BY:Unterfranken/Bezirksparteitag 2013.1/Antragsfabrik/Frühkindliche Bildung
Inhaltsverzeichnis
Antrag
Programmanträge an den Bezirksparteitag sollten für BzV-Themen gestellt werden. Es können aber durchaus auch Anträge einer Art sein, welche Landes-, Bundes- oder EU-Angelegenheiten zum Thema haben. Bei Annahme werden diese dem Landesparteitag vorgelegt, Antragsteller ist dann der Bezirksverband Unterfranken.
![]() |
Dies ist ein eingereichter/eingereichtes Programmantrag für den BY:Unterfranken/Bezirksparteitag_2013.1 von Johannes Büttner. Bitte diskutiere den Antrag, und bekunde Deine Unterstützung oder Ablehnung auf dieser Seite. Der Antragstext darf nicht mehr verändert werden! Eine Übersicht aller Anträge findest Du in der BY:Unterfranken/Bezirksparteitag_2013.1/Antragsfabrik. |
- Änderungsantrag Nr.
- PA40
- Beantragt von
- Johannes Büttner
- Programm
Bezirksprogramm
- Schlagworte Pro
- Schlagworte Contra
- Beantragte Änderungen
Der Bezirksparteitag möge beschließen, die folgenden Texte in dieses Kapitel aufzunehmen:
Frühkindliche Bildung
Der frühkindlichen Bildung kommt für die Verwirklichung unserer Ziele eine zentrale Bedeutung zu. Ihre Aufgabe ist es, alle Kinder ungeachtet der persönlichen Voraussetzungen und unabhängig von ihrer sozialen und kulturellen Herkunft so zu fördern, dass sie mit möglichst guten Grundvoraussetzungen ihre Schullaufbahn beginnen.
Wir fordern deshalb von der Landesregierung, dass eine beitragsfreie Ganztagsbetreuung in wohnortnahen Kindertagesstätten mit kind- und elterngerechten Öffnungszeiten für Kinder bis zum dritten Lebensjahr flächendeckend angeboten wird. Das Recht darauf ist gesetzlich festzuschreiben. Die Jugendämter haben die Pflicht, Eltern über die Vorteile eines Kita-Besuchs zu informieren.
Der Besuch von und die Verpflegung in Kindertagesstätten sollen beitragsfrei sein. Bei der öffentlichen Finanzierung von Einrichtungen sind alle Träger gleichzustellen. Kommunen, die aus eigener Kraft die notwendige Zahl von Plätzen in Kindertagesstätten nicht bereitstellen können, werden vom Land finanziell unterstützt. Die Landesmittel sind entsprechend aufzustocken.
Die Bezahlung des pädagogischen und pflegerischen Personals muss erheblich verbessert werden. Die Verbesserung der Ausstattung der Kindertagesstätten und die gesellschaftliche Aufwertung des Erzieherberufes ist anzustreben.
Personalschlüssel in Kindertagesstätten und Kindergärten
Die Personalschlüssel der Kindertagesstätten und Kindergärten dürfen nicht allein an Gruppengrößen und Anzahl der betreuten Kinder orientiert werden. Es müssen weitere Faktoren wie Integration, Inklusion, erziehungsferne Verwaltungs- und Hausarbeiten sowie Fehlzeiten des Personals stärkere Berücksichtigung finden.
Die Vernetzung von Kindertagesstätten und Kindergärten auf lokaler Ebene mit dem Ziel der Überbrückung von Schließungszeiten und Milderung derer Folgen gesetzlich zu verankern, ist ein weiteres Ziel.
Schließungszeiten von bis zu vierzig Tagen pro Kindergartenjahr sind von Eltern nicht zu überbrücken und dürfen nicht länger zulässig sein. Die Betreuungslücke zwischen dem Ende eines Kindergartenjahres und dem Beginn der Schule muss geschlossen werden.
- Begründung
Bildung für Alle heißt vor allem auch kostenlose Bildung für alle! Für Grundschulen, Hauptschulen und staatliche weiterführende Schulen muss man auch nicht bezahlen. (Wobei wir ja möglichst für ein Gesamtschulmodell für alle sein sollten). Die frühkindliche Bildung findet spielerisch im Kindergarten und auch in den Kitas statt. Das ist eine gesellschaftliche/staatliche Aufgabe! Daher sollte sie kostenlos sein!
Ministerin Hadertauer möchte zwar den Betreuungsschlüssel von 11,5 auf 11 senken,
doch sie vergißt hier zu sagen, dass in Bayern die viele Kiga-Leitungen nicht freigestellt sind sondern genauso eingerechnet werden. Die Gruppengrößen sind teilweise über 25 Kinder groß! Von den 2 Betreuungs-Kräften die für die Gruppe zuständig ist soll nur eine eine pädagogische Fachkraft sein. Das ist dann meist die Kiga-Leiterin und die ist nicht freigestellt. In Hessen ist sie freigestellt!
Hier die Standards für Gruppengrößen und Betreueungsgrößen in den USA und Europa (laut Paritätischer Wohlfahrtsverband):
Pädagogische Standards für die Fachkraft-Kind-Relation
Bei Kindern von 4-6 Jahren ist in den USA das Verhältnis Erwachsener/Kinder 1:8.
Nach dem Kinderbetreuungsnetzwerk der EU (1996) ergibt sich in der Realität für das gleiche Alter ein Verhältnis von 1:15!
Die pädagogischen Standards für die Gruppengröße in den USA für das Alter 4-6 Jahre 16 Kinder. Wie oben schon beschrieben beträgt diese Größe in Bayern ca. 25 Kinder.
Lektorat
Lektoriert von
- ?
- ?
- ...
Unterstützung / Ablehnung
Piraten, die vrstl. FÜR diesen Antrag stimmen
- ?
- ?
- ...
Piraten, die vrstl. GEGEN diesen Antrag stimmen
- ?
- ?
- ...
Piraten, die sich vrstl. enthalten
- ?
- ?
- ...
Diskussion
Bitte hier das für und wieder eintragen.
- Argument 1
- Antwort zu 1
- Antwort zu 1.1
- noch eine Antwort zu 1
- Antwort zu 1
- Argument 2
- ...
- ...
- ...