BW:Bezirksverband Freiburg/Vorstandssitzung/Protokoll Mumble Vorstandssitzung 2015-05-05

Aus Piratenwiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Protokollarisches

Versammlung

  • Begrüßung: CF
  • Versammlungsleiter: CF
  • Protokoll: AR
  • anwesend: AR, CF, JF, CD
  • abwesend: MR, SCH
  • beschlussfähig: ja
  • Anfang: 20:08 Uhr
  • Ende des offiziellen Teils: 20:57 Uhr
  • Veröffentlichung des Protokolls:

Veröffentlichung, Aufzeichnung

Nächstes Treffen

Dienstag, 19. Mai 2015, ab 20:00 Uhr

  • Server: mumble.piratenpartei-bw.de
  • Raum: Baden-Württemberg - Bezirksverband Freiburg
  • Gäste - ob Piraten oder nicht - sind herzlich willkommen

Genehmigung vorherige/s Protokoll/e

Beschluss des Bezirksvorstand Freiburg vom 2015-05-05 #01: B-2015-05-05-01 Freigabe des Protokolls vom 21.04.2015
Pictogram voting keep-light-green.svg
Text:
http://wiki.piratenpartei.de/BW:Bezirksverband_Freiburg/Vorstandssitzung/Protokoll_Mumble_Vorstandssitzung_2015-04-21
  1. 15yes.png: AR, CF, CD, JF
  2. 15no.png:
  3. Pictogram voting neutral.svg:

Ergebnis: angenommen
Zusatzinfos:


Berichte von den Stammtischen im Bezirk

  • Elzpiraten Emmendingen:
    • Seit der letzten Sitzung fand kein reguläres Treffen statt.
    • Die "Computertruhe" läuft wie geschmiert. Die Elzpiraten haben schon jede Menge Rechner, Monitore, Drucker, etc. erhalten, sichten, richten, säubern alles und veröffentlichen die Geräte nach und nach auf ihrem Blog. Der erste Empfänger hat sich riesig gefreut.
    • Über das Netzwerk Flüchtlinge Waldkirch haben sie Kontakt mit einem Flüchtling mit IT-Hintergrund aufgenommen und versuchen, ihm zu helfen, seine Ausbildung fortzusetzen oder eine Arbeit zu finden.
    • Am 1. Mai waren die Elzpiraten auf der DGB-Veranstaltung in Freiburg und halfen beim Infostanddienst aus.
  • Freiburg:
    • Seit der letzten Sitzung fand kein reguläres Treffen statt.
    • Die Piraten Freiburg waren am 1. Mai auf der DGB-Veranstaltung mit einem Infostand vertreten.
  • Lörrach:
    • Am 1. Mai waren Lörracher Piraten ebenfalls auf der DGB-Veranstaltung in Freiburg und halfen beim Infostanddienst aus.
    • Der nächste Stammtisch ist am 20.05.2015
    • Projekt Computertruhe in Planung.
  • Offenburg:
    • -
  • Singen:
    • -
  • Villingen:
    • noch kein weiterer Stammtisch
  • Konstanz:
    • -


Bericht Schatzi und Sekretär

Finanzen

  • Kontostand vom 05.05.2015: 20.692,14 EUR
  • CF muss noch Anschrift für Kontoauszüge bei der VoBa Donau-Neckar auf LGS Stuttgart ändern lassen.
  • CF muss die Bank vor Ort besuchen, um eine Bareinzahlung durchzuführen und ein paar andere Dinge zu klären.
    • Einzahung bei VoBa Freiburg ist günstiger als nach Tuttlingen zu fahren (10€ Gebühr anstatt 21€ Fahrtkosten).
  • 2,50€ Gebühr für fehlenden Kontoauszug

Mitglieder

  • Kontakt zum GenSek-Team: JF soll sich an GenSek-Team bzw. Sören Oberndörfer wenden, für Zugang zu Sage-System und Schulung.
  • JF wird am Verwaltungstreffen in Stuttgart am 18.04.2015 teilnehmen.
    • Treffen wurde voraussichtlich auf den 09.05.2015 verlegt.
  • In der Übergangszeit werden evtl. Aufgaben an den LV übergeben.
  • Begrüßungsanschreiben an die Mitglieder ging raus.
    • Auch bereits an die Mitglieder ohne Mail-Adresse?
      • Die Briefe sind vorbereitet und werden morgen versendet.
        • Briefe sind versendet, Thema ist erledigt.


