Bibliothek/Bücher II

Aus Piratenwiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Applications-system.svg
Diese Seite wird von der AG Bibliothek betreut. Um einen guten Service gewährleisten zu können,
bitten wir, Anfragen, Anregungen und auch Kritik nur auf der zugehörigen Diskussionsseite zu hinterlassen.
 ────  Bücher  ────               Übersicht - zum anklicken

 ───► Einführung ── Auswahlkriterien, Gründe zur Einordnung, Urheberrechtlicher Hinweis
───► Buchbesprechung ── Against Intellectual Property, Die Piratenpartei,
big ───► Buchbesprechung ── Die Lobbyschlacht um Softwarepatente, Little Brother, Wem gehört die Welt?

───► Buchbesprechung ── Copy.Right.Now! Plädoyer für ein zukunftstaugliches Urheberrecht,
big ───► Buchbesprechung ── Freie Software, Zwischen Privat- und Gemeineigentum

───► Buchbesprechung ── Die heimliche Medienrevolution - Wie Weblogs, Wikis und freie Software
big ───► Buchbesprechung ── die Welt verändern, Freie Kultur - Wesen und Zukunft der Kreativität

───► Bücher_Offline ── Wird noch geplant,
big ───► Buchbesprechung ──demnächst hier

───► Fachbücher zum Studium ── Betriebswirtschaft, Biologie, Buchhaltung, Chemie,
big ───► Fachbücher zum Studium ── 1Differenzial-und Integralrechnungen, Elektrotechnik und Elektronik

───► Fachbücher zum Studium ── Energie & die Umwelt, Finanzen, Informatik,
big ───► Fachbücher zum Studium ── 1Ingenieurwesen, Hilfe bei Bewerbungen

───► Fachbücher zum Studium ── Jura, Komplexe Funktionentheorie, Management, Volkswirtschaftslehre,
big ───► Fachbücher zum Studium ── 1Marketing, Mathematik

───► Fachbücher zum Studium ── Medien, Mikroökonomie, Nanotechnologie, Organisation,
big ───► Fachbücher zum Studium ── 1Petroleum, Gas & Öl, Statistik

───► E-Book als Openbook ── Einstieg in Visual Basic 2010, Ubuntu GNU/Linux,
big ───► Fachbücher zum Studium iIT-Handbuch für Fachinformatiker, Excel 2007 Handbuch, PC-Netzwerke

───► E-Book als Openbook ── Linux - Das umfassende Handbuch, Linux-Livesysteme - Knoppix,
big ───► Fachbücher zum Studium -Objektorientierte Programmierung

───► E-Book als Openbook ── Adobe Photoshop CS2 professionell - 100% Profiwissen,
big ───► Fachbücher zum Studium -Adobe Photoshop CS4 – Fortgeschrittene Techniken,
big ───► Fachbücher zum Studium -Dreamweaver 8 - Webseiten entwickeln mit HTML, CSS, XML, PHP und MySQL
big ───► Fachbücher zum Studium -in Vorbereitung
───► E-Book als Openbook OSL ── GPL kommentiert und erklärt, Groovy für Java-Entwickler,
big ───► Fachbücher zum Studium ── 1 Linux - Praxishandbuch, Linux-Firewalls - Ein praktischer Einstieg,
big ───► Fachbücher zum Studium ── 1 Mit Open Source-Tools Spam & Viren bekämpfen

───► E-Book als Openbook OSL ── Praxiswissen Ruby, Praxiswissen Ruby on Rails, Rails Kochbuch,
big ───► Fachbücher zum Studium ── 1 Samba, Sicherheit im Internet, Schnelleinstieg in Flex 2 (TecFeed)

iRights.info / Heinrich-Böll-Stiftung : ── Copy.Right.Now! ── Plädoyer für ein zukunftstaugliches Urheberrecht ──

