Bundesparteitag 2011.2/Antragsportal/PA103
<- Zurück zum Antragsportal
Dies ist ein Antrag für den Bundesparteitag 2011.2. Das Sammeln und Diskutieren von Argumenten für und gegen den Antrag ist auf der Diskussionsseite möglich
Wende dich bei Fragen und (als Antragsteller) Änderungswünschen an ein Mitglied der Antragskommission. |
Dieser Text ist (noch) keine offizielle Aussage der Piratenpartei Deutschland, sondern ein an den Bundesparteitag eingereichter Antrag. |
Antragsübersicht | |
---|---|
Antragsnummer | PA103 |
Einreichungsdatum | |
Antragsteller |
Mittendrin2u |
Mitantragsteller |
|
Antragstyp | Grundsatzprogramm |
Antragsgruppe | Bildung und Wissenschaft„Bildung und Wissenschaft“ befindet sich nicht in der Liste (Arbeit und Soziales, Außenpolitik, Bildung und Forschung, Demokratie, Europa, Familie und Gesellschaft, Freiheit und Grundrechte, Internet und Netzpolitik, Gesundheit, Innen- und Rechtspolitik, ...) zulässiger Werte für das Attribut „AntragsgruppePÄA“. |
Zusammenfassung des Antrags | |
Schlagworte | |
Datum der letzten Änderung | 11.11.2011 |
Status des Antrags | |
Abstimmungsergebnis |
- |
AntragstitelBildung für alle (ergänzender Absatz zu 10.2 "Die öffentliche Bildungsinfrastruktur") AntragstextAntrag für das Parteiprogramm, bitte einfügen in „10.2 Die öffentliche Bildungsinfrastruktur“ Die umfassende Beteiligung aller Menschen an Bildung und Bildungschancen ist Grundanliegen unserer demokratischen Gesellschaft. Bildung und Ausbildung fördern die individuelle Entwicklung, sie sind Grundlage für gemeinschaftstragende Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse und sichern die soziale, wirtschaftliche und technologische Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft. Bildung für alle ist die Grundlage für individuelle und gemeinschaftliche Spitzenleistungen. AntragsbegründungBegründung (nicht Bestandteil des Änderungsantrages): Die Forderung nach umfassender Bildung und Ausbildung für alle unterstützt sowohl die Entwicklungschancen einzelner als auch die Entwicklungschancen der Gesellschaft als Ganzes. Bildung für alle ist zudem eine Antwort auf die aktuelle demografische Entwicklung: Aufgrund des zurückgehenden Anteils junger und erwerbstätiger Menschen kann es sich die Gesellschaft zukünftig nicht mehr leisten, große Gesellschaftsteile von Bildung und Ausbildung auszuschließen. Die individuellen Potentiale und Begabungen der Kinder und Jugendlichen auch bildungsferner Gesellschaftsgruppen werden benötigt, um aktuelle und zukünftige gesamtgesellschaftliche Aufgaben bewältigen zu können. Eine breite Förderung auf allen Ebenen und Niveaus bringt zudem auch mehr individuelle Spitzenleistungen hervor, da alle Menschen von Beginn an und nicht mehr nur vorrangig in bildungsnahen Gesellschaftsgruppen gefördert werden. Dass auch im internationalen Vergleich im deutschen Bildungssystem Mitglieder bildungsferner Gruppen systematisch benachteiligt werden, wurde in mehrfachen Studien (Shell-Jugendstudie, PISA 2000-2009, OECD Bildungsstudie) belegt. Bildung für alle entspricht dem Ziel verbesserter sozialer Gerechtigkeit. Konkrete Maßnahmen zur Förderung von Bildung für alle finden sich in den Positionspapieren „Anträge Chancengleichheit und Qualitätssicherung 01 - 05“ Diskussion
Konkurrenzanträge |