtlich kein Interesse sich in der Gruppe zu integrieren und keine Lehre aus den Diskussionen in Kassel gezogen.

Seb stellt den Antrag zur Diskussion und wünscht eine Abstimmung darüber. Einige AK-Mitglieder haben ihre Meinung und Stimme bereits über die Mailingliste mitgeteilt und wünschen, dass diese gewertet werden, da sie heute nicht teilnehmen können.

Ein Ausschluss Bastiaans bedeutet in diesem Fall: - Entfernung von Bastiaan von der AK Mailingliste - vollständiger Ausschluss von der Teilnahme an Mumble- als auch RL-Sitzungen Rechtsgrundlage? "Hausrecht" - Das Thema Gewalt wird ignoriert, sowohl im "Menschenbild" als auch zum Thema "Bildung"

Abstimmung für den Ausschluss:

  • Anders
  • Seb
  • Bernd P.
  • Carsten
  • Udo
  • Michael
  • Manfred

Enthaltung:

  • Astrid
  • Basti
  • Bernd
  • Knut

Damit gilt Bastiaan Zapf als ausgeschlossen aus dem AK Bildung.

Status Texte

Die Texte der Marburger Lehrergruppe sind seitens der Marburger nicht weiterbearbeitet worden. Carsten hat aber den Text "Frühkindliche Erziehung" weiter bearbeitet und mit Astrid diskutiert.

Carsten hat

  • den Texte zur Frühkindlichen Bildung überarbeitet - dazu braucht es Feedback
  • an "Schule" weitergearbeitet, ist aber noch nicht fertig (was steht kann aber diskurtiert werden)
  • den Hochschultext von Bernd, Manfred und Astrid ist seine Vorstellungen überarbeitet (den Ursprungstext aber drunter stehen lassen) - auch hier die

Bitte, eure Inputs zu geben - in den Text, der euch am besten gefällt

Zugang zu Privatschulen

Es wird diskutiert, ob der Punkt in Hendriks Antrag strittig ist, dass Privatschulen Aufnahmehürden stellen können (z.B. bevorzugt Christen an christlichen Schulen, oder bevorzugte Auswahl nach bestimmten pädagogischen Gesichtspunkten wie LRS, Dyskalkulie, Hochbegabung (nicht Hochleistung)).

Vier Positionen:

1.) Es soll privaten Schulen erlaubt, ihre Schüler auch nach weltanschaulichen Kriterien auszusuchen / auszuschließen (Anders) (Hinweis: mir gehts hier um Bevorzugungsklauseln, nicht um vollkommene Ausschlüße, so das Schulen ihr Profil wahren können, aber nicht homogenisieren).

2.) Es sollen private weltanschauliche Schulen zulässig sein, aber jeder soll das Recht auf eine Platz an einer solchen Schule bekommen (Carsten)

3.) Die Erreichbarkeit verschiedenster Schulformen von allen Kindern muss gewährleistet sein (Schulbus, Informationen für alle Eltern und Kinder) (Astrid)

4.) Die Vormittagsschule sollte für alle Schüler einheitlich sein - am Nachittag kann dann eine Spezialisierung nach Interessen und Weltanschauungen stattfinden (Knut)

Wir wollen das in Marburg noch einmal diskutieren - Carsten und Anders schauen ob sie einen Konsenz finden, Knut formuliert noch mal seinen Ansatz

Kindergartenpflicht

Eine Mehrheit für eine Kindergartenpflicht findet sich im AK nicht (Carsten ist dafür). Allerdings sind sich alle AK-Mitglieder einig, dass Kindergartenbesuch für das Wohl des Kindes gut sein kann. Die Anwesenden sind sich einig, dass Kindergarten-Besuch kostenlos sein muss, Kindergarten-Plätze vermehrt angeboten werden müssen und der Staat Eltern aktiv anbieten soll, ihre Kinder in die gut vorhandenen Kindergärten zu schicken.

Vorgehen: Carsten extrahiert einen Minimalkonsenz aus der Pad in ein eigenes Pad und stellt seine Positon dazu, Anders schreibt seine Ansicht nieder. In Marburg wollen wir es noch mal diskutieren.

Wir wollen - falls wir dort keinen gemeinsamen Antrag finden - trotzdem 2 oder 3 Einträge gemeinsam erarbeiten und dem LPT zur Abstimmung vorlegen.

Hessen Campus

Der LV Hessen veranstaltet zur Vorbereitung des programmatischen LPTs mehrere kombinierte BarCamps/OpenSpace-Camps. Bisher stehen folgende Termine fest:

So, 25.03.2012, Rodgau, Bürgerhaus

Sa+So, 21./22.04.2012, Gießen, Kongresszentrum

Seb möchte an beiden Terminen mit dem AK Bildung den aktuellen Stand vorstellen und sich natürlich auch noch Input holen.

Sitzungsende / neuer Termin

Nächstes Treffen ist ein RL Treffen in Marburg am 3.3.

Details im Wiki:

http://wiki.piratenpartei.de/HE:Struktur/AK/Bildung

Themen für das Treffen und was ihr Mitbringt (Essen & Getränke) bitte hier eintragen: https://ak-bildung-hessen.piratenpad.de/Vorbereitung-RLT-Marburg

  • Die Sitzung wird um 22:05 Uhr geschlossen.