BE:Marzahn-Hellersdorf/BVV/Protokolle/Sitzung/2013-02-14
< BE:Marzahn-Hellersdorf | BVV | Protokolle
Ort: Rathaus Marzahn, Raum 2017 Datum: 14.02.2013 18.00 Uhr - 19.53 Uhr
Inhaltsverzeichnis
- 1 Bericht des Bezirksamtes (BzBm Komoß)
- 2 Überwiesene Drucksachen
- 2.1 0733/VII - Anmeldung Investitionsplanung 2013 - 2017 (BA-Vorlage Nr. 0384/IV)
- 2.2 0151/VII Mehr Information über Bezirks- und Landespolitik verfügbar machen: Öffentliches und kostenloses WLAN-Angebot schaffen
- 2.3 0671/VII Veröffentlichung und nachvollziehbare Darstellung der Infrastrukturkostenberichte
- 2.4 0633/VII - Auslegen von Informationsmaterial durch Verbände und öffentliche Träger
- 2.5 0569/VII - Etablierung dauerhafter öffentlich-privater Partnerschaften für den Erhalt und Neubau von Spielplätzen
- 3 Sonstiges
Bericht des Bezirksamtes (BzBm Komoß)
- heute Abstimmtag beim Bürgerhaushalt
- erster Eindruck: wurde gut angenommen diesmal, recht hohe Beteiligung
- Ziel von 3000 Teilnehmern wurde wohl erreicht, evtl sogar deutlich drüber
- genaue Auswertung folgt in den nächsten Tagen, Bericht geht dann an den Ausschuss und die BVV
- Gewinner-Vorschläge sollen bereits am 21.02. in die BVV gereicht werden, Beschluss dann in der März-Sitzung
- Doppelhaushalt 2014/2015
- Terminplan- es gibt gerade zwei Varianten mit Endtermin am 04.09. bzw. 27.09., letzterer ist die Empfehlung des RdB
- Haushaltsziele für 2012 wurden wohl erreicht
- Schuldentilgung von 2,4 Mio € wurden erreicht, evtl. sogar mehr
- genaue Zahlen kommen mit der Basiskorrektur Ende Februar / Anfang März
Nachfragen:
- Zahlen zum Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) - Nachfrage von Hr. Altenburg
- zuständig ist jetzt Hr. Richter
- bis Mai 2013 soll eine Übersicht der Zahlen für 2012 erarbeitet werden
- Frauensporthalle - Nachfrage von Hr. Altenburg
- gibt es eine Übersicht / Vorstellung zu Kosten und der Einbeziehung des Hauptausschusses?
- Antwort: Bezirk hat eien Preis über 20k € dafür erhalten, bisher sind noch keine (direkten) Kosten dafür im Bereich Schule & Sport angefallen
- u.a. wird das Projekt von Krankenkassen und Unternehmen aus dem Gesundheitsbereicht unterstützt
- es werden keine Mittel in den Haushalt 2014/2015 eingestellt, wenn Kosten anfallen, sollen diese aus der laufenden Haushaltswirtschaft bezahlt werden
- gibt es eine Übersicht / Vorstellung zu Kosten und der Einbeziehung des Hauptausschusses?
