BY:Mittelfranken/AG Internet/vServer2 Detail
vServer 2 Detailinformationen
| Bezeichnung | Größe |
| RAM | 2048 MB |
| HDD | 260 GB |
Partitionen
| Bezeichnung | Größe |
| /swap | 2048 MB |
| /root | 151552 MB |
| /home/email | 102400 MB |
| /tmp | 5120 MB |
| /var/tmp | 5120 MB |
Dienste
- Spamfilter mit Addons, Blacklists
- DoveCot Imap(s) Server
- Postfix Mailserver
- AmaVis mit Clamav Antivirus
Spamfilter
Fehlermeldung: 550 PW Mail appeared to be SPAM or forged. Ask your Mail/DNS-Administrator to correct HELO and DNS MX settings or to get removed from DNSBLs
Behebung: In diesem Fall liegt das Problem meistens darin, dass bestimmte RFC-Regeln beim Mail-Versand mit dem SMTP-Protokoll nicht eingehalten wurden. Diese Regeln finden übrigens weltweit immer mehr Beachtung, da das SPAM-Aufkommen in den letzten Jahren sich fast verzehnfacht hat und immer mehr zunimmt. Diese Regeln werden von Versendern von SPAM nicht beachtet oder können technisch nicht eingehalten werden, "echte" Mail-Server dagegen schon. Damit der Absender prüfen kann, ob sein Mail-Server diese Regeln einhält, hier die wichtigsten Infos:
- Der Mail-Server sollte einen FQHN (Fully-Qualified Host Name) Eintrag im DNS haben und zwar mindestens vorwärts (z.B. mail.meinedomain.de = 123.321.654.456), besser auch rückwärts (z.B. 123.321.654.456 = mail.meinedomain.de)
- Der Mail-Server sollte genau diesen FQHN im SMTP-HELO Dialog nennen.
- Die Domain der Absender-EMail-Adresse (rechter Teil nach dem @-Zeichen) sollte mit dem FQHN übereinstimmen.
- Die Domain des Absenders sollte einen gültigen MX-Record im DNS haben. Im Idealfall stimmt dieser mit dem FQHN überein (wenn der Mail-Server die Mails selbst versendet und nicht über einen sog. SMTP-Relay-Host)