  • Copy.Right.Now! Plädoyer für ein zukunftstaugliches Urheberrecht (Bestellung oder PDF Download)
    Band 4 der Reihe Bildung und Kultur
    Autoren siehe Inhalt, ISBN 978-3-86928-031-8, 1. Auflage 2009, 140 Seiten,
    Lizenz: CC-BY-NC-ND. 2.0 de
    Beschreibung: hier (Text der Heinrich-Böll-Stiftung)
    Das geltende Urheberrecht entspricht heute nicht mehr den Gegebenheiten des Netzalltags. Die Autoren zeigen dies auf, stellen die Hintergründe dar und regen durch diese Diskussion ein Überdenken der Rechtslage an. Ein Ende der „Copyright Kriege“ und ihrer Missstände durch „Abmahnung und Co.“ erfordert ein gänzlich neues Denken. Hierzu, sowie zur Anpassung der politischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Bedingungen werden Anregungen für die Zukunft gegeben.
    Inhalt:
    * Vorwort
    * Jan Engelmann und Matthias Spielkamp
    Vom Verlust. Eine Einleitung
    * Jeanette Hofmann
    Wider die Verschwendung: Für neue Denkfiguren in der Wissensregulierung
    * Lawrence Lessig
    Aus Liebe zur Kultur – Google, das Urheberrecht und unsere Zukunft
    * Jonathan Lethem
    Autoren aller Länder, plagiiert euch!
    * Till Kreutzer
    Den gordischen Knoten durchschlagen – Ideen für ein neues Urheberrechtskonzept
    * Gerd Hansen
    Das Urheberrecht in der Legitimationskrise – Ansätze für eine rechtstheoretische Neuorientierung
    * Ilja Braun
    Nennt man das Enteignung? Die Debatte zum Leistungsschutzrecht für Presseverlage
    * Monika Ermert
    ACTA und die möglichen Folgen – Auf dem Weg zu einem «Gold Standard»?
    * John Hendrik Weitzmann
    Im Lizenzbaumarkt – Creative Commons als alternatives Modell
    * Robin Meyer-Lucht
    Journalismus und Marktversagen – Plädoyer für einen Innovationsfonds «Digitale Öffentlichkeit»
    * Ilja Braun
    «Angemessene Vergütung»: Was der Gesetzgeber für die Urheber getan hat und was er noch tun könnte
    * Tim Renner
    Zurück an den Verhandlungstisch: Worauf die Musikindustrie setzen könnte
    * Cornelia Sollfrank
    anonymous-Warhol_flowers – Urheberrecht als Material und Gegenstand der Kunst
    * Christian von Borries
    Die Sicherheit der Musik im Netz wird auch am Hindukusch verteidigt
    * Interview mit Cory Doctorow
    «Kopieren zu verteufeln ist Heuchelei»
    * Helga Trüpel
    Digital Rights Fair Trade – Ein Solidarvertrag
    * Simon Edwin Dittrich und Malte Spitz
    Schöne neue kreative Welt: So viel Content und kaum Geld – Warum die Kulturflatrate diskutiert werden muss
    * Gespräch mit und zwischen Jan Philipp Albrecht und Jens Seipenbusch
    «Die Industrie hat kein Recht, die Nachfrage zu bestimmen»
    * Glossar

    Heinrich-Böll-Stiftung (Website)