Bericht von der letzten Landesvorstandssitzung

Berichte des Vorstandes

  • Martin Eitzenberger
    • CSD-Aufkleber mit Wünschen aus dem LV gebastelt für den Piratenshop
  • Susanna von Dewitz
    • Es wird endlich ein einheitliches, bundesweites Design für die Piraten geben. Dies wird zum BPT in Würzburg vorgestellt.
    • Es wird Generatoren für Plakate, Flyer und Visitenkarten im PShop geben. Eigene Bilder, Slogans und Texte werden möglich sein, aber das Grunddesign soll einheitlich sein, damit man uns wieder als eine Partei wahrnimmt und nicht so sehr als bunten Haufen.

Sonstiges

  • Mailweiterleitung KV Konstanz and BzV Freiburg -> Martin Eitzenberger
  • BzV Fr PGP-Schlüssel abgelaufen --> Haben was geschickt? Klären. --> Steffen
  • Einer vom BzV Fr soll Zugang zum Landes-Twitter-Account bekommen. Grund: Tweets sind nicht so stuttgartlastig von den Themen her, wenn andere Kreisverbände auch Twittern dürfen.
    • ToDo für BzV Fr: Besprechen, wer den Zugang haben will und Rückmeldung an den LV geben.
      • CF möchte den Account, AR wird LV kontaktieren

ToDos für den neuen Vorstand

Mail-Adressen (bzv-fr.piratenpartei-bw.de)

  • MR hat Adressen für die neuen Kolleg*innen bei der BW-IT beantragt.
    • Existieren die Adressen bereits? Bisher hat noch niemand eine neue Mail-Adresse erhalten.
  • Hat jeder ein OpenPGP-Schlüsselpaar erstellt und den Public Key veröffentlicht?
  • JF: Passwort der off. Mailadresse passt nicht.
    • CF tritt sowieso schon mit der IT in Verbindung und nimmt dieses Thema mit.
      • JF hat Zugang zur Mailadresse erhalten, CD hat es noch nicht getestet,

Postcards

  • Neue Karten anfordern, alte deaktivieren lassen oder kündigen?
  • Postcards an sich sind gut, da einfach Briefe und Pakete von Vorstandsmitgliedern bezahlt werden können. Da dann direkt abgebucht und eine Rechnung gestellt wird, ist es auch eine Erleichterung für der Schatzmeister.
  • die Rechnungsadresse wurde inzwischen angepasst
  • Rechnungen von 2014 fehlen aber immer noch. MR hat Fax an die Post geschickt, mit der Anfrage, diese an die LGS zu schicken.
  • CF fragt bei LGS nach, ob Rechnungen angekommen sind.
  • Postcards sollen weiterhin eingesetzt werden.
  • MR hat alte Konten sperren lassen und neue Karten für die neuen Kollegen beantragt (Prozess ongoing).
    • MR hat eine Bestätigung über die Sperrung von der Post erhalten.
    • Ebenfalls kam bereits CDs Postcard an.
      • Für anwesende Mitglieder keine weiteren Postcards angekommen, ansonsten unbekannt.

