BW:Bezirksverband Karlsruhe/Pressearbeit/PM 2011-07-28 - KSC: warmer Empfang
![]() |
Diese Pressemitteilung wurde bereits versendet. Editieren im Wiki bringt also nichts mehr. Nachbearbeitungen oder Auflistungen von Leuten, die unsere PM genutzt haben, sind sehr erwünscht. |
Pressemitteilung | |
Thema: | KSC: Gesichtserkennung als warmer Empfang für die Gäste aus Aachen |
Ersteller: | eckes |
Status: | versendet |
Verantwortlicher Redakteur: | Bernd Eckenfels |
geprüft durch diese Lektoren: | krisch, lama, franzi, sven |
Gliederung: | Landesverband Baden-Württemberg > Bezirksverband Karlsruhe |
verschickt am | 28.07.2011 |
KSC: Gesichtserkennung als warmer Empfang für die Gäste aus Aachen
Forschungsprojekt Gesichtserkennung im Wildparkstadion unter Druck, Piraten warnen vor Verharmlosung der Überwachungstechnik.
Die vom KIT in Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum Informatik (FZI) in Karlsruhe angekündigte Evaluation des Projektes „Parallele Gesichtserkennung in Videoströmen“ (PaGeVi) gerät im Vorfeld des DFB-Pokalspiels gegen Alemannia Aachen am Sonntag in die Kritik. Fans – insbesondere der Gastmannschaft – fühlen sich nicht ausreichend über das Projekt informiert und planen ihren Unmut mit Pappmasken auszudrücken. Die Fanvereinigung Supporters Karlsruhe e.V. hat Proteste angekündigt, die Piratenpartei unterstützt dabei.
Die Kameras wurden bereits zur Überwachung des Eingangs zum Fanblock der Gastmannschaft installiert und begrüßen die Fans wenig freundlich (siehe Foto). Bei der Erprobung der Technik sollen nur Mitarbeiter im Besucherstrom erkannt werden. Aber selbst dabei sind einige Datenschutzaspekte noch nicht geklärt: Werden z. B. die Kamerabilder auch aufgezeichnet, damit die Forscher im Nachhinein die erwarteten Fehlerkennungen auswerten können? Eine Einbeziehung des Landesbeauftragten für den Datenschutz wäre hier dringend angeraten. Nach Gesprächen zwischen Fanbetreuung und Fans dürften die Kameras diesen Sonntag noch nicht zum Einsatz kommen und werden stattdessen verhüllt.
Bernd Eckenfels, der politische Geschäftsführer der Piratenpartei Bezirksverband Karlsruhe, kritisiert die Projektpartner Stadt Karlsruhe (als Eigentümer des Wildparkstadions), die Forschungseinrichtungen (als Initiator), den Sicherheitsdienstleister b.i.g und nicht zuletzt den Karlsruher SC: „Es zeugt von mangelnder Sensibilität zu denken, man dürfe Menschen computergesteuert beurteilen. Die Technologiefolgenabschätzung kann ich vorwegnehmen: wird nicht akzeptiert. Zudem landet das Karlsruher Wildparkstadion mal wieder in der Schublade der Badner mit den übertriebenen Sicherheitsvorkehrungen“.
- Welche Folgen hat eine Videoüberwachung?
Nach Ansicht der Piratenpartei Karlsruhe sind allerdings die langfristigen Aspekte eines Produkteinsatzes wesentlich problematischer: Mit staatlichen Fördermitteln wird offen der Einsatz einer Überwachungstechnologie gefördert, die das Potential hat, das Klima in der Zivilgesellschaft erheblich abzukühlen. Diese wurden in der Vergangenheit ganz nebenbei auch noch erfolgreich an diktatorische Regimes in aller Welt exportiert und dort zur Unterdrückung von Demokratiebestrebungen eingesetzt.