Grassmuck, Volker : ── Freie Software ── Zwischen Privat- und Gemeineigentum ──

  • Freie Software - Zwischen Privat- und Gemeineigentum (Bestellung 2,00 € oder PDF Download)
    Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
    Autor Volker Grassmuck, ISBN 3-89331-569-1, 2. Auflage 2004, 440 Seiten,
    Lizenz: cc-by-sa 2.0
    Beschreibung: hier (Text der Bundeszentrale für politische Bildung)
    Das Buch behandelt, neben der freien Software, eines der wichtigsten Punkte die Voraussetzung für ein soziales Gemeinwesen sind.
    Inhalt
    Vorworte
    * Thorsten Schilling, Leiter des Fachbereichs Multimedia & IT Bundeszentrale für politische Bildung
    * Georg Greve, Free Software Foundation Europe, Präsident der Free Software Foundation Europe
    * Volker Grassmuck: Initialize, History, Credits
    1.Teil: Die rechtliche Ordnung des Wissens
    Eigentum
    * Allmende -- vom Kollektiveigentum zum Privateigentum
    * Wissen: vom Eigentum zur Allmende (Museen, Bibliotheken, Universitäten)
    * Wissen: von der Allmende zum Eigentum -- Immaterialrecht
    * Balance
    * Akteure der rechtlichen Ordnung des Wissens
    Medientechnologie und ihre Digitalisierung
    Rechtliche Herausforderungen durch Digitalmedien
    * Verträge statt Recht: Lizenzen
    * Code statt Recht: Rechtekontrollsysteme
    * Für eine informationelle Nachhaltigkeit
    2. Teil: Die Wissens-Allmende
    Geschichte
    * "Wissenskommunismus" der Wissenschaften
    * Internet
    * Geschichte der Software-Entwicklung
    * Von "Free Software" zu "Open Source Software"
    Was ist freie Software, wie entsteht sie, wer macht sie?
    * Quellcode und Objektcode
    * Wie funktioniert ein Projekt der freien Software?
    Die Software
    Lizenzmodelle
    Gesellschaftliche Potenziale freier Software
    Wirtschaftliche Potenziale freier Software
    Sicherheit
    Für einen informationellen Umweltschutz
    Anhang
    * Glossar
    * Abkürzungsverzeichnis
    * Internet-Ressourcen
    * Wissensfreiheit und Bürgerrechte im Internet
    * Internet
    * Freien Software allgemein
    * Unix
    * Andere freie Softwareprojekte
    * Freie Software für Schulen
    * Gesetze
    * Literatur

    Bundeszentrale für politische bildung (bpb) (Website)

