HE:Kreisverband Main-Kinzig/Kreisparteitage/2011.03/Protokoll
Protokoll des Kreisparteitags 2011.3 am 26.11.2011
Inhaltsverzeichnis
Begrüßung durch den Vorsitzenden
Eröffnung durch Emanuel Schach um 14.40
Akkreditierung: 12 Wahlberechtigte um 14:45
Protokollant: Dominik Echterbruch
Verabschiedung der Tagesordnung
Nach Verlesung einstimmig angenommen
Vorstellungen
Anwesende
- durchgeführt
Piratenpartei und ihrer Arbeitsweisen
- Jeder kann mitmachen: Stammtische, Parteitage, Mailinglisten, Etherpads
- Schwarmintelligenz und Transparenz
Kreisverband und seine Arbeit
- Beispiele für die Arbeit, z.B. Bücherschränke
Kreisvorstand und seine Arbeit
- Vorstand hat reinen Orga-Job
- Arbeit sollte eigentlich die Basis machen
Akkreditierung: 13 Wahlberechtigte um 15:15
Kreistagsfraktion und ihre Arbeit
- Beispiele für die Arbeit, z.B. Windgas
- Frage bzgl. grafischer Aufbereitung des Kreishaushalts
Vorstandsbeschluss im Umlaufverfahren
Die durch einzelne Personen eingereichten Anträge gelten als durch den Vorstand eingereicht, damit die Satzungsänderungsanträge als eingereicht gelten (ohne 25% Quorum nach § 24 Abs. 3 Satz 1 der derzeit gültigen Satzung) und Programm bzw. sonstige Anträge keiner Fristbindung nach § 12 Abs. 5 der derzeit gültigen Satzung unterliegen.
Dafür: DE, NH, ES, SW
Nicht anwesend: CJ
Akkreditierung: 12 Wahlberechtigte um 16:25
Sitzungsleitung übernimmt Nadja Haas
Anträge
Satzungsänderungsanträge
SÄA-1: Einreichungsfrist von Sachanträgen
- Besprechung, ob Vetorecht eingeführt werden soll
- Nein. Wenn es zu kurzfristig ist, soll abgelehnt werden
Einstimmig angenommen
SÄA-2: Virtuelles Meinungsbild verbriefen
Einstimmig angenommen
SÄA-3: Politische Positionierung zwischen zwei KPTs
Einstimmig angenommen
SÄA-4: Öffentliche Einladung zu Vorstandssitzungen
Einstimmig angenommen
SÄA-5: Beitragsordnung
- Antrag 1
Einstimmig angenommen
- Antrag 2
Einstimmig angenommen
SÄA-6: Satzungsänderungsanträge
- Konsequenz: Satzungsänderungsanträge dürfen von jedem eingebracht werden und müssen dann auch behandelt werden
Einstimmig angenommen
Virtuelle Meinungsbilder
Diskussion entfällt wegen der Besschlüsse zu SÄA 2 und 3.
Programmanträge
PA-1 (4 Module): Öffentliche Lesekultur
- Antrag In Modul 2 soll "kostenfrei" durch "leihgebührfrei" ersetzt werden.
Einstimmig angenommen
Neue Fassung Modul 2:
Wissen und Kultur sind allen Menschen frei zugänglich zu machen. Daher setzen sich die Kinzigpiraten für die leihgebührfreie Nutzung der Büchereien im Main-Kinzig-Kreis ein.
- Antrag auf Einholung eines Meinungsbildes. Sollen alle Module zusammen abgestimmt werden?
Ergebnis: Einstimmig "Ja"
Der Antragsteller bittet alle Module gemeinsam abzustimmen.
- Abstimmung des Gesamtantrags
Einstimmig angenommen
Das Programm wird wie folgt ergänzt:
Öffentliche Lesekultur
Die Büchereienlandschaft im Main-Kinzig-Kreis ist bei weitem nicht so ausgeprägt wie sie sein könnte. Viele Städte und Gemeinden leisten sich keine eigene Bibliothek mehr. Die Kinzigpiraten fördern den Aufbau neuer Büchereien sowie den Erhalt und Ausbau bestehender Büchereien.
Wissen und Kultur sind allen Menschen frei zugänglich zu machen. Daher setzen sich die Kinzigpiraten für die leihgebührfreie Nutzung der Büchereien im Main-Kinzig-Kreis ein.
Öffentliche Bücherschränke bieten die Möglichkeit für jeden, zu jederzeit, fast überall Zugang zu freier Literatur zu erhalten. Das Zusammenspiel zwischen Geben und Nehmen bietet Möglichkeiten soziale Strukturen zu schaffen, Generationen zu verbinden und Menschen zum Lesen, auch verschiedener Genres, zu begeistern. Wir Kinzigpiraten werden öffentliche Bücherschränke im Kreis etablieren und deren Betrieb unterstützen.
Um den Community-Gedanken öffentlicher Bücherschränke noch weiter zu fördern, setzen sich die Kinzigpiraten für eine Vernetzung, wie sie beim Bookcrossing gelebt wird, ein. Die Bücher in den lokalen Bücherschränken sollen mit Codes versehen werden. Eine Bewertung und ein Gedankenaustausch zu den Büchern soll über eine Webseite ermöglicht werden.
Sonstige Anträge
SA-1: Rüge des Kreisvorstandes wegen Verstoß gegen § 16 der Satzung
- Antrag auf Einholung eines Meinungsbildes. Soll eine Rüge stattfinden?
Ergebnis:
2 "Nein"
10 Enthaltungen
Der Antrag wurde vom Antragsteller zurückgezogen.
SA-2: Vollständiger Sync der öffentlichen Mailingliste
- Besprechung
- Die Beiträge, die im Forum erscheinen werden nicht automatisch gelöscht.
Einstimmig angenommen
BPT-Vorbereitung
Ralf Praschak referiert kurz über den Bundesparteitag
Akkreditierung: 10 Wahlberechtigte um 17:40
Protokollant ab 17:40: René Waller
Ausblick 2012
Stammtische in Zukunft:
- Wiedereinführung eines Stammtisches im Raum Gelnhausen
regelmäßige Infostände
- Ein Mal im Monat sollte Minimum sein
Kommunalpolitik
- Unterstützung bei Haushaltsplan, Schulentwicklungsplan usw. wird erbeten
- weitere Unterstützungsmöglichkeiten, wie Teilnahme an Sitzungen, Ausschüsse etc. werden angesprochen
Neujahrsempfang
Keine Abstimmung, da kein offizieller Antrag
- Thema soll auf Mailingliste besprochen und ggf. weiter ausgearbeitet werden
- ggf. soll ein virtuelles Meinungsbild durchgeführt werden
- Möglichkeit eines virtuellen Neujahrsempfangs wurde angesprochen
- Evtl. auf nem Schiff oder mit Anmietung von Tretbooten
Sonstiges
- Themenstammtische für Neue können durchgeführt werden mit Erklärungen für Neue
- Satzung 2.0 soll ausgearbeitet werden
- Breitbandausbau in Hanau
- Gutachten könnte laut Bernhard evlt. überflüssig gewesen sein
- Gutachten ist nötig um Marktversagen nachweisen zu können (Eingriffsgrundlage für das öffentliche Handeln)
Schließung der Sitzung
Die Sitzung wird um 18:17 durch Nadja Haas geschlossen.