Wiki-ToDos

  • Haushalt 2014 und 2015 sind nicht auf der Startseite verlinkt.
    • CF kümmert sich darum.
      • 2014 erledigt, zu 2015 noch Fragen offen und Haushalt muss noch beschlossen werden.
  • Die Seite mit den Pressemitteilungen ist hoffnungslos veraltet. Sie sollte als Nachschlagewerk für uns, aber auch andere Piraten dienen, die sich z.B. mit Themen befassen, die wir bereits bearbeiten haben. Was soll damit geschehen?
    • entfernen
    • aktualisieren (dürfte relativ leicht umzusetzen sein, da PMs idR im Blog stehen und als solche kategorisiert sind)
    • AR übernimmt diese Aufgabe.
    • AR hatte bisher noch keine Zeit, das Thema sehen wir aber auch nicht als dringlich an.
  • Aktionen/Inventar-Bereich total veraltet
    • Ein ehemaliger? Pirat in Lörrach hat noch einige Pakete 111 Gründe Flyer und Grundsatzprogramme etc. Jan soll das Material bei ihm abholen, damit es dann ggf. an BZV, Elzpiraten oder andere Stammtische weiter gegeben werden kann. Es wäre schade, wenn das Material nicht genutzt wird.
      • SCH hat den ehemaligen Piraten kontaktiert, die Materialübergabe geht klar, frühestens aber im Mai 2015.
    • Außerdem lagert noch einiges Material bei einem ehemaligen Pirat in Freiburg.
      • CF und/oder MR würden das Thema auf dem nächsten Stammtisch in Freiburg ansprechen.
        • CF wird

Blog-ToDos

  • Vorständeliste aktualisieren: hat MR aktualisiert, Neues Gruppenfoto eingestellt und Namensliste aktualisiert.
    • Wenn möglich, stellt ein gutes Foto von euch zur Verfügung. Am besten unter einer sehr offenen Lizenz, so dass die Chance steigt, dass die Presse sie verwendet. Abzulegen wären diese dann in unserer Cloud (\Shared\BzV FR Intern\Presse\Fotos\Vorstand 2015-2016).
  • Twitter-Stream-Plugin zeigt keine Tweets mehr an
    • MR kümmert sich darum, bzw. sucht nach Ersatz oder entfernt den Twitterstream.
      • Ist noch offen.
      • MR schlägt vor, auf den Stream zu verzichten.
  • Beauftragungen aktualisieren (siehe auch unten unter "Wiedervorlage")
    • Jan ist beauftragt, sich um die IT-Systeme des BzV zu kümmern.
    • SJ und Daniel sind beauftragt, sich um die Facebookseite des BzV zu kümmern.
    • SCH will sich darum kümmern, die Liste zu aktualisieren.
      • SCH ist weiter dran.


Laufende offene Aufgaben

KV Konstanz Deaktivierung: Offene Tickets OTRS

  • Es existieren noch offene Tickets des KV Konstanz. Alle offenen OTRS-Tickets hier:

https://helpdesk.piratenpartei-bw.de/otrs/index.pl?Action=AgentTicketQueue;QueueID=0;SortBy=Age;OrderBy=Up;View=Preview;Filter=All

  • Martin Eitzenberger überprüft den Stand und spricht mit Sören Oberndörfer. Möglich wäre eine Weiterleitung von Anfragen an den ehemaligen KV Konstanz an die E-Mail Adresse des Vorstands des BzV Freiburg.
    • SCH fragt nochmal bei Martin nach.
      • SCH hat Martin kontaktiert, Antwort steht noch aus.

BzV PGP-Schlüssel abgelaufen

wird in diesem Ticket behauptet https://helpdesk.piratenpartei-bw.de/otrs/index.pl?Action=AgentTicketZoom;TicketID=56699#

  • VK hat den Job. Prüfen, checken, was passiert ist und wie man das beheben kann.
  • SB übernimmt diese Aufgabe.
  • SCH setzt sich mit der Landes-IT in Verbindung.
    • SCH hat mit Steffen Jung gesprochen, der wollte mit Martin Eitzenberger sprechen.
    • Martin Eitzenberger ist selbst in der Sitzung anwesend: Der Schlüssel muss vom BzV selbst erstellt werden und verschlüsselt an IT@piratenpartei-bw.de geschickt werden. Martin kommt auch evtl. zum BzPt nach Emmendingen, dann kann das Thema dort gemeinsam geklärt werden.
      • SCH wendet sich an Jan, dass er einen neuen Schlüssel generiert und diesen an IT@piratenpartei-bw.de schickt.
      • SCH hat Jan kontaktiert, dieser hatte jedoch noch Fragen.
      • Jan hat die Landes-IT kontaktiert und wartet auf Antwort.

