Benutzerin:Carlino/Fragen

Aus Piratenwiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

Frage 1: Warst Du Mitglied in einer anderen Partei?

Nein

Frage 2: Was werden deine (gewünschten) Schwerpunkte im Parlament sein?

Meine eigenen Schwerpunkte, sehe vor allem in den Bereichen der Bürger- und Freiheitsrechte da diese für mich elementar mit Menschenrechten zusammenhängen und ich gerade im Hinblick auf Teilhabe aller Menschen am politischen und gesellschaftlichen Geschehen für sehr wichtig halte.


- mehr Transparenz in der Politik und Verwaltung!

- mehr direkte Mitbestimmung von Bürgern in Politik und Verwaltung! (Stichwort - Flughafenausbau)

- mehr Demokratie und weniger Lobbyismus!

- ein faires Bildungssystem!

- vollständige barrierefreie Medien, insbesondere im Internet und im öffentlich-rechtlichen Fernsehen

- vollständige Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (Stichwort - Inklusion)

- gegen Diebstahl und für den Schutz von geistigen Eigentums

-mehr Förderung des Öffentlichen Nahverkehr insbesondere auf dem Land

und es gibt bestimmt noch viel mehr Themen die auch alle sehr Wichtig sind welche ich hier nicht aufgeführt habe.

Ich bin jedoch realistisch genug und denke, dass viele dieser Ziele aus der Opposition heraus, sehr schwer zu erreichen sind. Dabei ist es mir jedoch wichtig, möglichst kooperativ, themenbezogen und fraktionsübergreifend zusammenzuarbeiten.

Frage 3: Weißt du schon welche Ausschüsse du gern besetzen möchtest?

Meine Kernthemen sind quasi auch meine Wunschausschüsse:

Innenausschuss (meine Schwerpunkte: Brand- und Katastrophenschutzes sowie der Rettungsdienste, des Datenschutzes, Sportpolitik)

Petitionsausschuss

Sozialpolitischer Ausschuss (Schwerpunkte Jugend-, Frauen-, Familien- und Seniorenpolitik mit besonderem Augenmerk auf Integration Behinderter und der beruflichen Rehabilitation, Kinderbetreuung und der Altenpflege)

Ausschuss für Wirtschaft und Verkehr

Kulturpolitische Ausschuss

Dies wären meine favorisierten Ausschüsse. Ich habe aber kein Problem mich auch in andere Bereiche einzuarbeiten.

Frage 4: Fraktionszwang ja oder nein? Wie entscheidest du bei Themen, die in der Basis eine andere Wertung haben als bei dir persönlich?

Ich bin unter anderem Mitglied bei den Piraten geworden, weil wir nicht so sind wie andere Parteien. Von daher gehe ich davon aus, dass es keinen Fraktionszwang geben wird. Denn Fraktionszwang kann unter Umständen auch gegen mein Gewissen sein. Und soweit ich weiß, soll ein gewählter Volksvertreter nach bestem Wissen und Gewissen abstimmen und nicht nach vorgegebenem Fraktionszwangs.

Daher kann es auch mal sein, das ich Anträgen anderer Fraktionen (nach ausgiebiger Prüfung soweit es mir möglich ist) welche mir Sinnvoll und Richtig erscheinen und diese nicht unseren Grundsätzen oder Positionen widersprechen, unterstützen werde.

Ich werde meine Entscheidungen so treffen, dass ich diese vor meinem Gewissen und auch der Basis-Piraten vertreten kann.

Frage 5: Würdest Du vertrauliche Informationen der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen, wenn diese politisch brisant sind?

Ja, insofern keine unmittelbare Gefahr für Leib und Leben von der Veröffentlichung ausgehen würde.

Frage 6: Was genau verstehst du unter Tranzparenz?

Offenes, ehrliches, faires Auftreten mit klaren Inhalten. Kommunikation über das was passiert/passieren soll. Erreichbarkeit. Offenlegung von Einnahmen. Von Anfang an.

Frage 7: Wirst du deine Nebentätigkeiten komplett offen legen?

Wenn ich meine Aufgabe richtig und sinnvoll ausführen möchte, und das will ich, dann werde ich gat keine Zeit haben eine Nebentätigkeit auszuüben. Wenn doch, dann werde ich alles offen legen. So wie es alle Mandatsträger aller Parteien auf Landes - und Bundesebene machen sollten.

Habe die Freiwilligen Selbstverpflichtung "Gläserner Abgeordneter" unterzeichnet.

Frage 8: Wirst du gratis Angebote/Vergünstigungen annehmen?

Mir persönlich hat bisher noch niemand Direkt irgendwelche gratis Angebote/Vergünstigungen angeboten. Daher kann ich im allgemeinen hierzu keine Angaben machen. Eines aber weiß ich ganz genau, Vergünstigungen aufgrund des Mandats werde ich ablehnen.

