BE:Marzahn-Hellersdorf/BVV/Protokolle/Sitzung/2012-11-12b
< BE:Marzahn-Hellersdorf | BVV | Protokolle
Mitschrift: Ausschuss Wirtschaft, Jobcenter und ökologische Stadtentwicklung
- Datum: Montag, 12.11.2012, 17:00 Uhr
Ort: Rathaus Marzahn, Raum 2017
Inhaltsverzeichnis
- 1 Vorstellung des Bauvorhabens Ortsteilzentrum Mahlsdorf durch den Investor REWE GROUP
- 2 Bericht des Bezirksamts
- 3 Überwiesene Drucksachen
- 3.1 0155/VII "Projekt Einzelhandelsversorgung Märkische Allee/Trusetaler Straße" (Fraktion der SPD)
- 3.2 0348/VII "Zielvereinbarungen mit landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften" (überfraktionell)
- 3.3 0546/VII Einrichtung von Arbeitsstrukturen zur Vorbereitung der IGA 2017 (BA-Vorlage Nr. 0308/IV)
- 3.4 0548/VII Wohnungsneubau und Mietstabilität in Marzahn-Hellersdorf (BA-Vorlage Nr. 0299/IV)
- 3.5 0569/VII Erarbeitung eines Spielplatzsonderprogramms (Linke)
- 3.6 0574/VII Auswertung der erneuten Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange und der erneuten Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 4a Abs. 3 BauGB zum Bebauungsplanverfahren XXI-42 [...] (BA-Vorlage Nr. 0288/IV)
- 3.7 0575/VII Auswertung der Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange für das Bebauungsplanverfahren 10-58 [...] (BA-Vorlage Nr. 0293/IV)
- 3.8 0576/VII Auswertung der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit im Bebauungsplanverfahren XXI-15-1 [...] (BA-Vorlage Nr. 0296/IV)
- 3.9 0577/VII Festsetzung des Bebauungsplanes 10-59 [...] (BA-Vorlage Nr. 0295/IV)
- 4 Tagesordnung für die nächste Sitzung
Vorstellung des Bauvorhabens Ortsteilzentrum Mahlsdorf durch den Investor REWE GROUP
- Hr. Gräff führt in das Thema ein
- Hr. Löschmann (REWE) präsentiert das Projekt
- Standort vor ca 4 Jahren gekauft, schon vorher war klar, dass es Entwicklungsnotwendigkeiten gibt
- Akteursrunde Mahlsdorf hat sich eingeklinglt
- Ziel: Revitalisierung des Kernbereiches
- besonderheiten des Grundschücks
- Streifen an der Hönower Straße muss freigehalten werden für möglich Erweiterung der Straße (Tram)
- 500-600 m² auf dem Grundstück sind mit einer Dienstbarkeit für Fahrradstellplätze versehen
- es gibt eine alte (Privat-) Bunkeranlage, die abgerissen wird
- zu sehen ist der Entwurfsstand: Juni 2012
- mittlerweile schon weiterentwickelt, nach Eingaben von Bürgern und BVV
- z.B. sollen die 5 großen Linden entlang der Bahnstrecke erhalten werden
- geplant ist, die doppelte Stellplatzzahl für Fahrräder (im Vergleich zum gesetzlichen Mindestwert=) zu schaffen --> ca. 400 Plätze
- soll ein "Green Building" der Stufe silber werden --> nachhaltiger und energieeffizenter Markt
- aktueller Plan
- 5 Linden sind eingeplant, 3 davon stehen aber auf der abzutretenden Fläche für die Erweiterung Hönower Straße
- Fahrradstellplätze sind weiter nach hinten gerückt, entspricht nicht mehr dem vorgeschriebenen Standort, aber die Fläche ist gleich groß
- es gibt zwei Zufahrten - Hönower Straße für PKW und Fritz-Reuter-Straße für LKW+PKW --> Ziel: möglichst wenig Verkehr an der Schule
- Interimslösung für die Bauzeit
- erst wird ein Kleinbau an der Ecke Hönower Straße / Fritz-Reuter-Straße gebaut (geplant für Drogeriemarkt), der für die restliche Bauzeit den Rewe-Markt enthält
- zusammen mit 4-stöckigem Haus
- erste beiden Etagen Bank (nicht die Sparkasse, wollte nicht)
- darüber Überlegungen für Büros, Praxen oder auch Verlagerung der Stadtteilbiliothek Mahlsdorf aus dem B1/B5-Center
- alternativer Standort für die Bibliothek im Hauptgebäude des Rewe-Marktes (rechts des Haupteingangs gibt es Flächen für kleinere Läden)
- geplant sind auch Kollonaden entlang der Hönower Straße
- sollen auch Markttätigkeiten (qualitativ höherwertig) ermöglichen
- Vorstellung der Arbeit der AG zur Projektbegeleitung (gebildet aus Akteursrunde und Rewe-Vertretern)
- soll Bedürfnisse und Anforderungen der Bürger in die Projektplanung einbringen
- diverse weitere diskutierte Lösungsvarianten
- Marktanordung mit Parkdeck / Tiefgarage
- Marktanordnung in Straßenflucht
- Marktanordnung mit kleinen Läden an der Straße + Rewe-Markt dahinter
- Anmerkungen
- Hr. Radsch - LAG Naturschutz hatte den Vorschlag den Rohrpfuhlgraben an dieser Stelle zu öffnen
- Antwort: wird geprüft (?)
