BE:Tempelhof-Schöneberg/BTW13/Wahlkampfstrategie
Inhaltsverzeichnis
Wahlkampf Tempelhof-Schöneberg BTW13
Zusammenfassung des Flottentreffen am 2.Feb im Garuda.
Kurzfassung (die 6W)
Was (Themen) an Wen (Wähler) Wer (Akteure) vermittelt Wie(Aktionen) Wann (Termine) und Wo(Ort)
Alle Aktionen des Wahlkampfes sollten auf diese Fragen eine befriedigende Antwort geben können.
Die Themen (WAS)
Bundespolitische Kernthemen, die von uns gepushed werden
- Sozialumbau (BGE, Umverteilen)
- Urheberrecht
- Internet- Überwachung
Allgemeine Themen, auf die wir antworten können müssen
- Drogen (Prävention/ kontrollierte Abgabe)
- Gesundheit (Altervorsorge, je nach Alterstruktur des Standortes)
- Wirtschaft (Geldpolitik, Haushalt)
- Gender (besonders in Schöneberg Nord)
- Asyl/Zuwanderung (in Tempelhof)
Kernthemen, wo wir einen lokalen Bezug herstellen können
- Öffentliche Netze: Verkehrsnetz (ÖPNV), Rekommunalisierung Wasser / Strom, Verkehr(slenkung, Shared Space)
- Partizipation: Bürgerbeteiligung (Volksentscheid Tempelhofer Feld, Einwohnerversammlungen, Bürgerantrag)
- Ökosozialer Stadtumbau: Wohnrecht und Mietproblematik in Metropolen
...
reine Lokalthemen, nützlich im Wahlkampf
- Bibliothekskonzept (?)
- Tempelhofer Feld... (bitte ergänzen)
zwei mögliche Themenstrategien:
- Aufmacher für Aktionen erst am lokalen Bezug/Problem festmachen, dann zur bundespolitischen Bedeutung ableiten
- Brennpunkte suchen, die zu unseren Kernthemen passen, und dort themenspezifische Aktionen initiieren.
Wählergruppen, die im Wahlkampf interessant sind (WEN)
Nichtwähler: auf jeden Fall
unzufriedene Wähler anderer Parteien: ??
Wechselwähler: ??
sind wir eine Volkspartei (alle Wähler gleich bedienen) ?? oder konzentrieren wir uns auf bestimmte Schichten/ ?
Alterstruktur im Bezirk beachten,
letztes Wahlverhalten ( >> Wahlatlas 2009/11 analysieren) (z.B. Briefwähler,...)
Unsere Köpfe/Ressourcen (WER)
Die Erfolgschance auf Direktmandat wird als gering, aber nicht unmöglich eingeschätzt.
Wir unterstützen mit dem bezirklichen Wahlkampf die Landeslistenkandidaten.
- Der/Die Direktkandidat soll ab Beginn des Wahlkampfes ständig verfügbar sein.
- Eine Kerngruppe im Bezirk unterstützt permanent.
Aktionsformen (WIE)
Alle Aktionsformen sollen WasWenWerWannWo beantworten können!
- Stände
- mobile Stände (Lastenfahrrad)
- Kiezspaziergänge
- Vorstellung in Bürgerinitiativen, Jugend/Alters/Freizeit/... Heimen
- Themendiskurse mit den Mitbewerbern (Parteien)
- ...
Beginn Ablauf und Zeitplan des Wahlkampfes (WANN)
>> Liste von Ansprechpartnern, Initiativen, Heimen erstellen
unsere Kontaktpersonen mit den Initiativen festlegen
Eigene Highlights planen
Wie werden Termine festgelegt ?
Wie kommunizieren wir ?
Berücksichtigung von Ferien / Briefwahltermin
....
Räume (WO)
Einen Pool von Räumen (mit Belegungsplan) in den Unterbezirken vorrätig halten
Stände auf den üblich verdächtigen Wochenmärkten reservieren
Wahlmobil ( e-Fahrrad / Boot / Floss, ... )
Job Center
Ressourcen
Platz für das Wahlkampfmaterial finden / oder immer Zentral abholen ?
BezirksWahlkampf Büro ?