- Gibt es einen BA-Beschluss für die Frauensporthalle? - Hr. Tielebein
- Antwort: nicht nötig, da in (alleiniger) Verantwortung des zuständigen Stadtrates
- Zustimmung von GSE (als Betreiber des FFM) ebenfalls nötig, liegt aber vor
- Vorschlag von Hr. Dahler - Thema FFM im Mai auf die Tagesordnung setzen (mit Einladung GSE)
Auslastung der ausschussrelevanten Haushaltstitel
- durch vorläufige Haushaltsführung im Januar wurden noch keine Titel überzogen
Überwiesene Drucksachen
0733/VII - Anmeldung Investitionsplanung 2013 - 2017 (BA-Vorlage Nr. 0384/IV)
- bei Kosten bis 5,5 Mio € über pauschale Investitionen, alles darüber über gezielte Investitionen
- bei gezielten Maßnahmen muss mit den zuständigen Senatsverwaltungen verhandelt werden
- abschließend entscheidet SenFin
- pauschale Investitionsmittel
- Neubau Kita Ulmenstraße 12 - Grundstück wurde verkauft, Bau erfolgt nun durch den Träger
- Neubau Sporthalle Mahlsdorfer Grundschule - Neubau ist nur unwesendlich teurer als Sanierung, daher für Neubau entschieden
- Erwerb von beweglichen Sachen
- ist nur eine Voranmeldung, muss nochmal separat im Haushalt bestätigt werden und kann sich dort auch nochmal ändern
Nachfragen:
- zum Helene-Weigel-Platz
- es gibt eine Kostenschätzung von FM für Brandschutz und energetische Sanierung
- für vollständige Sanierung wäre der doppelte Betrag nötig
- ist die Investition schon eine strategische Entscheidung? - Hr. Altenburg
- Antwort: noch keine endgültige Entscheidung, es soll aber versucht werden den Standort zu halten
- Hr. Richter: noch unklar ob die Wirtschaftlichkeit dargestellt werden kann, muss mit der Senatsverwaltung verhandelt werden
- daher auch noch unklar, ob wir die Mittel überhaupt erhalten
- Hr. Roloff - sind Mittel für Bürgerhäuser in Mahlsdorf und Kaulsdorf enthalten?
- Antwort: ist nicht dabei, da von keiner Abteilung angemeldet
- Hr. Roloff - JFE Landsberger Str. vs. JFE Hultschiner Damm - schwer zu erreichen und schwerer verlust für Mahlsdorf Süd
- Antwort: entspricht der Anmeldung des Jugendamts, müsste dann im Fachausschuss diskutiert werden
- zu Tabelle 3 - Sanierung Hans-Werner-Henze-Musikschule - warum sollte der Ausbau des DG der Otto-Nagel-Schule wegfallen
- Antwort: Wenn Ergänzungsbau genehmigt wird, ist die Dringlichkeit für den Ausbau nicht mehr gegeben und kann damit wegfallen
- Seniorenvertretung
- schlägt vor die Musikinstrumente über Sponsoring zu beschaffen und so das Geld zu sparen
- lobt die vielen Investitionen für Schulen
- bemängelt aber das Fehlen von Investitionen in den Wohnungsbau, gerade für Ältere Menschen im Bezirk
- Antwort: Musikinstrumente werden angeschafft, siehe Tabelle 4
- Wohungsbau ist nicht Aufgabe des Bezirks, entsprechend taucht das Thema in der Planung nicht auf
- es gibt im April eine Wohnungskonferenz mit den im Bezirk tätigen Wohnungsunternehmen und -genossenschaften geben
- Wohnnungsbau liegt bei den Wohnungsunternehmen und -genossenschaften und dessen Förderung beim Senat
- Hr. v. Neumann: zum Neubau Johann-Strauß-Schule --> müsste hier nicht eine Straßenquerung eingerichtet werden um die Schüler vor dem Verkehr zu sichern?
- Antwort: ist richtig, es gab auch schon Diskussionen dazu; ist geplant, taucht aber nicht hier sondern bei den Mittel im Bereich Tiefbau auf
- Stand Schloss Biesdorf - Hr Dahler --> wie ist der Stand?
- Antwort: keine Zweifel an der Realisierung, aber der Zeitplan ist knapp, v.a. für die Beantragung der EFRE-Mittel
- es gab Gespräche mit Senator Müller um da Druck zu machen
- Erneuerung der technischen Geräte der Kantine am HWP8 - Warum, wenn nicht mehr genutzt? - Hr. Tielebein
- Antwort Hr. Komoß: kann Hr. Komoß sich spontan nicht erklären, müsste ein Fehler sein
- Antwort Hr. Richter: meint vermutlich nicht die Funktion, sondern nur den Ort;
- zum Helene-Weigel-Platz - Hr. Tielebein --> wenn keine weitere Nutzung als BDG, wie könnte dann die Nutzung aussehen?
- Antwort: wenn es erhalten bleibt, dann als BDG
- zum Neubau Sporthalle Mahlsdorfer Grundschule (Hr. Tielebein) - vorziehen der Zeitscheibe 2016 in 2014 (es gibt eine mündliche Zusage), wie wird das sichergestellt?