Aus der Sicht der Fans stellen sich wieder die gleichen Fragen, die schon bei rechtswidrigen Datensammelaktionen wie der Datei „Gewalttäter Sport“ erhoben wurden: Wer entscheidet, wer auf die schwarze Liste kommt? Wie lange werden Fans „gesperrt“? Häufig wurden Fans auf Verdacht oder versehentlich auf die Liste gesetzt. Dies könnte in Zukunft weitreichende Folgen für die sportbegeisterten Fans haben, wenn die Fahndungslisten erst einmal zwischen den Stadionbetreibern ausgetauscht werden.
- Ist Videoüberwachung Sinnvoll?
Die Notwendigkeit einer automatisierten Einlasskontrolle ist ohnehin gerade im Bereich der Fußballfans höchst fraglich: Zum einen werden Stadionverbote schon heute erfolgreich durch szenekundige Beamte umgesetzt, die mit „ihren“ Fans mitreisen, zum anderen können die existierenden Probleme nur mit mehr Fanarbeit und Miteinander gelöst werden.
Die ablehnende Haltung der Piratenpartei bezüglich der Überwachungstechnik erklärt Eckenfels anschaulich: „Polizeiposten an Sektorgrenzen, an denen alle Bürger von Computern erfasst und nach Passierscheinen gefragt werden – das hört sich an wie eine Szene aus einer apokalyptischen Science-Fiction-Serie. Einschüchternde Ausweiskontrollen sind aber zu erwarten, wenn man Technik einsetzt, die auch unter idealen Bedingungen häufige Fehlalarme liefern wird. Wenn es darum geht, Risiken neutral zu bewerten und vor allem erfolgreich zu reduzieren, ist Angst kein guter Ratgeber“.
Pressekontakt: Bernd Eckenfels (Pol.GF BzV KA)
Telefon/Fax: 0321 21284600
Mail: presse@bzv-ka.piratenpartei-bw.de
Postfach:
Piratenpartei Deutschland - Bezirksverband Karlsruhe
Postfach 21 10 02
76160 Karlsruhe
Für Journalisten allgemein verwendbares Bildmaterial finden Sie unter: http://www.piratenpartei.de/presse/bildmaterial
Die Piratenpartei Deutschland (PIRATEN) beschäftigt sich mit entscheidenden Themen des 21. Jahrhunderts. Das Recht auf Privatsphäre, eine transparente Verwaltung, eine Modernisierung des Urheberrechtes, freie Kultur, freies Wissen und freie Kommunikation sind die grundlegenden Ziele der PIRATEN.
Bei der Bundestagswahl im September 2009 erreichte die Piratenpartei aus dem Stand 2,0 Prozent bzw. 847.870 Stimmen. Im Vergleich zur Europawahl im Juni 2009 (0,9 Prozent, 229.464 Stimmen) konnten die Piraten die Zahl ihrer Stimmen sogar fast vervierfachen. Die Piratenpartei hat mittlerweile über 12.000 Mitglieder.
Quellen (kein Teil der Pressemitteilung)
EIN FOTO ZUR ILLUSTRATION DER PRESSEMITTEILUNG (die installierten Kameras) WERDEN WIR IM LAUFE DES TAGES INTERESSIERTEN REDAKTIONEN OHNE NUTZUNGSBESCHRÄNKUNG ZUR VERFÜGUNG STELLEN.
- http://de.wikipedia.org/wiki/Zentrale_Informationsstelle_Sporteins%C3%A4tze
- http://www.kit.edu/besuchen/pi_2011_7789.php
- http://www.supporters-karlsruhe.de/aktuelles/article/gesichtserkennung-nicht-mit-uns.html
- http://www.pzka.de/kameras/1.JPG
- http://www.pzka.de/kameras/2.JPG
- http://www.pzka.de/kameras/3.JPG
- http://www.pzka.de/kameras/4.JPG
- (http://www.pzka.de/kameras/5.JPG)