BE:Crews/Leuchtfeuer/Protokolle/2012-01-04 Protokoll

Aus Piratenwiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Protokoll

  • Termin: 04.01.2012
  • Ort: Kieztreff Karlshorst, Treskowallee 64, 10318 Berlin
  • Versammlungsleitung: Thorsten
  • Protokoll: Stefan
  • Beginn: 20:00
  • Ende:

Anwesende

  • Thorsten
  • Dieter
  • Frank
  • Uwe
  • Ingo
  • Sven
  • Mirko
  • Stefan (LTS)
  • Max (Gast)
  • Leitung:
  • Protokoll: Stefan (LTS)
  • Nachkommende:
    • Flo (BVV)
    • Marvin (BVV)
    • Daniel

Abwesende

  • Heiko, Helge wegen Umzug, letzte Mal versprochen!

Bericht AGH

  • nicht möglich

Bericht aus Pankow (Dieter)

  • Kontakte über die MA des AGH sollen gestärkt werden
  • Dieter der im Tagespflegestelle arbeitet, schlägt bessere Vernetzung mit wichtigen Personen des öffentlichen Lebens vor
  • berichtet ausserdem kurz aus dem Leben bzw. der Arbeit mit den älteren Mitmenschen

Neuwahl des Käptn

  • Begründung: Thorsten treibt Gewissenskonflikt und öffentliche Situation der Piraten, Er sieht das die politische Arbeit von öffentlichen Skandalen überzogen wird und möchte sich in Zukunft nicht mehr mit der Aufgabe konfrontiert werden sich ständig rechtfertig zu müssen.
  • Frank schlägt Dieter vor, Begründung: Dieter wäre einer der Stammpfeiler der Piratenpartei vor Ort weswegen Frank schon beim letzten Mal für Dieter gestimmt hat
  • Erklärung von Dieter: Er würde das Amt, sobald er gewählt werden würde natürlich voll ausfüllen und ihm liegt die Zusammenarbeit der Crews untereinander sehr nah. Gerade Konflikte zwischen den Crews sollten beseitigt werden. Er sieht sich als Koordinator und Hilfsgeber. Selber kennt er sich nicht mit dem Wiki so gut aus, aber ist lernfähig. Sagt auf Grund der privaten Zukunft seiner Seits sind die Crewtreffen des Leuchtfeuers geregelt, alle anderen Treffen bedürfen Zeitansprache.
  • Nachfrage Stefan: Wo siehst du die Aufgaben als Käptn?
  • Anmerkung Sven: Er ist zu neu und fühlt sich eher als Crewhopper
  • Anmerkung Mirko: kein Piratenmitglied
  • Kandidatur: Dieter nimmt Kandidatur an.
  • Abstimmung
    • Einstimmig angenommen.
      • Dieter nimmt die Wahl an
  • Damit ist Dieter gewählter Käptn der Crew Leuchtfeuer. Glückwunsch!

Bericht von Nord-Nord-Ost (Ingo)

  • vor Weihnachten erste Crewaktion, S- Bahn Tisch Unterschriften sammeln, es konnten 50 Unterschriften gesammelt werden, es waren vier Leute anwesend
  • Vorträge sind geplant und werden gehalten, erstes Thema wird das BGE sein,derdemaxx wird dazu einen vortrag halten, darauffolgende woche: Vortrag Beate von ihrer Arbeit, alle 14 Tage TO Treffen der Crew um 19:30Uhr, Coconut neben dem Kino in Hohenschönhausen
  • Austausch der Crews untereinander als Ziel
  • auch regional gestaltete Themen werden angesprochen
  • 9-10 Leute sind bei den Crewtreffen regelmäßig dabei
  • Einwand Dieter: Erklärung für Gast das Crews geteilt werden wenn sie eine größere Anzahl an Mitgliedern vereint

Pause (20:20-20:43UHR)

Ziele und Erwartungen an die Crew Leuchtfeuer (Dieter)

  • Mirko: Schlägt das von der letzten Crewsitzung bekannte Thema der Beteiligung der Crews vor, Mitbestimmung und Mitreden
  • Dieter: es muss angestrebt werden das bei jedem Crewtreffen mitglieder der BVV oder AGH da sein
  • Mirko: Informationen die in den Ausschüssen beredet werden, müssen auch an die Crews getragen werden
  • Frank: Bringt den Vorschlag mit den Mailinglisten und der Beteiligung des Crewmitglieder bei dingen der BVV
  • Kleine Diskussion über Verantwortung und Aufgaben innerhalb der BVV und Amststrägern…*

Die Diskussion zielt darauf ab, wie Informationen welche den Verordneten (BVV) oder den den Abgeordneten (AGH) vorliegen schnellst möglich verbreitet werden können. Dabei stellt sich die Frage ob es die Pflicht oder Aufgabe ist die Informationen über Mailinglisten bereitgestellt werden oder ob es reicht das Informationen einfach Nackt ins Netz gestellt reichen.(Stichpunkt: Transparenz) (Verzeiht mir das ich die gesamte Diskussion nicht schriftlich geführt habe, da es dann doch zu vielen Meinungen kam, wo selbst der Protokolant etwas zu sagen hatte...)

