HE:Struktur/AK/Bildung/Protokolle/2011-11-23 - Protokoll AK Bildung Hessen
< HE:Struktur | AK/Bildung | Protokolle
![]() |
Dies ist ein Protokoll und sollte nicht mehr verändert werden. Kleine Veränderungen wie Rechtschreibfehler, Layout-Anpassungen, etc. können natürlich weiterhin durchgeführt werden. Dieses Protokoll ist nicht maßgeblich, da es nicht unterschrieben ist. Hinweise auf Veränderung liefert die Versionsgeschichte. |
Inhaltsverzeichnis
Teilnehmer
Die Sitzung wird um 20:30 Uhr eröffnet
Besprechung weiterer BPT-Anträge
Wir gehen weiter mit den Anträgen für Offenbach durch.
Barrierefreies Lernen
- B016--- Inklusion bundesweit PA242
- keine Unterscheidung verhaltensauffälliger und körperlich behinderter Kinder
- teilweise Ablehnung der Inklusion innerhalb des AK
- auch Inklusionsbefürworter finden den Antrag "schwach"
- Inklusion wahlweise gefordert statt starr für alle
- Antrag wird als zu undifferenziert von den Teilnehmern der Sitzung abgelehnt.
Medienkompetenz
- B003---Medienkompetenz - Kernkompetenz menschlicher Kommunikation PA243
- Wieder Kritik am Kompetenz-Begriff, lieber Fertigkeiten
- die "Medienkompetenz" ist nicht ein Fach sondern Fächer-übergreifend
- es wird ein Unterrichtsfach zum Selbstzweck eingeführt
- mehrheitlich abgelehnt
- weitere Diskussion im Pad
- B018'---Medienkompetenz - Bestandteil des Bildungssystems PA244
- gehört zu B003 und wird mit diesem abgelehnt.
- weitere Diskussion im Pad
- B005--- Medienkompetenz - Beratungsangebote PA245
- ebenfalls abgelehnt
- "B0034"--- "Medienkompetenz als Aufgabe des öffentlich-rechtlichen Rundfunks" PA246
- ÖR ist das Medium für Inhalte, die mit Medienkompetenz genutzt werden können
- Wie soll TV die "Medienkompetenz" vermitteln?
- B014---Bildungsangebote "Medienkompetenz" für Lehrer, Erzieher und Eltern PA247
- völlige undifferenziert zwischen Zielgruppen
- auch mehrheitlich abgelehnt
Es wird ein Pad für den Medienkompetenz-Block erstellt: http://ak-bildung-hessen.piratenpad.de/BPT-Medienkompetenz
Lehrmittel - Informationssysteme
- B019 ---Einsatz von freier Software und Lehrmitteln unter freien Lizenzen PA248
- es fehlt der Konkurrenzgedanke von freien Lehrmitteln zu kommerziellen Lehrmitteln
- es sollen die besseren Medien statt einfach freier Medien verwendet werden
- es fehlt klar, wer entscheidet, was an "freien Materialien" verwendet werden kann / darf / muss
- Einwurf von Mani: es muss geklärt werden, dass die Lehrer als letzte Instanz entscheiden, welche Mittel verwendet werden
- Antrag bearbeitet Grundforderungen der Piraten, leider zu Inhalts-arm und wenig konkret
- Ablehnung a.G. geringer Konkretisierung seitens der Lehrergruppe
- Annahme durch deBaernd und Seb666 trotz unpräziser Formulierung, damit endlich freie Lehrmittel im Bundes-Programm stehen
- B032 ---Freien Zugang zu Informationssystemen PA249
- generelle Zustimmung
- B020 ---Finanzierung des Bildungswesens PA250
- Formulierung lädt zur Verschwendung ein
- trotz allem Anmerkung, dass wir grundsätzlich mehr Geld ins Bildungswesen stecken müssen
- Was ist der Bundesbildungsplan?
- Ablehnung auf Grund unglücklicher Formulierung
- B015 ---Bessere Ausbildung und Bezahlung von Erziehern PA251
- Generelle Zustimmung
Qualitätssicherung von Bildung
- B021' ---Fortbildung von pädagogischen FachkräftenPA252
- aus der Freiwilligkeit kann auch ganz schnell ein Muss entstehen
- niemand hat etwas gegen Fortbildung
- B022 ---Der Beamtenstatus von Lehren soll aufgehoben werden.PA253
- es fehlt eine Perspektive
- verselbständigter Ökonomismus im Antrag
- Bildung als hoheitliche Aufgabe, die unabhängige Beamte übernehmen
- Ablehnung in der Gruppe
- B023 ---Regelmäßige Evaluation pädagogischer Fachkräfte PA254
- Evaluation als Garant zur Bildungsverbesserung ist Illusion
- viele Evaluationen sind reine "Kundenbefragungen"
- Evaluationen bewirken auch beim Lehrer nur "Teaching for the test"
- Feedback ist generell gewollt, aber das kriegt man im Real Life besser hin
- Als Beispiel wurden die Abibücher für ehrliches Feedback genannt
- Ablehnung in der Gruppe
- B029 ---Pädagogisch-psychologisches Fachpersonal an jeder Schule" PA255
- volle Zustimmung
Planung Real Live-Treffen
Wir treffen uns am 17.12.2011 im Saalbau Gallus in Frankfurt.
Sitzungsende / neuer Termin
- Die Sitzung wird um 22:20 Uhr geschlossen.
- Neuer Termin ist Do. 01.12., 19:00 Uhr Sitzungsbeginn im NRW-Mumble Raum Hessen -> AK Bildung