- Antwort: ist in der Prüfung, ob Baubeginn in 2014 überhaupt möglich; ist eine sehr ambitionierte Planung
- Gibt es ökologische Standards für Fahrzeuge? (Hr. Tielebein)
- Antwort: gibt es nicht, ist auch nicht wirklich praktikabel, da die Anforderungen sehr unterschiedlich sind
- Hr. Altenburg - Präzisierungen zu Sporthalle Feldrain und Kita+Schule Ulmenstraße gewünscht - wie soll der Zustand dort 2013 stabilisiert werden bis zu den Investitionen?
- Antwort: in 2013 wird an keinem der Standorte gebaut um den Zustand zu stabilisieren
- die momentane Lösung ist akzeptabel
- Problem in der Ulmenstraße wird dann in 2014 mit der Sanierung direkt angegangen
- Absicherung in der Sporthalle Feldrain (Mahlsdorfer GS) nicht möglich aus statischen Gründen
Meine Nachfragen:
- pauschale Investitionsmittel
- Investitionsprogramm des Bundes zum Kita-Ausbau: für welche Kitas / Standorte werden die (gesamten) Mittel verwendet?
- Antwort: Anmeldung erflogt über die Träger direkt, Bewilligungen stehen noch aus; sollte Anfang März passieren
- Ldf. Nr. 5 - SFG Lichtenhainer Str. 16 - warum sind dafür 1,2 Mio € nötig?
- Antwort: wenn der Bau nicht kommt, müsste der Sportplatz geschlossen werden; über die Kosten wurde lange diskutiert, werden aber als angemessen beurteilt
- Lfd. Nr. 18 - behindertengerechte Herstellung der Türen in div. BDG
- Antwort: bezieht sich hier auf die Riesaer Straße; dieser Standort wird eh bleiben
- Investitionsprogramm des Bundes zum Kita-Ausbau: für welche Kitas / Standorte werden die (gesamten) Mittel verwendet?
- Erwerb von beweglichen Sachen
- Lfd. Nr. 2 - Geräte, etc. für verfahrensunabhängige IuK-Technik --> was genau steckt dahinter?
- Lfd. Nr. 3 - Geräte, etc. für verfahrensabhängige IuK-Technik --> was genau steckt dahinter?
- Antwort: genaue Liste existiert nur für die Jahre in denen es einen beschlossenen Haushalt gibt (also 2013), für die Folgejahre gibt es nur eine pauschale Summe
- allg. Fragen
- Neubau Kita Ulmenstraße 12 - wenn Maßnahme entfällt, warum dann Mittel für 2013 und 2018+ ?
- Restfinanzierung ab 2018 bei Maßnahmen die 2013 oder 2014 schon beginnen - warum? (z.B. Lfd. Nr. 6 pauschale Investitionen)
- ist technisch bedingt, die Spalte "Haushaltswirtschaft 2013" ist manuell hinzugefügt, hier ergibt sich i.d.R. die Differenz --> soll nur anzeigen, dass mehr Mittel zur Verfügung stehen als ursprnlgich geplant
- wo lassen sich Pläne, Kostenermittlungen und Erläuterungen für die einzelnen Baumaßnahmen einsehen? Wo werden diese (für die Öffentlichkeit) veröffentlicht?
- vgl. auch Erläuterungsberichte (z.B. Fin 316)
- Antwort: aktuell nicht einsehbar auch nicht öffentlich, wäre aber auf Nachfrage möglich (bei Fr. Lutzke); ist aber eher technischer Natur, nicht politisch
- Anregung
- Veränderung zur letzten Investitionsplanung darstellen
- Abstimmung
- ?
- positive Beschlussempfehlung
0151/VII Mehr Information über Bezirks- und Landespolitik verfügbar machen: Öffentliches und kostenloses WLAN-Angebot schaffen
- Lösung wird gut angenommen; regelmäßig Menschen im Foyer die das Angebot nutzen
- Fragen
- bei Zwischenbericht im September war noch vom Freizeitforum die Rede, was ist daraus geworden?
- Antwort: es gab bereits einen Vertrag mit KD, aber technische Voraussetzungen waren nicht gegeben, hätten für 2500€ geschaffen werden müssen, daher wurde der Vertrag von KD storniert
- Was ist mit "An den anderen Standorten des Ersuchens wäre der
- bei Zwischenbericht im September war noch vom Freizeitforum die Rede, was ist daraus geworden?