Hofmann, Jeanette : ── Wissen und Eigentum ──

  • Wissen und Eigentum (Bestellung 2,00 € oder PDF Download 2,8 MB)
    Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
    Autoren s. Inhalt, ISBN 3-89331-682-5, 1. Auflage 2006, 354 Seiten, Hrsg.: Jeanette Hofmann
    Lizenz: cc-by-sa 2.0
    Beschreibung: hier (Text der Bundeszentrale für politische Bildung)
    Besitzen Autoren ihre Werke? Ist Wissen ohne rechtlichen Schutz vermarktbar, verwertbar oder wertlos? Dieser Sammelband gibt in 15 Beiträgen einen Überblick über die sich wandelnde Beziehung zwischen Wissen und Eigentum. In so verschiedenen Bereichen wie der klassischen Musik, der traditionellen Heilkunde in Mexiko oder dem Handel mit den Adressdaten werden die Auswirkungen der Behandlung von Wissen als Eigentum anschaulich erläutert.
    Aktuell spiegelt sich das Thema wider in der Diskussion um das Urheber- und Patentrecht sowie bei Fragen des Markenschutzes.
    Inhalt
    Jeanette Hofmann / Christian Katzenbach - Einführung
    Fragen nach Nutzung, Besitz und Verwertung von Wissen haben in der westlichen Welt eine lange, kontroverse und abwechslungsreiche Geschichte. Jeanette Hofmann und Christian Katzenbach zeichnen diese nach - vom Mittelalter bis heute.
    James Boyle - Politik des geistigen Eigentums
    Während die Bedeutung von Inhalt zunimmt, verlieren physische Trägermedien an Wert und gleichen sich unterschiedliche Wissensformen immer mehr an. Informationen können Computerprogramme oder Gensequenzen sein - mit Folgen, nicht nur für den Datenschutz.
    Thomas Dreier / Georg Nolte - Einführung in das Urheberrecht
    Im Zentrum des Urheberrechtes steht das Recht des Erfinders an seinem Werk. Gleichzeitig regelt es aber auch den Interessenausgleich zwischen Rechteinhaber und Öffentlichkeit - etwa zwischen Autor und Leser oder Komponist und Hörer.
    Hannes Siegrist - Geschichte des geistigen Eigentums
    Eigentumsansprüche an Wissen sind ein relativ junges Konzept. Erst die in der Aufklärung entstandene Figur des "Autors" begründet das Zusammendenken von Wissen und Eigentum und somit das moderne europäische Urheberrecht.
    Klaus Goldhammer - Die ökonomische Sicht
    Informationen und Wissen sind zu einer entscheidenden Einkommensquelle im Wirtschaftsleben geworden. Bereits heute werden sie in einem Atemzug mit traditionellen Rohstoffen genannt. Doch was kennzeichnet Informationsgüter?
    Till Kreutzer - Das Spannungsfeld zwischen Wissen und Eigentum im neuen Urheberrecht
    In den vergangenen Jahren haben viele Staaten ihr Urheberrecht novelliert. Die meist auf internationaler Ebene angestoßenen Änderungen verfolgen als Ziel die Harmonisierung der Immaterialgüterrechte sowie die Anpassung an das digitale Zeitalter.
    Corinna Heineke - Adventure TRIPS
    Die Verknüpfung des Immaterialgüterrechts mit globaler Handelspolitik sorgt dafür, dass jedes WTO-Mitgliedsland die Bestimmungen zum Schutz des geistigen Eigentums einhalten muss - selbst wenn das für Entwicklungsländer schwerwiegende Folgen haben kann.
    Volker Grassmuck - Wissenskontrolle durch DRM: von Überfluss zu Mangel
    Die Inhaber von Rechten setzen immer mehr auf technische Maßnahmen, um den Zugang zu Informationsgütern und ihre Nutzung selbst zu kontollieren. Die Verwaltung von Rechten ist somit eine Form der Wissensregulierung, die durch das Urheberrecht auch geschützt ist.
    Friedemann Kawohl / Martin Kretschmer - Von Tondichtern und DJs
    Die zeitgenössische DJ-Kultur kennt nicht die "klassische" Unterscheidung zischen Original und Bearbeitung eines Musikstückes. Hier werden aus verschiedenen, bereits bestehenden Klängen und Rhythmen neue musikalische Formen gemischt. Ist das eine kreative Leistung oder eine Verletzung des Copyrights?
    Heike Andermann / Andreas Degkwitz - Zirkulation wissenschaftlicher Information in elektronischen Räumen
    Die Preise für Fachzeitschriften steigen stark an. Dabei werden dort auch Ergebnisse öffentlich finanzierter Forschung publiziert, die dann von ebenfalls öffentlich finanzierten Bibliotheken sozusagen zurückgekauft werden. Gibt es Wege aus diesem Dilemma?
    Joscha Wullweber - Marktinteressen und Biopiraterie
    Das Wissen indigener Völker um die Heilkraft von Pflanzen ruft wachsendes Interesse bei Pharmakonzernen hervor. Die westlich geprägte Rationalität geistiger Eigentumsrechte trifft hier auf eine kollektive Tradition, der individuelle Eigentumsansprüche fremd sind.
    Johann Čas / Walter Peissl - Datenhandel – ein Geschäft wie jedes andere?
    Handy, Internet, Kundenkarte: bei jeder digitalen Anwendung entstehen Daten. Manchen werden von Unternehmen gesammelt, aufbereitet und verkauft. Dadurch kann der Datenschutz und das Recht auf informationelle Selbstbestimmung beeinträchtigt werden.
    Robert A. Gehring - FOSS, die Firma und der Markt
    Open Source Software darf von den Nutzern kostenfrei verwendet, vervielfältigt oder weiterentwickelt werden. Trotzdem kann auch mit Open-Source-Produkten Geld verdient werden, indem Firmen Dienstleistungen oder komplementäre Produkte dazu anbieten.
    Felix Stalder - Zwischen Copyleft, Creative Commons und Public Domain
    Das Internet hat für einen Paradigmenwechsel in Produktion und Vertrieb von Wissen gesorgt. War früher die Verbreitung von Wissen an die Rechte des jeweiligen Urheber gebunden, so kann sich heute jeder an der Produktion und Ausbreitung von Wissen beteiligen.
    Bernd Lutterbeck - Die Zukunft der Wissensgesellschaft
    Wie könnte die Zukunft der Wissensgesellschaft aussehen? Vorraussagen sind anhand der medialen Möglichkeiten nicht möglich. Jedoch könnten gemeinschaftliche Formen der Wissensproduktion und damit neue Zugangs- und Nutzungschancen an Bedeutung gewinnen.

