Energiecamp
Das zweitägige Treffen zu den Möglichkeiten einer nachhaltigen Energiewende fand am 18./19. August in Frankfurt statt.
In Kürze wird dieser Eintrag um die Podcasts der Streamings und die Referentenvorträge erweitert.
Termin und Veranstaltungsort
Datum: 18.und 19. August 2012
Samstag, 18.08.: 13.30 - 21.00 Uhr
Sonntag, 19.08.: 09.00 - 16.00 Uhr
Bürgerhaus Nied
Heinrich-Stahl-Straße 3
65934 Frankfurt am Main
Ausgangssituation
Auf der Telko der AG Energiepolitik der Piratenpartei am 22.05.12 wurde beschlossen, ein Energiecamp abzuhalten. Die Veranstaltung wird als Barcamp am 18./19.08.12 in Frankfurt stattfinden.
Wir wollen eine langfristig sichere und umweltschonende Energie-Infrastruktur. erneuerbare Energien sollen dabei nach dem Prinzip der Nachhaltigkeit genutzt und nicht in Konkurrenz zu anderen Umweltzielen stehen. Außerdem wollen wir eine transparente und dezentralisierte Erzeugerstruktur. Nur so können einerseits eine Partizipation jedes Bürgers erreicht und andererseits Monopol- oder Oligopolstellungen Einzelner verhindert werden.
Fragestellung
Welche politischen Maßnahmen sind notwendig, um die genannten Ziele zu erreichen? Auf dem Energiecamp soll umfassend über die wichtigsten Aspekte der Energiewende mit einer dezentralen, umweltverträglichen Energieversorgung informiert und diskutiert werden. Es werden dazu Vorträge mit anschließender Diskussion stattfinden.
Programm 18.08. Tag 1 Technologien
13:30 Uhr Begrüßung und Orga-Ansagen der Veranstalter und Grußwort des BuVo (Johannes Ponader)
13:45 Uhr Key-Note 1: Wolf von Fabeck (Solarenergie Förderverein Deutschland e.V.) - Die Energiewende
14:15 bis 15:45 Uhr Slot 1 (Raum 1):
witterungsabhängig einspeisend erneuerbare Energien: Solarenergie (PV und Solarthermie, Windenergie (onshore und offshore), Virtuelles Kraftwerk
Themen:
- Vorstellung Technologie
- Potenzial
- Politische Rahmenbedingungen (Gesetzgebung; Förderpraxis)
- Akzeptanz
Referenten:
- Solarenergie: Wolf von Fabeck (Solarenergie Förderverein Deutschland e,V.)
- Virtuelles Kraftwerk: Wieso, Weshalb, Warum? - Gunnar Kaestle (TU Clausthal)
- Wind: Sylvia Pilarsky-Grosch (Bundesverband Windenergie)
Slot 1 (Raum 2): Energieverbräuche und Energieeinsparungspotenziale: Energieeffizientes Bauen / Energetische Sanierung
Themen:
- Vorstellung Technologie
- Potenzial
- Politische Rahmenbedingungen (Gesetzgebung; Förderpraxis)
- Akzeptanz
Referenten:
- Überblick Energieverbrauch in Deutschland: Dr. Jochen Schneider (Enerchange
- Energetische Gebäudesanierung: Dr. Werner Neumann (BUND / Energiereferat Stadt Frankfurt
- Niedrigeneriehäuser - Wird noch bekannt gegeben.
16:00 bis 17:30 Uhr
Slot 2 (Raum 1): bedarfsgerecht einspeisende erneuerbare Energien: Geothermie, Wasserkraft, Bioenergie
Themen:
- Vorstellung Technologie
- Potenzial
- Politische Rahmenbedingungen (Gesetzgebung; Förderpraxis)
- Akzeptanz
Referenten:
- Tiefe Geothermie: Dr. Erwin Knapek (Altbürgermeister Gemeinde Unterhaching)
- Wasserkraft: Friedrich Brasse - (BUND Herne)
- Bioenergie: Axel Heidtkamp (AG Landwirtschaft)
Slot 2 (Raum 2): Neue Technologien: Biowasserstoff
Themen:
- Vorstellung Technologiey
- Potenzial
- Politische Rahmenbedingungen (Gesetzgebung; Förderpraxis)
- Akzeptanz
Referent: Karl Heinz Tetzlaff, Bernhard Longerich
17:45 bis 19:45 Uhr
Slot 3 (Raum 1): Netze und Speichertechnologien: HGÜ, Pumpspeicherkraftwerke, Wasserstoff/Methanisierung, "Netzentwicklungsplan und neue Stromtrassen" (Daten und Fakten für die aktuelle politische Diskussion - Was brauchen wir wirklich an neuen Stromtrassen?)
Themen:
- Vorstellung Technologie
- Politische Rahmenbedingungen (Gesetzgebung; Förderpraxis)
- Akzeptanz
Referenten:
- HGÜ: FrankenAl
- Wasserstoff/Methanisierung: Karl-Heinz Tetzlaff
- Netzentwicklungsplan: Dr. Michael Berndt
Slot 3 (Raum 2): Regenerative Wärmeversorgung für private Haushalte
Wärmepumpe (Luft, Wasser, Geothermie), BHKW, Holz-Pellets, Solarthermie, Fernwärmeversorgung
Themen:
- Vorstellung Technologie
- Potenzial
- Politische Rahmenbedingungen (Gesetzgebung; Förderpraxis)
- Akzeptanz
Referenten:
- BHKW: Markus Gailfuß (BHKW-Infozentrum / BHKW-Consult
- Solarthermie in Kombination mit anderem Energieträger: Consolar/TK - Wird noch bekannt gegeben.
- Fernwärmeversorgung: Wird noch bekanntgegeben.
- Oberflächennahe Geothermie: Werner Steppuhn
20.00 Uhr Abendessen im http://www.holzkopp-frankfurt.de/
Programm 19.08. Tag 2 Politische Maßnahmen
09:30 – 9.45 Uhr
Raum 1
Vorstellung der Kandidaten für die Koordination der AG Energiepolitik.
Wahl am 28.08. über Mumble.
10:00 - 10:50 Uhr
Slot 4 (Raum 1)
Wie kann eine dezentrale Energieversorgungsstruktur aussehen?
Nahwärmekonzepte, Gebäudesanierung, Förderung kommunaler Maßnahmen
Referent: Thomas Blechschmid
10:50 - 11:00 Uhr Pause
11:00 - 12:00 Uhr
Slot 5, Raum 1
Energiesteuer
Referenten: Wolf von Fabeck, Eric Manneschmidt
12:00 - 13:00 Uhr Mittagspause
13:00 - 14:50 Uhr
Slot 6, Raum 1
Diskussion: Was kann/soll die AG (z. B. Energiepolitik) leisten, Ziele und Kommunikationsmittel? Moderation: Fredo/Jana
Slot 6, Raum 2
Diskussion: Möglichkeiten der politischen Vermittlung und Öffentlichkeitsarbeit
Moderation: Martina Flasch (Bundespresse)
14:50 - 15:00 Uhr Pause
15.00 Uhr
Slot 7, Raum 1
Presseerklärung + Battlecards Moderation: Wird noch bekanntgegeben.
Slot 7, Raum 2
Vorbereitung des nächsten Treffens bis Ende Oktober zur Vorbereitung und Antragsentwicklung auf den Bundesparteitag 2012.2 am 24./25.11.2012.
Moderation: Fredo
15.45 Uhr
Manöverkritik, Ende des Treffens, kurze Verabschiedung.