Bundesparteitag 2011.2/Antragsportal/Q004
<- Zurück zum Antragsportal
Dies ist ein Antrag für den Bundesparteitag 2011.2. Antragsseiten werden kurze Zeit nach Erstellen durch die Antragskommission zum Bearbeiten gesperrt. Das Sammeln und Diskutieren von Argumenten für und gegen den Antrag ist auf der Diskussionsseite möglich
Wende dich bei Fragen und (als Antragsteller) Änderungswünschen an ein Mitglied der Antragskommission. |
AntragsnummerQ004 Einreichungsdatum{{#dpl: |
debug=0 | category = Bundesparteitag 2011.2 Programmantrag | titlematch=%Q004% | skipthispage=no | ordermethod=firstedit | addeditdate=true | userdateformat=d.m.Y | count=1 | format=,%DATE%,
}} AntragstitelUnabhängige Bewertung technologischer Herausforderungen AntragstellerInfobird/ Jörg Landsmann AntragstypPositionspapier AntragstextDer Parteitag möge folgende Entschließung verabschieden: Unabhängige Bewertung technologischer Herausforderungen Die Bewertung der Anwendung neuer und potenziell risikoreicher Technologien soll sich nicht an herrschenden Lobbyinteressen-geleiteten Strategien oder an rein emotionalen Vorurteilen orientieren, sondern an Hand von Fakten und wissenschaftlichen Analysen von Fall zu Fall erarbeitet werden. Hierzu sollen geeignete Netzwerke zu Rate gezogen werden und die Diskussionen transparent, sachlich, fair und basis-demokratisch geführt werden. Grundsätzlich ist die Freiheit von Wissenschaft und Forschung zu beachten. Ein pauschales Verbot einzelner Forschungsrichtungen ist abzulehnen. Es ist umfassende Transparenz zu schaffen, welche Forschungszweige von der öffentlichen Hand gefördert werden und welche Einrichtungen, Firmen und Personen welche Fördergelder erhalten. Technikfolgenabschätzungen sind schon im Vorfeld der Vergabe von öffentlichen Forschungsgeldern nach dem Prinzip der Transparenz und demokratischen Mitwirkung zu initiieren. Bei der Anwendung der Erkenntnisse und Ergebnisse aus Wissenschaft und Forschung ist eine Nutzen-Risiko Abwägung grundsätzlich erforderlich. Die Freiheit der Bürger bei der Wahl neuer und potenziell risikoreicher Produkte, z. B. gentechnisch veränderter Lebens- und Futtermittel, oder bei der Anwendung von Nanopartikeln, ist zu gewährleisten, u. a. durch zweckdienliche Kennzeichnung. AntragsbegründungAls neuer PIRAT möchte ich einen Beitrag zur Programmgestaltung und Profilierung bzw. Kompetenzerweiterung der PIRATEN-Partei leisten. Es ist auffällig, dass der Themenkatalog der Partei noch nicht sehr umfangreich ist. Hier kann ich als Biologe etwas beitragen. Die grundliegenden Ziele der PIRATEN müssen für die Öffentlichkeit in möglichst allen Bereichen des Lebens sichtbar werden. Ähnlich wie die Möglichkeiten der digitalen Datenverarbeitung und elektronischen Kommunikation stellen auch viele Anwendungen der Naturwissenschaften erhebliche Anforderungen an das Verständnis und die kompetente Diskussionsfähigkeit der Bevölkerung dar. Die von der PIRATEN-Partei vertretenen Prinzipien der Transparenz und demokratischen Mitwirkung können auch bei der Bewertung anderer technologischer Herausforderungen vertreten werden. Um darzustellen, dass die Piraten-Partei sich mit diesen Themen beschäftigt, stelle ich hier den Entwurf eines Positionspapiers zur Disposition. Der Entwurf ist weder umfassend noch vollständig. Er soll ohne Fachchinesisch in einer bürgernahen Sprache verfasst sein, und einerseits einen Minimalkonsens unter den Mitgliedern und damit die Richtung der Partei aufzeigen, andererseits einen Grundstein für weitere Arbeiten zu Forschungs- und Wissenschaftsthemen, z. B. in Arbeitsgruppen legen. Liquid Feedback- Wiki-Antragsfabrik- PiratenpadKonkurrenzanträge-
Datum der letzten Änderung18.11.2011 AntragsgruppeBildung und Wissenschaft Status des Antrags |