LTW 16

  • Durchführung von AV:
    • Die erste Anfrage für eine AV in Offenburg kam bereits rein.
    • Die Piraten aus Emmendingen könnten evtl. auch bald eine AV veranstalten wollen.
    • Es können auch AV für unterschiedliche Wahlkreise an einem gemeinsamen Ort zeitlich nacheinander stattfinden.
      • Tendenziell sind Freiburg oder Emmendingen gut geeignet, der Freiburger Eimer aufgrund der Geräuschkulisse eher nicht.
      • CF spricht mit MR über möglichen Termin und Formalien. ToDo: Doodle eröffnen, Feinplanung wird im Pad geschehen.
  • Wie hoch soll unser finanzielles Polster sein? Was wollen/können wir für die Wahl ausgeben?
    • CF analysiert die alten Haushalte, um eine grobe Zahl nennen zu können.
      • Offen ist noch, wie viel Geld vom Bund zu uns fließen wird.
  • Wie ist der aktuelle Stand bzgl. AV-Anfragen, Durchgeführter AVs etc.? Ist die Karte unter http://wiki.piratenpartei.de/BW:Landtagswahl_2016/Wahlkreise aktuell?
    • Ja, ist aktuell.

Sonstiges

Unterstützung Piraten-Messestand auf der Cannabis XXL in München am 12. Juli

  • Punkt von SCH. Gast Andreas aus NRW (Beauftragter der AG Drogen). Cannabis XXL in München, erstmals seit 11 Jahren, Antrag an den LV BY und den BZV München ist bereits gestellt. Grüne, FDP und Die Linke haben Stand gebucht. Piraten haben einen Stand direkt hinter dem DHV reserviert. Finanzierung unklar. LV BY möchte woanders stark finanzieren und hat kein Geld für diese Messe reserviert.

Andreas hat beim BUVO einen Antrag auf Finanz und Buchung gestellt. Dieser möchte auch nicht, daher ist jetzt ein Antrag an die anderen 15 LVs raus. Einige LVs würden sich beteiligen.

  • SCH klärt das weitere Vorgehen mit Andreas. SCH erstellt für PM ein Pad (aber kein hoher Druck da Veranstaltung erst im Juli stattfindet.
    • SCH hat beim LV beantragt, dass der LV ebenfalls Geld bereitstellt für den Infostand. Der Infostand ist inzwischen gebucht und die Vorbereitung läuft.
    • SCH konnte letzten Dienstag am ersten Orga-Treffen leider nicht teilnehmen.

