Antrag:Bundesparteitag 2025.3/Antragsportal/PP002
<- Zurück zum Antragsportal
![]() |
Dies ist ein Antrag für den Bundesparteitag 2025.3. Anträge werden 7 Tage nach Erstellen durch die Antragskommission zum Bearbeiten gesperrt und im Forum in der Kategorie Antragsdiskussion zur Diskussion gestellt. Im Forum sollen Argumente für und gegen den Antrag diskutiert werden.
Wende dich bei Fragen und (als Antragsteller) Änderungswünschen an ein Mitglied der Antragskommission. |
![]() |
Dieser Text ist (noch) keine offizielle Aussage der Piratenpartei Deutschland, sondern ein an den Bundesparteitag eingereichter Antrag. |
Antragsübersicht | |
---|---|
Antragsnummer | PP002 |
Einreichungsdatum | |
Antragsteller | |
Antragstyp | Positionspapier |
Antragsgruppe | Datenschutz |
Zusammenfassung des Antrags | Was jetzt zu tun ist. |
Schlagworte | KI |
Datum der letzten Änderung | 25.09.2025 |
Status des Antrags | |
Abstimmungsergebnis |
AntragstitelKI-Papier der Piratenpartei AntragstextDer Bundesparteitag möge beschließen: KI-Papier der PiratenparteiWir, die Piratenpartei, erkennen Künstliche Intelligenz (KI) als eine der bedeutendsten und transformativsten Technologien unserer Zeit. Sie hat das Potenzial, Gesellschaften zu verändern, Arbeitswelten neu zu gestalten und unsere Grundrechte zu stärken – oder sie zu untergraben. Deshalb verpflichten wir uns, die Entwicklung und den Einsatz von KI im Sinne der Freiheit, Demokratie und Menschenwürde aktiv mitzugestalten und die Gefahren zu minimieren. Unser Ziel ist eine offene, freie, gerechte und demokratische Gesellschaft, in der KI dem Gemeinwohl dient. Unsere GrundsätzeTransparenz & Verantwortlichkeit:KI-Systeme müssen offen gelegt werden. Trainingsdaten, Entscheidungsprozesse und Algorithmen sind öffentlich zugänglich, um Missbrauch zu verhindern und demokratische Kontrolle zu gewährleisten. Nur so können wir nachvollziehen, wie Entscheidungen getroffen werden und wer dafür verantwortlich ist. Datenschutz & Privatsphäre:Der Schutz persönlicher Daten ist unverhandelbar. KI darf nicht für Überwachung, Social Scoring oder Diskriminierung missbraucht werden. Wir setzen uns für klare Grenzen ein, um die Privatsphäre jedes Einzelnen zu schützen und die Kontrolle über eigene Daten zu bewahren. Ethische Prinzipien:KI soll menschenzentriert sein. Ethische Prinzipien wie Fairness, Nicht-Diskriminierung, Verantwortlichkeit und Nachvollziehbarkeit sind bei der Entwicklung und Anwendung verpflichtend. Technik darf niemals auf Kosten der Menschenwürde oder demokratischer Werte gehen. Gemeinwohlorientierte Innovation:Förderung von Open-Source-KI-Projekten im öffentlichen Interesse. Staatliche Unterstützung für gemeinwohlorientierte KI-Lösungen, die allen Menschen zugutekommen – unabhängig von sozialer Herkunft oder Standort. Demokratische Mitbestimmung:Bürgerinnen und Bürger müssen in Entscheidungen über KI-Anwendungen eingebunden werden. Wir fordern partizipative Prozesse, öffentliche Debatten sowie gesetzliche Rahmenbedingungen, die eine demokratische Kontrolle sicherstellen. Unsere ForderungenGesetzgebung für Transparenz & Verantwortlichkeit
Schutz vor algorithmischer Diskriminierung & Social Scoring
Verbot autonomer Waffensysteme & Überwachungstechnologien
Förderung offener & gemeinwohlorientierter KI-Technologien
Stärkung digitaler Bildung & Kompetenzen
Rechtliche Regulierung & europäische Führungsrolle
Regulierung autonomer Fahrzeuge & Robotik
Schutz vor Arbeitsplatzverlusten durch Automatisierung
Internationale Zusammenarbeit & Menschenrechte
Unsere VisionWir streben eine Welt an, in der:
Unser EngagementWir wollen eine offene gesellschaftliche Debatte über die Chancen und Risiken von KI anregen – inklusive Fragen nach Arbeitsplätzen, sozialer Gerechtigkeit, Datenschutz, Energieverbrauch sowie technischer Kontrolle durch demokratisch legitimierte Institutionen. Nur so können wir verhindern, dass mächtige Konzerne oder autoritäre Staaten unsere Gesellschaft kontrollieren – stattdessen schaffen wir eine Zukunft mit Künstlicher Intelligenz, die freiheitlich gestaltet ist: gerecht, transparent und demokratisch! Künstliche Intelligenz ist kein technisches Nebenprodukt – sie ist das Werkzeug einer neuen Ära gesellschaftlicher Gestaltungskraft. Die Piratenpartei sieht es als ihre Aufgabe an, diese Entwicklung aktiv mitzugestalten: freiheitlich, transparent, demokratisch und ethisch verantwortlich. AntragsbegründungKI kann ein Gamechanger sein in der digitalen Revolution: leider in beide Richtungen. Diskussion
Konkurrenzanträge |