Installationsaufwand wirtschaftlich nicht vertretbar gewesen." gemeint?
- Antwort: Bereitstellungskosten sind häufig sehr hoch
- ist es richtig, dass der Bezirk ohne Störerhaftung mehr / eigene Hotspots betreiben würde?
- Antwort: wäre nach wie vor keine Verwaltungsaufgabe, daher schwierig; aber wenn günstige Angebote geschaffen würden (ähnlich wie KD), dann wären weitere Hotspots denkbar
- was nicht gemacht werden soll: eingene DSL-Anschlüsse bereitstellen, da hier kosten von min. 30€
- Stichwort Freifunk, würde der Bezirk Dachflächen zur Verfügung stellen?
- ungeprüfte Antwort: wäre denkbar, wenn Freifunker wieder aktiver
- Hr. Lemm: Wie lange ist die Nutzungsdauer?
- 2h bis zum manuellen reconnect
0671/VII Veröffentlichung und nachvollziehbare Darstellung der Infrastrukturkostenberichte
- geht zurück auf Mündliche Anfrage (0610/VII) in November-BVV --> Veröffentlichung nur intern
- im Rahmen des Projekts Rathaus 2017 sollen ja weitere Standorte aufgegeben werden; mit den Berichten würde transparenter, welche Kosten sich je Standort einsparen ließen bzw. allg. anfallen
- Hr. Lemm + Hr. Altenburg: halten das für unnötig und dem Aufwand entsprechend nicht gerechtfertigt
- Nachfrage wem das nutzt?
- Hr. Tielebein: der OpenData Ansatz sollte verfolgt werden, alles was veröffentlicht werden kann, sollte auch veröffentlich werden
- Hr Komoß: Wenn die Entscheidung ansteht welche BDG geschlossen werden sollen, werden die Kosten / die Kostenberichte transparent dargestellt
- Fr. Dr. Haupt: der Infrastrukturkostenbericht ist ein komplexer Bericht mit sehr vielen Informationen die nicht so leicht zu erfassen sind
- Vorschlag Hr. Dahler: Antrag verschieben und nochmal verändern
- Bitte Hr. Geppert: bereitstellen eines Bespielberichts um gleichen Informationsstand zu haben
- BD der Linken + Hr. Lemm + Hr. Brettin: stellen nochmal die Sinnhaftigkeit in Frage
- Hr. Komoß: in der "betriebswirtschaftlichen Auswertung" (wird jährlich zur Verfügung gestellt) gibt es schon viele Zahlen auf Produktbasis
- Hr. Dahler: Zahlen sind für die Debatte über BDG-Standorte sehr wohl interessant und wichtig
- Antrag wird vertagt
0633/VII - Auslegen von Informationsmaterial durch Verbände und öffentliche Träger
- wenn Religionsgemeinschaften das dürfen, dann auch Verbände
- Träger erfüllen wichtige soziale Aufgaben im Bezirk, sehr zu begrüßen wenn sie Werbung für sich machen dürfen
- BA muss Regelungen finden, ggf. über Vereinbarungen mit den Trägern vorab
- Hr. Tielebein stellt den Antrag vor; Träger sind Partner, Bedenken zur Demokratiefeindlichkeit sollte es daher nicht geben
- Hr. Lemm - warum Sportvereine nicht dabei?
- wie soll das durch die Pressestelle geprüft werden, hoher Aufwand, gerade am Anfang
- Hr. Komoß - ob der Aufwand dem Presseamt zugemutet werden kann ist unklar, Satz sollte wieder gestrichen werden. Ebenfalls sehr fragwürdig ist die Zuständigkeit des Presseamtes
- Hr. Dahler - übernimmt den Änderungsvorschlag mit den Sportvereinen, der Satz mit der Pressestelle fliegt wieder raus
- Abstimmung:
- einstimmig angenommen
0569/VII - Etablierung dauerhafter öffentlich-privater Partnerschaften für den Erhalt und Neubau von Spielplätzen
- es gibt Stellungnahmen vom JHA, AS WirtÖkoStadt, Siedlung&Verkehr
- Abstimmung
- einstimmig angenommen