Bundesparteitag 2012.1/Antragsportal/Programmantrag - 151
<- Zurück zum Antragsportal
Dies ist ein Antrag für den/die Bundesparteitag 2012.1. Die Antragsseiten werden kurze Zeit nach Erstellen durch die Antragskommission zum Bearbeiten gesperrt. Das Sammeln und Diskutieren von Argumenten für und gegen den Antrag ist auf der Diskussionsseite möglich |
Version Antragsformular: 1.05 AntragsnummerP151 EinreichungsdatumAntragstitelModulantrag Erwachsenenbildung - Lebenslanges Lernen AntragstellerAG-Bildung, eingereicht durch: Jasenka AntragstypProgrammantrag Art des ProgrammantragsGrundsatzprogramm AntragsgruppeBildung und Wissenschaft„Bildung und Wissenschaft“ befindet sich nicht in der Liste (Arbeit und Soziales, Außenpolitik, Bildung und Forschung, Demokratie, Europa, Familie und Gesellschaft, Freiheit und Grundrechte, Internet und Netzpolitik, Gesundheit, Innen- und Rechtspolitik, ...) zulässiger Werte für das Attribut „AntragsgruppePÄA“. Antragstext
beschließen: Lernen ist ein lebenslanger Prozess, dem Rechnung getragen werden muss Dafür ist es notwendig, Freiräume und Angebote zu schaffen, um in jedem Lebensabschnitt an Bildung zu partizipieren.
Piraten sehen die Bundesregierung und die Landesregierungen in der Pflicht, lebenslanges Lernen durch Bereitstellung von kostenfrei zugänglichem Lehrmaterial für Standardabschlüsse und Zertifizierungen zu fördern. Ein Angebot an thematischen Kursen des Bildungssystems zu allgemeinbildenden und fortbildenden Kursinhalte ist jedem Bürger bis zur abgeschlossenen Ausbildung frei bereitzustellen Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk Den öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten kommt eine wichtige Rolle als Produzent und Anbieter von Materialien zur Unterstützung von Lerninhalten zu Lebenslanges Lernen Die Erwachsenenbildung wird gestützt durch die lebenslange Gültigkeit eines freien Portfoliobudgets. Wenn die Möglichkeit zur Aus- und Weiterbildung in der Jugend nicht genutzt wurde oder das Bildungsportfolio noch nicht ausgenutzt wurde, können alle zentralen Abschlüsse und Kurseinheiten auch im späteren Alter frei genutzt werden,
Fördermöglichkeiten und Weiterbildungsangebote müssen auch wohnortnah oder alternativ über das Internet ermöglicht werden. AntragsbegründungBegründung (nicht Bestandteil des Antrags)Text erweitert aus Vorlage 2010 - hin zu konkreten Zielen Okt11. Über alle Anträge der Themenbereiche kann auf dem Parteitag gemeinsam oder bei Bedarf einzeln abgestimmt werden. BeschreibungDie folgenden Vorschläge zu Programmpunkten sind entweder in der AG-Bildung selbst in den letzten Jahren thematisiert worden oder in den LVs der Länder erarbeitet und zum großen Teil bereits abgestimmt oder im LQFB2010 bereits abgestimmt und folgend entsprechend korrigiert worden. Die bisher verabschiedeten Landesprogramme Bildung enthalten Teile der Programmvorschläge in derselben oder ähnlicher Textform und werden in den Bundesländern bereits vertreten. Diese Vorschläge sind in der AG Bildung:
Das Gesamtkonzept zum Parteiprogramm Bildung kann auf der Antragsfabrik der AG Bildung [1] eingesehen werden. Quellen
Antragsdiskussion im Liquid Feedback der Piratenpartei:
Liquid Feedback
PiratenpadAntragsfabrik- Datum der letzten Änderung02.04.2012 Status des Antrags |