Crewtreffen

  • 14 tägiges Wiederholen der Treffen mit TO, dazwischen Abend ohne TO

TO: Crewleben

  • Mirko: Bowlen, er würde auch die Organisation übernehmen
  • Freitag am 20.01.2012, 19 Uhr Bowlen, wird organisiert von Mirko und über die Lichtenberger Mailinglisten verteilt

Unterbrechung Protokoll (21:30) Die Verordneten Marvin und Florian treffen ein. Daniel trifft ein.

Bericht aus der BVV Lichtenberg (Flo)

  • Flo: Alle seine Ausschüsse haben bereits zwei Sitzungen hinter sich, am Dienstag ging es um Straßenbenennung, Unterausschüsse werden gebildet (im Kulturausschuss), Zufriedenheitsstudie wurde veröffentlich, Im Obersee werden jetzt Filter eingesetzt, damit die Qualität des Orankesee erhalten bleibt
  • Allgemeinheit der Crew und den Anwesenden: Es werden die Vorschläge an Marvin und Flo weiter gegeben die Bereits seit längerem in bei jedem Piratenmitglied als Idee rumschwirren.

Bericht von Marvin aus der BVV

  • er nimmt vorweg erst einmal die Kritik an der Zusammenarbeit der Basis und den BVV Verordneten entgegen und lädt jeden ein, an den Sitzungen teilzunehmen.
  • Marvin berichtet über die Verstädnisprobleme die manchmal auftauchen wenn über Themen gesprochen wird, über die wenige Informationen verfügbar sind

Gegenrede

  • Vorschläge verschiedener personen: Hauptthemen und Kurzinfos zusammenfassen und nicht nur über Beschränkte Berichte wieder geben... Es soll die Bindung zwischen Crews und BVV gestärkt werden.
  • Flo argumentiert: Das momentan eh nur Sachen in den Ausschüssen Dinge beredet werden, welche keine Großprojekte angehen sondern eher kleine und private Projekte betreffen.
  • Ingo: Er möchte das die Themen die aktuell anliegen bereit liegen auch an die Mitglieder weitergegeben werden und fasst die Ideen der Beteiligten zusammen
  • Ingo: Wir brauchen ein How To Work, wie die Bürger an der Arbeit in der BVV beteiligt werden können.
  • Flo: Das wäre eine gute Idee.
  • Einwurf Stefan: Es kann nicht die Lösung sein das eine "Friss oder Stirb Mentalität herrscht"
  • Einwurf Ingo: Es muss so geregelt werden, dass alle an die Arbeit und Unterstützung hingeführt werden um auch wirklich aktiv an der Parteiarbeit und Regionalen Bezirksarbeit teilzunehmen
  • Flo: Es wird momentan an einem Tool gearbeitet (mit Torben) mit dennen mit einer art Tickettool die Fragen der Bürger beantwortet und abgearbeitet werden, dieses Projekt befindet sich aber noch im Aufbau
  • FranK: Ist für eine Softwarelösung, aber es geht doch wohl auch über direkte und persönliche Ansprache und Absprache.
  • Flo: er bietet an verschiedene Stile an Postings an auf dem Fraktionblog um die richtigen Ansätze für Bürgerbeteiligung zu finden

Hauptausschuss

  • Es geht eher um Finanzen und Vorbeschlüsse...
  • Nachfragen über die Verfahrensweise der Ausschüsse von Mirko
  • Thema Videostreaming BVV: Es muss geprüft werden ob dies finanziert werden kann, der Hauptausschuss muss nun feststellen ob das überhaupt finanzierbar ist.
  • Einwurf Daniel: Es ist doch nicht Sinn das ganze in FullHD auszustrahlen sondern darum um überhaupt Informationen zu bekommen in Form eines Livestreams.
  • Marvin: Finanzielle Mittel sind beschränkt und müssen durch langwierige Prozesse entschieden werden.
  • Nachfrage Gast Max: Gibt es Projekte bei denen eine Gefährdung in der Finanzierung und dem Bestand bekannt ist und wie kann der allgemeine Bürger dabei mitwirken. auch in der Entscheidungsfindung gesehen.
  • Antwort Marvin: Es gibt momentan noch keine Ziele oder Richtungen die Erkennbar wären, welche einzelne Projekte etc. gefährdet wären. Der Haushaltsplan steht wohl noch nicht für 2012/13.

Dieter zum nächsten Treffen

  • Der Beamer muss mit 5€ bezahlt werden und kostet wohl bei Beschädigung 200€.

Sonstiges...

Protokoll ist geschlossen. (23:06 Uhr)