Antragsfabrik/Bildung/ Variable Schulsysteme
![]() |
Dies ist ein eingereichter/eingereichtes Programmantrag für den Bundesverband von Jasenka Wrede. Bitte diskutiere den Antrag, und bekunde Deine Unterstützung oder Ablehnung auf dieser Seite. Der Antragstext darf nicht mehr verändert werden! Eine Übersicht aller Anträge findest Du in der Antragsfabrik. |
- Änderungsantrag Nr.
- (offen)
- Beantragt von
- Jasenka Wrede
- Programm
Wahlprogramm/Parteiprogramm -Bildung
- Schlagworte Pro
- individuelle Förderung, bundesweite Alternative zum 3-gliedrigen Schulsystem als erweitertes Angebot auch privater Trägerschaften
- Schlagworte Contra
- Beantragte Änderungen
Variable Schulsysteme
Alternative Schulkonzepte, auch auf kommunaler Ebene, und in privater Trägerschaft müssen genehmigungsfähig werden und parallel zu den bisherigen Schulformen existieren dürfen. Den Schulen ist hier auf Wunsch von Eltern, Schülern und Schulträgern durch eine entsprechende Reform der Schulgesetzes mehr Mitsprachemöglichkeit einzuräumen.
Der Bund garantiert den Bürgern aller Ländern eine frei wählbare Schulform, nach Orientierung an Bundesbildungsstandards.
Schulträger können sich zur Erreichung der bildungspolitischen Zielsetzungen, besserer Schulformen und verbindlicher bundesweiter Bildungsstandards auf Wunsch zu gemeinsamen Trägerschaften zusammenschließen.
- Begründung
Regionale Begebenheiten und Ansprüche einzelner Gruppierungen (z.B. DGHK:Deutsche Gesellschafr für das hochbegabte Kind, oder Zusammenschlüssen besonders förderungswürdiger Schüler)können es notwendig machen, dass auch kleine Schultypen und alternative Lehrkonzepte in das Bildungssystem integrierbar sein müssen um individuelle Belange mit zu berücksichtigen.
Politisch gibt es in einigen Bundesländern
den Trend zu ständigen Miniaturreformen von Schulen,
welche die eigentlichen Probleme
gar nicht erst angehen. Wir schlagen stattdessen
grundlegende Veränderungen der
Rahmenbedingungen im Schulsystem vor,
die bewährte Reformideen aufgreifen, welche
aus ideologischen Gründen oder aus
Kostengründen immer wieder zurückgestellt
oder nicht umgesetzt wurden.
Diskussionen und Landesprogramme zu diesem Thema:
Landeswahlprogramm Baden-Württemberg
Diskussion in der AG-Bildung
Quellen:
- ISB München
- Handbuch Modulschulen -Staatsinstitut für Schulqualität
- Geschwister-Scholl-Schule Tübingen Prokjekt Erko
- PM zur KMK 2010 -Schwerpunktthemen für den Bildungsbericht 2012
- 2. nationaler Bildungsbericht 2008 BMBF- Schriftenreihe
- Berufschule
- Schulversuch
- Modulunterricht Planungsmappe-Gegenüberstekllung zum Regelbetrieb
- Hauptschule Aidenbach-Projektprotokoll (Vorbildlich- Präsentation)
- Gesamtschule Hamm Projektbericht
- Modulunterricht Deutsch 2009
- Modulplanung Mathmatik
- -Österreich Projektprotokoll
Inhaltsverzeichnis
Unterstützung / Ablehnung
Piraten, die vrstl. FÜR diesen Antrag stimmen
- ?
- ?
- ...
Piraten, die vrstl. GEGEN diesen Antrag stimmen
- Andena 11:08, 1. Nov. 2010 (CET) Antrag ist unvollständig. Freie Schulträger sind auch heute schon üblich. Der Antrag vergisst den wichtigen Aspekt der staatlichen Finanzierung.
- ?
- ...
Piraten, die sich vrstl. enthalten
- ?
- ?
- ...
Diskussion
Bitte hier das für und wider eintragen.
Argument 1
Schulleistungen sollten vergleichbar sein. Dies ist sowohl bei Schulwechseln als auch bei Bewerbungen wichtig. Ferner sollten guten Noten nicht kaufbar sein. Daher rege ich ein Konzept vergleichbar zu den Fahrschulen an. Die Schule lehrt und eine andere überregionale unparteiliche Organisation prüft, ob das Ziel erreicht wurde. Unter dieser Voraussetzung könnte ich mir individuelle Schulformen vorstellen.
Argument 2
...