Spende für Freifunk-Communities im Bezirk Freiburg

    • In unserem Bezirk gibt es eine Freifunk Community in Freiburg vom CCCFR und eine im im Dreiländereck.
    • MR: Freifunk ist eine Aktion, die sich mit unseren Werten und Zielen deckt. Daher wäre es gut, die Freifunk Communities in unserem Bezirk zu unterstützen.
    • Kosten pro Router sind: 15 EUR für das Gerät + 5 EUR Spende für den Betrieb der Netzwerkinfrastruktur.
    • Jan Fader ist aktiv in der Freifunk Community im Dreiländereck. Im März wird der Verein Freifunk im Dreiländer-Eck gegründet. Es wird bei diesem Verein Fördermitgliedschaften geben, über die der Verein unterstützt werden kann.
    • Wir wollen Freifunk unterstützen und Router bei den Freifunk Communities kaufen und diese dann im Bezirk verteilen. Dabei soll aber nicht der Eindruck entstehen, wir würden die Freifunk Community "ausnutzen" um in der Öffentlichkeit positiv wahrgenommen zu werden (wobei das der Fall ist..).
    • Wir wollen zunächst ein Konzept mit den Freifunkern ausarbeiten, wie wir die Router sinnvoll im Bezirk verteilen.
    • SCH setzt sich mit den beiden Freifunk Communities in Verbindung mit dem Ziel, ein gemeinsames Treffen zu organisieren.
    • Jan Fader: Der Verein Freifunk Community im Dreiländereck bastelt derzeit an Werbematerial (Flyer, Bierdeckel etc.), das wir dann mit Piraten Werbematerial an Kneipen und Restaurants zusammen mit dem Router verteilen können.
      • SCH hat eine Doodle Umfrage zur Terminfindung eingerichtet. Wahrscheinlich wird das Treffen am 19.04.2015 stattfinden, da sich die meisten für diesen Termin gemeldet haben. (und nächstes Mal https://dudle.inf.tu-dresden.de/privacy/ ;) )
        • Das Treffen wird am 19.4. um 18 Uhr im Hackspace vom CCC Freiburg stattfinden. CF, JF und MR versuchen, anwesend zu sein.
      • Wir dürfen laut SJ kein Geld als "Spende" spenden, sondern am besten Geräte kaufen (als Inventar mit Quittung und Inventarnummer und Piratenaufkleber) und an die Freifunk-Community weitergeben, bleiben aber Parteieigentum.
      • SJ gibt uns Kontaktinfos zu Stuttgarter Piraten, die damit bereits Erfahrung gesammelt haben.
        • Bisher noch nichts erhalten.
  • Am letzten Sonntag waren wir in Freiburg zusammen mit den Freifunkern aus dem 3Ländereck beim CCC eingeladen.
  • Sie sind sehr interessiert an einer Zusammenarbeit mit uns.
  • Unterstützungsmöglichkeiten:
    • Einen eigenen SuperNode betreiben. BzV würde einen Rechner mieten und den CCC beauftragen, ihn zu betreiben.
      • Wir haben entschieden, dass ca. 100€/Monat von uns nicht leistbar sind.
    • Knoten kaufen und selbst verteilen.
      • MR erstellt einen UB für den Kauf von 20 TP-Link 841N-Routern.
        • CF bestellt 20 Router bei levante.de und flasht sie.
    • personelle Mithilfe (Infrastruktur betreiben)
    • Orte fuer Installationen bereitstellen / Kontakt herstellen (z.B. öffentliche Plätze versorgen)
    • Kontakt zu Organisationen / Einrichtungen / Behörden (Wohnbaugesellschaften, Flüchtlingsunterkünfte etc.)
    • Bei Fragen und technischer Unterstützung zu konkreten Projekten (z.B. für die Versorgung eines Flüchtlingsheims mit Freifunkroutern) sollten wir uns am besten an Rüdiger und andere von Freifunk Dreiländereck wenden. Es besteht auch die möglichkeit mit professioneller Messtechnik die WLAN-Ausleuchtung auszumessen oder zu optimieren. Außerdem gibt es auch Router, die speziell gegen Witterungseinflüsse geschützt sind und somit gut im Außenbereich angebracht werden können - außerdem haben diese eine höhere Reichweite. Kosten: ca. 70 EUR.
    • Auf die Politik zugehen.
    • Öffentlichkeitsarbeit
      • Flyern
      • Direkt auf potentielle Knotenbetreiber zugehen (Geschäfte, Restaurants, Arztpraxen, etc.)
      • Statt einen gewöhnlichen Infostand, ein Info-Café zum Thema Freifunk veranstalten, ggf. können Interessenten gleich einen Freifunk-Router mitnehmen.

International Day of Privacy (IDP15)