Sollte ich Einladungen zu Veranstaltungen (Empfänge, Galaabende etc.) bekommen, hier gibts meistens etwas zu Essen&Trinken (sind das bereits negative Vergünstigungen und Angebote? ) werde ich diese je nach Interessenlage annehmen und hingehen den hier könnte gut neue Kontakte geknüpft werde.

Im jeden Falle werde ich alles was mir so angeboten wird veröffentlichen.

Frage 9: Postgender? Für und Wider und deine persönliche Meinung

Ich denke "postgender" bedeutet unter anderem, dass jeder Mensch seine Persönlichkeit nach seinen eigenen Vorstellungen definieren und ausleben kann, unabhängig von den Vorstellungen die Geschlechterrollen betreffen, die die Gesellschaft uns tagtäglich und in allen Bereichen aufzwingt. Aber das heißt nicht, dass auch alle Piraten automatisch dieses Ideal leben oder verinnerlicht haben oder anstreben; Die Piratenpartei mag “postgender” sein, aber nicht alle Piraten sind es auch.

Ich persönlich mach keine unterschiede im zusammenleben mit Menschen, mir ist es im Prinzip egal ob da ein Mann oder eine Frau arbeitet, wichtig ist wie ist der Mensch, kann er das was er /sie Tut gut und richtig.

Frage 10: Wie stehst Du zum BGE?

Ich finde die Idee und das Menschenbild, dass hinter dem BGE steht super. Es ist ein schönes Ideal einer Gesellschaft, glaube aber nicht, dass die Menschheit schon so weit ist. Wir sind immer noch viel zu sehr von unseren Trieben gesteuert.

Zudem sind die verschiedenen BGE Finanzierungsmodelle sind meiner Ansicht nach doch nicht ausgereift/umsetzbar. Aber vielleicht kommt ja noch jemand um die Ecke und überzeugt mich total.

Frage 11: Hast Du schon einmal Mitarbeiter eingearbeitet/ geführt?

Ja habe ich, sei es im Berufsleben und in meiner Ehrenamts-Arbeit.

Frage 12: Gibt es Gründe Liquid-Entscheidungen zu ignorieren?

Ja, wenn ich nicht hinter dem "Thema" stehen kann.

Jedoch wird das hessischen LQFB zur Zeit von einen viel zu kleinem Teil der Basis genutzt, wodurch die Legitimation der dort getätigten Meinungsbilder und demzufolge die Bindung an diese Meinungsbilder sehr gering ist

Frage 13: Hast Du Erfahrungen mit komplexen Gesetzestexten und Verwaltungsvorgängen?

Ich denke schon, als Beamtin musste ich mich damit immer "rumschlagen". Und sollte ich mal etwas nicht verstehen so werde ich mir Sachkompetente Hilfe holen und mich Beraten lassen.

Frage 14: Hast Du innerhalb des letzten Vierteljahres regelmäßig mindestens einen Stammtisch besucht?

Bin regelmässige Besucherin der Stammtische des Kreises Bergstrasse. Verpasse kaum einen.

Frage 15: Hast Du Fremdsprachenkenntnisse/Spezialkenntnisse/Expertise für dein Mandat?

Fremdsprachenkenntnisse: DGS (Deutsche Gebärdensprache); Englisch; einwenig Schul-Französisch & Latein

Ich kann frei reden, kann gut argumentieren, Mehrheiten beschaffen, mobilisieren und Menschen überzeugen…..

Frage 16: Wie stellst du dir die Einbindung der Basis und damit die Meinungsbildung vor?

LiquidFeedback und sonstige Meinungsbildungs-Tools vertreten leider zur Zeit nicht die Mehrheit der Basis, daher müssen verschiedene Wege gesucht und gefunden werden die Basis zu erreichen um den Kontakt nicht zu verlieren.

Ich stelle mir eine regelmäßige Gesprächsrunde vor (ähnlich den Stammtischen) in der "die Basis" die Möglichkeit hat, ihrem Vertreter zu sagen, was sie von ihm erwartet.

Darüber hinaus bin ich ein Mensch der das Persönliche Gespräch sucht, daher werde ich weiterhin Stammtische besuchen und auch sonstige Veranstaltungen der PPH wie den HessenCampus etc.

Zudem bin ich der Ansicht, dass die Prozesse, die zu Entscheidungen führen, transparent gemacht werden müssen z.B. auf Homepage der Fraktion, einer gesonderten Mailingliste etc.

Frage 17: Wie stellst Du dir die konkrete Arbeit der Abgeordneten untereinander vor?

Teamarbeit

Die Zusammenarbeit sollte immer so gut wie möglich aufrecht erhalten werden. Streit zwischen Mandatsträgern und der Basis kann es durchaus geben jedoch sollte dabei die eigentliche politische Arbeit nicht in Vergessenheit geraten oder gar beeinträchtigt werden. Mandatsträger sollen sich meiner Meinung nach auch nicht von der Parteibasis entfernen oder glauben sie wären etwas besonderes.

Fragen zu meiner Landeslisten-Kandidatur

  • Deine Frage?


Wie stehst du zu der Idee von "postgender" bei den Piraten?

  • Meine Antwort:

Ich denke "postgender" bedeutet unter anderem, dass jeder Mensch seine Persönlichkeit nach seinen eigenen Vorstellungen definieren und ausleben kann, unabhängig von den Vorstellungen die Geschlechterrollen betreffen, die die Gesellschaft uns tagtäglich und in allen Bereichen aufzwingt. Aber das heißt nicht, dass auch alle Piraten automatisch dieses Ideal leben oder verinnerlicht haben oder anstreben; Die Piratenpartei mag “postgender” sein, aber nicht alle Piraten sind es auch.

Ich persönlich mach keine unterschiede im zusammenleben mit Menschen, mir ist es im Prinzip egal ob da ein Mann oder eine Frau arbeitet, wichtig ist wie ist der Mensch, kann er das was er /sie Tut gut und richtig.


Frage 2: Was sind die Themen, mit denen du dich im Landtag beschäftigen möchtest? in welche Ausschüsse würdest du gerne gehen?

Ich möchte keine Probleme zwischen "Basis" und Mandatsträgern entstehen lassen. Wir brauchen keine Profilneurotiker sondern pragmatisch denkende Menschen, die gut im Team zusammen arbeiten können. Ich bin eine Mannschaftsspielerin und Idealistin. Die Themen müssen einfach und prägnant den Bürgern und der Basis näher gebracht werden.

Außerdem möchte ich die Chance haben etwas positiv zu verändern, die Politik den Menschen wieder näher bringen und zeigen, dass nicht "alle Poltiker" gleich sind. Vom Landtag heraus kann mehr Einfluss auf Bildung, Inklusion, Innere Sicherheit und Datenschutz sowie Wirtschaftsförderung in den Kommunen genommen werden.

Daher sind meine Kernthemen auch meine Wunschausschüsse:

Innenausschuss (meine Schwerpunkte: Brand- und Katastrophenschutzes sowie der Rettungsdienste, des Datenschutzes, Sportpolitik)

Petitionsausschuss

Sozialpolitischer Ausschuss (Schwerpunkte Jugend-, Frauen-, Familien- und Seniorenpolitik mit besonderem Augenmerk auf Integration Behinderter und der beruflichen Rehabilitation, Kinderbetreuung und der Altenpflege)

Ausschuss für Wirtschaft und Verkehr

Kulturpolitische Ausschuss

Dies wären meine favorisierten Ausschüsse. Ich habe aber kein Problem mich auch in andere Bereiche einzuarbeiten.

Frage 3: was kannst du besonders gut?

- Verwalten, Organisieren, Recherchieren

- offen für neue Ideen & Meinungen

- kommunikativ und diskussionsfähig

- Spontanität

- Durchsetzungskraft und mein Wille, nie aufzugeben und immer meine Meinung zu vertreten.

- mich immer wieder zu motivieren und aufzustehen, wenn mich mal etwas umwirft

- wenn ich mal etwas nicht weiß, wird so lange hinterfragt bis ich es weiß.

es gibt aber auch ein paar Dinge die ich nicht so gut kann:

- ich kann mich in ein Thema festbeissen und werde dabei ein wenig zu einem "Pitbull", ist halt nicht immer von Vorteil

- habe auch mal einen Hitzkopf wenn ich Ungerechtigkeit empfinde

- komplizierte Sätze schreiben

Frage 4: welches landespolitisches Thema findest du besonders wichtig?

Meine eigenen Schwerpunkte, sehe vor allem in den Bereichen der Bürger- und Freiheitsrechte da diese für mich elementar mit Menschenrechten zusammenhängen und ich gerade im Hinblick auf Teilhabe aller Menschen am politischen und gesellschaftlichen Geschehen für sehr wichtig halte.


- mehr Transparenz in der Politik und Verwaltung!

- mehr direkte Mitbestimmung von Bürgern in Politik und Verwaltung! (Stichwort - Flughafenausbau)

- mehr Demokratie und weniger Lobbyismus!

- ein faires Bildungssystem!

- vollständige barrierefreie Medien, insbesondere im Internet und im öffentlich-rechtlichen Fernsehen

- vollständige Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (Stichwort - Inklusion)

- gegen Diebstahl und für den Schutz von geistigen Eigentums

-mehr Förderung des Öffentlichen Nahverkehr insbesondere auf dem Land

und es gibt bestimmt noch viel mehr Themen die auch alle sehr Wichtig sind welche ich hier nicht aufgeführt habe.

Ich bin jedoch realistisch genug und denke, dass viele dieser Ziele aus der Opposition heraus, sehr schwer zu erreichen sind. Dabei ist es mir jedoch wichtig, möglichst kooperativ, themenbezogen und fraktionsübergreifend zusammenzuarbeiten.