Bundeszentrale für politische bildung (bpb) (Website)

netzwerk recherche e. V. : ── „In der Lobby brennt noch Licht“ ──

  • „In der Lobby brennt noch Licht“ Lobbyismus als Schatten-Management in Politik und Medien (PDF Download)
    Autoren s. Inhalt, ISBN - - - , 1. Auflage 2008, 228 Seiten, Hrsg.: netzwerk recherche e. V.
    Lizenz: keine Angabe
    Beschreibung: hier (Text des netzwerk recherche e. V.
    Im Buch wird da Thema Lobbyismus als Schatten-Management in Politik und Medien, mit allen Asspekten behandelt.
    Inhalt
    - Aus der Tabuzone auf die Tagesordnung des Parlament Dr. Thomas Leif
    - Längst haben Lobbyisten die Medien unterwandert Sascha Adamek, Prof. Dr. Kim Otto
    - Hausverbot für Lobbyisten? Dr. Christine Hohmann-Dennhardt
    - Forschungsdefizite: Die wissenschaftliche Landkarte des Lobbyismus Prof. Dr. Gerd Mielke
    - Lobbyismus und Negative Campaigning Prof. Dr. Klaus Kocks
    - Leitfragen: Lobbyismus und Medien Mirjam Stegherr / Dr. Jobst-Hinrich Wiskow / Albrecht Ude
    - Die Grenzen von Interessenvertretung Heiko Kretschmer
    - 10 Thesen zum Online-Greenwashing Albrecht Ude
    - Corporate Social Responsibility als Lobby-Strategie Dietmar Jazbinsek
    - CSR als Lobby-Strategie? Ulrich Winkler
    - Leitfragen: Lobby-Praxis in Europa Prof. Dr. David Miller / Jorgo Riss / Ulrich Müller
    - Corrupting the rules of the game: from legitimate lobbying to capturing regulations and policies David Miller
    - EU-Lobbyismus am Beispiel von REACH – 10 Thesen Prof. Dr. Axel Singhofen
    - Presse-Dokumentationen
    Wider die fünfte Gewalt, Menschen machen Medien
    Räkeln auf dem Ruhekissen, Menschen machen Medien
    Lobby, List und Tücke, Bremer Nachrichten
    Geschäft mit Halbwahrheiten – Lobbyismus und Journalisten, TAZ
    Hausverbot für Interessenvertreter? Medien und Lobbyismus, Frankfurter-Rundschau
    - Leitfragen: Gegenstrategien zum Lobbyismus Ulrich Müller / William Dinan / Jorgo Riss
    - Leitfragen: Lobbyregister, Ehrenkodex & Co. – Wege zu mehr Transparenz Cornelia Yzer / Norbert Theihs / Jürgen Hogrefe Michael Hartmann / Sascha Adamek / Dr. Christian Humborg
    - Seitenwechsel Dr. Tessen von Heydebreck
    - Das Personalaustauschprogramm aus Sicht von Verwaltung und Wirtschaft Dr. Reinhard Timmer
    - Von Berlin nach Brüssel Prof. Dr. Kim Otto, Sascha Adamek
    - Rauchverbot und Tabaklobby Lothar Binding
    - Lobbystrategien zur Durchsetzung der Bahnprivatisierung Dr. Thilo Sarrazin
    - Die deutsche Stromwirtschaft und der Emissionshandel Matthias Corbach
    - Leitfragen: Lobbyismus und Medien Dr. Volker Leienbach / Dietmar Jazbinsek / Wilhelm Klümper Dr. Johann-Günther König / Dr. Thomas Leif
    - Eine gute Story schlägt immer eine komplizierte Wahrheit Tina Groll
    - Demokratiegefährdung durch Lobbyismus?
    - Literatur zum Thema
    Lobbyismus Ralf Kleinfeld, Annette Kleinfeld, Ulrich Willems: Lobbying. Strukturen. Akteure. Strategien
    Sascha Adamek, Kim Otto: Der gekaufte Staat. Wie Konzernvertreter in deutschen Ministerien sich ihre Gesetze selbst schreiben
    Peter Lösche: Verbände und Lobbyismus in Deutschland
    Kolja Bartsch: Lobbyismus im politischen Raum unter besonderer Berücksichtigung von Unternehmen.
    - Impressum

netzwerk recherche e.V. (Webite)