  • Der IDP15 findet dieses Jahr am 13.6. statt.
  • Pirat/en aus OG würde/n gerne bei einer IDP15-Aktion helfen.
    • MR setzt sich in Verbindung und informiert ihn, dass gerade Ideen gesucht werden.
  • MR hört sich mal um, ob der Bund schon etwas in der Richtung plant.
    • Derzeit scheint nichts geplant zu sein.
      • Haben auf DGB-Veranstaltung diskutiert, ob wir auch eine Demo machen wollen. Diskussion auf ML fand dazu statt, aber noch kein endgültiges Ergebnis gefunden. Wahrscheinlich aber zu kurzfristig für 6 Wochen Zeitrahmen, da sehr viel Organisation, insb. auch weil geplant wäre, auch mit anderen Organisationen zusammenzuarbeiten.
      • Überlegung in ML, im August oder September einen Termin zu finden.
      • 29.8. ist FsA in Köln, d.h. wir könnten in deren Tourplan kommen, wenn wir einen anderen Samstag für die Demo wählen würden.
      • Infostand am 13.6.? Z.B. gläsernes Wohnzimmer.
      • Weitere wichtige Daten zum Thema finden, die für eine Demo geeignet wären, z.B. "Snowden flieht aus Hong Kong".
      • Mögliche Aktion: Lesung für Snowden gegen Überwachung

OTRS

  • Kurz über die OTRS-Tickets gehen.


Erledigte Aufgaben

1. Mai „Arbeit der Zukunft – gestalten wir!“

  • DGB-Einladung: https://helpdesk.piratenpartei-bw.de/otrs/index.pl?Action=AgentTicketZoom;TicketID=72319
  • Wir stehen schon mit den Freiburger Piraten in Kontakt.
  • Die Aktion wird mit hoher Wahrscheinlichkeit durchgeführt.
    • SCH hat den DGB angeschrieben. Dieser begrüßt, dass wir uns an der Aktion beteiligen. Andre Martens kümmert sich um Infomaterial und möchte in Freiburg beim Infostand unterstützen. Außerdem werden die Vorstandsmitglieder des BzV Freiburg beim Infostand helfen. SCH übernimmt weiter die Koordination.
    • SCH hat André gefragt, ob er Unterstützung benötigt, Antwort steht noch aus.
    • Es gab einen Austausch. Im Moment braucht er keine Unterstützung vom BzV.
    • Pavillon und Tisch können die Elzpiraten zur Verfügung stellen.
    • SCH hakt nochmals nach, ob genügend, zum Thema passendes Material vorhanden ist

Global Marihuana March am 02.05.2015 in Heidelberg

Anfrage von einem Orga-Helfer des Global Marihuana March, ob der BzV Freiburg den GMM finanziell unterstützen kann. SCH macht eine Anfrage an einen Heidelberger Pirat, ob sie die Anfrage übernehmen können bzw. würden. Sollte dies nicht der Fall sein, stellt sie einen Antrag per UB an den BzV FR.

Mailingliste / Forum Lörrach

  • SCH erstellt einen UB bzgl. einer Beauftragung von Jan wegen des Sync-Forums.

OTRS-Zugänge

  • CF kümmert sich um Zugänge für die neuen Kolleg*innen.
  • Aktueller Stand: OTRS Zugänge können erst nach Bestätigung der Teilnahme an der Datenschutzbelehrung freigeschaltet werden.
  • OTRS-Zugänge stehen für AR, CD und JF noch nicht zur Verfügung.
  • CF kümmert sich nochmals um dieses Thema.
    • Alle OTRS-Zugänge sind vorhanden.

Wiedervorlage

  • für 01.10.2015
    • Löschzeiten der Pads
    • Bundes-IT: wir müssen die Pads alles halbe Jahr öffnen - OK?
    • Letzte Öffnung: 2014-04-01
    • Nächste Öffnung: 2014-10-01


Umlaufbeschlüsse aus Redmine

Beschluss des Bezirksvorstand Freiburg vom 2015-04-29 #B-2015-04-29-1: Teilnahme der Piratenpartei: 1. Mai-DGB-Veranstaltung - Fahrtkosten
Pictogram voting keep-light-green.svg
Text:
Nachdem der letzte UB abgewiesen wurde, hat mich Sabin gebeten an ihrer Stelle hier nochmal einen Antrag auf Fahrtkostenerstattung einzubringen: Wir beteiligen uns an der 1. Mai DGB- Veranstaltung mit einem Infostand, der Anfang März angemeldet wurde. Der Infostand wird von André M. und weiteren Helfern betreut. Hiermit beantrage ich für Helfer, die zur Infostandbetreuung anreisen, eine Fahrtkostenerstattung (auf Antrag) durch den BzV Freiburg. LG Carsten
  1. 15yes.png: MR, JF, CD, AR, SCH, CF
  2. 15no.png:
  3. Pictogram voting neutral.svg:

Ergebnis: angenommen
Zusatzinfos:

Beschluss des Bezirksvorstand Freiburg vom 2015-04-25 #B-2015-04-25-1: Redmine-Projekt für die Elzpiraten
Pictogram voting keep-light-green.svg
Text:
Hiermit beantragen die Elzpiraten beim Vorstand des BzV Freiburg ein eigenes Redmine-Projekt "Elzpiraten" (analog zum Projekt "Piratentreff Freiburg"), welches der effizienten Bearbeitung von Anfragen, die über das Kontaktformular des Elzpiraten-Blogs bzw. per Mail an info@elzpiraten.de gestellt werden, dienen soll. Status quo: - Aktuell gehen diese Anfragen nur an eine einzige Person. Ziele: - Mehrere Elzpiraten sollen automatisch Kenntnis über diese Anfragen erlangen. - Die Anfragen können im Sinne der Effizienzsteigerung direkt im Ticket-System Redmine bearbeitet werden. Anforderungen: - Alle Mails, die an die Adresse info@elzpiraten.de geschickt werden, werden an das Redmine-Projekt "Elzpiraten" weitergeleitet und zu Tickets umgewandelt, sofern technisch und in vertretbarem Rahmen umsetzbar. - Die Mitglieder des Projekts (noch zu nennende Elzpiraten) erhalten per Mail Bescheid, wenn ein Ticket angelegt wurde. - Mailinhalte, Mailadressen und Tickets des Kontaktsuchenden dürfen zum Schutz seiner Privatsphäre nicht öffentlich zugänglich gemacht werden und können nur von Projektmitgliedern eingesehen und bearbeitet werden (Adminstratoren des Redmine-Systems und der darunterliegenden Systeme sind technisch bedingt davon ausgeschlossen, müssen sich aber natürlich an das geltende Datenschutzgesetz halten).
  1. 15yes.png: MR, JF, CD, AR, SCH
  2. 15no.png:
  3. Pictogram voting neutral.svg:

Ergebnis: angenommen
Zusatzinfos:

Beschluss des Bezirksvorstand Freiburg vom 2015-04-22 #B-2015-04-22-1: Kauf von 20 Routern zur Unterstützung der Freifunk-Community
Pictogram voting keep-light-green.svg
Text:
Hiermit beantrage ich, dass der BzV-Vorstand 20 Router des Herstellers TP-Link mit der Typbezeichnung TL-WR841N beschafft. Grund: Mit diesen, vom Vorstand zu flashenden Geräten, soll die Freifunk-Infrastruktur im Bezirk (voraussichtlich Dreiländereck, Freiburg und Emmendingen) weiter ausgebaut werden. Kontakte zu den Freifunkern aus dem Dreiländereck und Freiburg bestehen bereits. Kosten: Voraussichtlich wird ein Router ca. 15 € kosten, d.h. insgesamt müssten ca. 300 € ausgegeben werden. Bezugsquelle: Ist noch zu klären.
  1. 15yes.png: MR, CF, JF, CD, AR, SCH
  2. 15no.png:
  3. Pictogram voting neutral.svg:

Ergebnis: angenommen
Zusatzinfos:


Legende, Abkürzungen

  • SCH: Sabin Schumacher
  • AR: Alexander Raiola
  • CF: Clemens Fiedler
  • JF: Julia Fiedler
  • CD: Carsten Droste
  • MR: Marco Rosenthal


Beschlussbaustein Template

Beschluss des Bezirksvorstand Freiburg vom #B-JJJJ-MM-TT-x:
Pictogram voting abstain.svg
Text:
  1. 15yes.png:
  2. 15no.png:
  3. Pictogram voting neutral.svg:

Ergebnis:
Zusatzinfos: