Bundesparteitag 2012.1/Antragsportal/Programmantrag - 085

Aus Piratenwiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

<- Zurück zum Antragsportal

Tango-preferences-system.svg Dies ist ein Antrag für den/die Bundesparteitag 2012.1. Die Antragsseiten werden kurze Zeit nach Erstellen durch die Antragskommission zum Bearbeiten gesperrt. Das Sammeln und Diskutieren von Argumenten für und gegen den Antrag ist auf der Diskussionsseite möglich
Tango-dialog-warning.svg Dieser Text ist (noch) keine offizielle Aussage der Piratenpartei Deutschland, sondern ein an den/die Bundesparteitag eingereichter Antrag. Jedes Mitglied ist dazu berechtigt, einen solchen Antrag einzureichen.

Version Antragsformular: 1.05

Antragsnummer

P085

Einreichungsdatum

Antragstitel

Flächendeckendes barrierefreies Katastrophenwarnsystem per Mobilfunk

Antragsteller

Johannes Britz, Julia Probst, AG Barrierefreiheit

Antragstyp

Programmantrag

Art des Programmantrags

Wahlprogramm

Antragsgruppe

Keine der Gruppen

Antragstext

Der Bundesparteitag möge beschließen, in das Wahlprogramm für die kommende Bundestagswahl an geeigneter Stelle aufzunehmen:

Die Piratenpartei Deutschland setzt sich für die baldige Einführung eines flächendeckenden barrierefreien Katastrophenwarnsystems per Mobilfunk ein.

Antragsbegründung

Im Falle einer Katastrophe in Deutschland wird die Bevölkerung per Sirene und Lautsprecherdurchsagen aufgefordert, das Radio und/oder TV einzuschalten, um weitere Informationen zu erhalten. Die Einwohner werden dazu angehalten, ihre Nachbarn und vor allem Hilfsbedürftige zu informieren. Hörbehinderte Menschen bekommen davon jedoch nicht sofort etwas mit und sind somit auf die Aufmerksamkeit ihrer Mitmenschen angewiesen. Dies ist ein unhaltbarer Zustand.

Besonders im Falle einer Evakuierung können sich behinderte Menschen nicht unbedingt darauf verlassen, dass andere Mitmenschen an sie denken, auch wenn der Katastrophenschutz dazu aufruft. Sie müssen in die Lage versetzt werden, selbstständig um Hilfe zu rufen.

Desweiteren belegt eine Studie des Bundesamtes für Strahlenschutz, dass eine atomare Katastrophe ähnlich Fukushima die Helfer in Deutschland überfordern würde (SPON-Artikel: http://bit.ly/FOUZk9 ) Die Reportage des ZDF-Magazins "planet e: Störfall Deutschland" (http://www.youtube.com/watch?v=hr4HHiKmEg4 ) offenbart ebenfalls einen allgemein unzureichenden Katastrophenschutz. Aber das sind nur Beispiele. Es muss keine Atomkatastrophe eintreten, um den nationalen Katastrophenschutz lahmzulegen.

Liquid Feedback

-

Piratenpad

-

Antragsfabrik

-

Datum der letzten Änderung

02.04.2012

Status des Antrags

Pictogram voting question.svg Ungeprüft