- Fr. Hartwig - schlägt vor den Rohrpfuhlgraben wieder für die Ableitung des Schichtenwassers zu nutzen
- Antwort: kann nicht beantwortet werden (da Hintergrundwissen fehlt), soll aber geprüft werden
- Hr. Radsch - LAG Naturschutz hatte den Vorschlag den Rohrpfuhlgraben an dieser Stelle zu öffnen
- Diskussion über die Variante Parkdeck / Tiefgarage
- Architekt weißt auf diverse architektonische Probleme mit diesen Varianten hin
- Hr. Gräff - der Investor hat hier nicht für das Bezirksamt gesprochen; das BA teilt die Positionen zu den Möglichkeiten des alten B-Plans und der Möglichkeiten zur Tiefgarage nicht
- Leitbild / Satzung für OTZ Mahlsdorf - bis Q2/2013 geplant
Bericht des Bezirksamts
- Hr. Gräff erinnert an zwei Termine - Gesundheitswirtschaft im Bezirk am 13.11. und irgendwas am 20.11. in Helle Mitte im Bergwerk
Überwiesene Drucksachen
0155/VII "Projekt Einzelhandelsversorgung Märkische Allee/Trusetaler Straße" (Fraktion der SPD)
- vertagt
0348/VII "Zielvereinbarungen mit landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften" (überfraktionell)
- vertagt
0546/VII Einrichtung von Arbeitsstrukturen zur Vorbereitung der IGA 2017 (BA-Vorlage Nr. 0308/IV)
- gibt es zu den beiden Arbeitsgruppen Protokolle (Verlaufs- / Beschlussprotokolle) die die MdBVV einsehen können?
- Wo werden diese veröffentlicht?
- Hr. v. Neumann Sitzungsturnus der Arbeitsgruppe 1 - monatlich bis 2012?
- Hr. Gräff: ist richtig, ist nur die Arbeitsgruppe zur Verbereitung; Ideenfindung soll Anfang 2013 abgeschlossen sein
- Hr. Beiersdorff - Bürgerbeteiligung ist sehr dürftig, sollte nochmal nachgebessert werden
- Hr. Gräff - ist evtl. missverständlich formuliert, es sollen zu allen zentralen Fragen Veranstaltungen abgehalten werden und mit allen Vereinen / Institutionen diskutiert werden
- wird bei der weiteren Arbeit berücksichtigt
- Hr. Gräff - IGA selbst hat auch schon angekündigt, verschiedene Veranstaltung zur Planung der IGA durchzuführen und Bürger zu beteiligen
- zur Kenntnis genommen, wird in der kommenden Sitzung aber nochmal aufgerufen
0548/VII Wohnungsneubau und Mietstabilität in Marzahn-Hellersdorf (BA-Vorlage Nr. 0299/IV)
- „Expertenhearing“ mit Teilnehmern aus Wirtschaft und Politik zu den Anforderungen und Rahmenbedingungen an das Konzept (November 2012)
- wer wurde eingeladen?
- Antwort Hr. Gräff: alle die kommen wollen, aktuell wird nach einem Raum gesucht
- BA steht aktuell vor der Auftragserteilung, Geld ist von SenFin schon eingetroffen
- zur Kenntnis genommen
0569/VII Erarbeitung eines Spielplatzsonderprogramms (Linke)
- Hr. Gräff - wenn der Antrag beschlossen wird, wird das BA auf den Spielplatzplan verweisen, hier gibt es neben der Auflistung von vorhandenen Spielplätzen und Lücken in der Versorgung auch eine Prioritätensetzung
- alles ist vorhanden, außer das Geld für mehr Spielplätze
- Hr. Schwinge - Fokus liegt auch auf die Beschaffung von Drittmitteln über Sponsoren
- Antrag wird vertagt
0574/VII Auswertung der erneuten Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange und der erneuten Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 4a Abs. 3 BauGB zum Bebauungsplanverfahren XXI-42 [...] (BA-Vorlage Nr. 0288/IV)
- mit 13 Ja-Stimmen und 1 Nein-Stimme zur Kenntnis genommen
0575/VII Auswertung der Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange für das Bebauungsplanverfahren 10-58 [...] (BA-Vorlage Nr. 0293/IV)
- einstimmig zur Kenntnis genommen
0576/VII Auswertung der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit im Bebauungsplanverfahren XXI-15-1 [...] (BA-Vorlage Nr. 0296/IV)
- Bürger (Kiezverband Alt-Hohenschönhausen) - befürchtet Auswirkungen auf den Lichtenberger Einzelhandel
- Antwort Hr. Gräff: wir arbeiten sehr eng und gut mit dem Bezirk Lichtenberg zusammen; es werden keine zusätzlichen Flächen ausgewiesen und die Nutzung als Baumarkt wäre durch die Ansiedlung des Globusbaumarkt nicht mehr möglich
- einstimmig zur Kenntnis genommen
0577/VII Festsetzung des Bebauungsplanes 10-59 [...] (BA-Vorlage Nr. 0295/IV)
- einstimmig zur Kenntnis genommen
Tagesordnung für die nächste Sitzung
- Arbeitsförderungsmaßnahmen für 2013
- Vertreter des Jobcenter werden eingeladen
- Nachtragshaushalt 2013
Ende der Sitzung: 19.13 Uhr