BE:Marzahn-Hellersdorf/BVV/Protokolle/Sitzung/2014-03-05

Aus Piratenwiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Ausschuss für Kultur und Weiterbildung

  • Datum: 05.03.2014, 18:30 Uhr
  • Ort: Berliner Deutsch-russisches Tschechow-Theater, Märkische Allee 410, 12689 Berlin

Abstimmung über die Tagesordnung

  • der TO-Punkt „Vernetzte Kulturarbeit“ wird nach dem Bericht des Bezirksamtes behandelt
    • es gibt keinen Widerspruch und es wird entsprechend verfahren

Protokollkontrolle

  • Protokoll vom 05.02.2014
    • keine Anmerkungen
    • das Protokoll wird einstimmig bestätigt

Bericht des Bezirksamtes

  • Umzug Tonstudio
    • die GSE übernimmt den Umzug des Tonstudios in die Keller der Volkshochschule
    • der Zeitplan sieht 6 Monate für die Maßnahme vor
  • Räume des ehemaligen Bürgeramtes Mahlsdorf
    • es wurde geprüft, ob diese Räume sich als Bibliothek eignen
      • die Prüfung hat ergeben, dass die Räume sich dafür nicht eignen
  • Projekt „Leseorte“
    • heute gestartet
    • Orte an denen Bücher im Bezirk sind, werden als „Leseorte“ gekennzeichnet
      • monatlich werden neue Orte gekennzeichnet
      • es soll dann eine Übersicht erstellt werden

Aktueller Stand der Auslastung ausschussrelevanter Haushaltstitel des laufenden Haushaltsjahres

  • eine Vorlage mit den Zahlen für Januar und Februar wurde an die Mitglieder des Ausschusses verteilt

Vernetzte Kulturarbeit

  • das Tschechow-Theater wird durch die Leitung vorgestellt
    • Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren
    • Teilnahme an bezirklichen Veranstaltungen (Interkulturelle Tage, etc.)
    • präventive (Jugend-)Arbeit
  • Kulturhochhaus
    • in der Wittenberger Straße
    • älteste Einrichtung im Haus ist der Kinderkeller
    • in der 10. und 11. Etage ist die Kulturpension
      • www.pension-11himmel.de

Information zum Programm der „Kultour à la carte“

  • Herr Schöner vom Steinstatt e.V. stellt das Konzept für die diesjährige „Kultour à la carte“
    • Änderungen am Eintrittskonzept
      • 5 € (3€ ermäßigt)
      • Abrisskarten
    • neues / erweitertes Internetangebot
      • www.kultouralacarte.de
      • z.B. wird es möglich über die Postleitzahl die Entfernungen zu Veranstaltungen zu ermitteln
    • dem Ausschuss werden die Programmhefte vorgelegt
    • über 60 Kulturangebote in 24 Stunden
  • Exkurs: Fete de la Musique
    • es gibt auch Angebote im Bezirk
    • um das zu bewerben, wird das Bezirksamt die Angebote anfragen und im Vorfeld eine Pressemitteilung herausgeben
  • Exkurs: Projektionstechnik Kino Kiste
    • der Umbau auf Digitaltechnik wird durchgeführt
      • ohne 3D-Technik aber moderne Filme können in Zukunft wieder aufgeführt werden
      • Förderung Medienboard (25.000 €), Privatspenden (ca. 6000 €) und Kreditaufnahme (19.000 €)

Überwiesene Drucksachen

„Der kurze Herbst der Utopie – 1989“ in Marzahn-Hellersdorf – 1299/VII

  • https://www.berlin.de/ba-marzahn-hellersdorf/bvv-online/vo020.asp?VOLFDNR=5603&options=4
  • Antragstext: „Das Bezirksamt wird ersucht, aus Anlass des 25-jährigen Jubiläums der friedlichen Revolution im Herbst 1989 die Ausstellung "Der kurze Herbst der Utopie - 1989" in dafür geeigneten Räumlichkeiten des Bezirks zu zeigen.“
    • Einreicher: Kristian Ronneburg für die Fraktion Die Linke
    • Beitritt Grüne
  • Änderungsantrag SPD: „Das Bezirksamt wird ersucht, aus Anlass des 25-jährigen Jubiläums der friedlichen Revolution im Herbst 1989 die Ausstellung "Der kurze Herbst der Utopie - 1989" in dafür geeigneten Räumlichkeiten des Bezirks zu zeigen soweit die Ausstellung in das Konzept des Bezirksamtes passt.“
    • die Änderung wird von den Einreichenden übernommen
  • Abstimmung:
    • der geänderte Antrag wird einstimmig vom Ausschuss beschlossen

Ausstellung „Marzahn-Hellersdorf 1933 bis 1945“ 2015 in Marzahn-Hellersdorf zeigen – 1298/VII

  • https://www.berlin.de/ba-marzahn-hellersdorf/bvv-online/vo020.asp?VOLFDNR=5602&options=4
  • Antragstext: „Dem Bezirksamt wird empfohlen sich gegenüber den Center-Managements der Shopping-Center EASTGATE Marzahn, Marktplatz-Center Hellersdorf, Spree-Center Hellersdorf und Biesdorf-Center dafür einzusetzen, 2015 anlässlich des 70. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkrieges und der Befreiung vom Nationalsozialismus die Ausstellung "Marzahn-Hellersdorf 1933 bis 1945" bzw. (falls nicht anders möglich) Teile der Ausstellung in den jeweiligen Centern zu zeigen. Sofern dies nicht möglich sein sollte, wird das Bezirksamt ersucht die Ausstellung bzw. Teile der Ausstellung in Bezirkseinrichtungen in Biesdorf, Hellersdorf, Kaulsdorf, Mahlsdorf und Marzahn zu zeigen.“
    • Einreicher: Kristian Ronneburg für die Fraktion Die Linke
  • Änderungsantrag SPD: „Dem Bezirksamt wird empfohlen sich gegenüber den Center-Managements der Shopping-Center EASTGATE Marzahn, Marktplatz-Center Hellersdorf, Spree-Center Hellersdorf und Biesdorf-Center dafür einzusetzen, 2015 anlässlich des 70. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkrieges und der Befreiung vom Nationalsozialismus die Ausstellung "Marzahn-Hellersdorf 1933 bis 1945" in den jeweiligen Centern zu zeigen. Sofern dies nicht möglich sein sollte, wird das Bezirksamt ersucht die Ausstellung in Bezirkseinrichtungen in Biesdorf, Hellersdorf, Kaulsdorf, Mahlsdorf und Marzahn zu zeigen.“
    • die Änderung wird von den Einreichenden übernommen
  • Abstimmung:
    • der geänderte Antrag wird einstimmig vom Ausschuss beschlossen

Benennung einer seit dem 16.02.2011 als öffentlich gewidmet geltenden Straße im Bereich des im Verfahren befindlichen BPlans 10-1 in "Am Gewerbepark" (BA-Vorlage Nr. 0689/IV) – 1301/VII

Tagesordnung für die nächste Sitzung

  • nach Drucksachenlage

Sonstiges

  • Herr Schöner zur Kino Kiste
    • es werden Räumlichkeiten für größere Veranstaltungen gesucht
    • das Durchschnittsalter der Nutzenden steigt
      • damit einhergehen auch stärkere Anforderungen an Bequemlichkeit