Antrag:Bundesparteitag 2023.2/Antragsportal/SO003
<- Zurück zum Antragsportal
![]() |
Dies ist ein Antrag für den Bundesparteitag 2023.2. Anträge werden 7 Tage nach Erstellen durch die Antragskommission zum Bearbeiten gesperrt und im Forum in der Kategorie Antragsdiskussion zur Diskussion gestellt. Im Forum sollen Argumente für und gegen den Antrag diskutiert werden.
Wende dich bei Fragen und (als Antragsteller) Änderungswünschen an ein Mitglied der Antragskommission. |
![]() |
Dieser Text ist (noch) keine offizielle Aussage der Piratenpartei Deutschland, sondern ein an den Bundesparteitag eingereichter Antrag. |
Antragsübersicht | |
---|---|
Antragsnummer | SO003 |
Einreichungsdatum | |
Antragsteller | |
Antragstyp | Sonstiger Antrag |
Antragsgruppe | Kommunikation„Kommunikation“ befindet sich nicht in der Liste (Liquid Democracy, Arbeitsgruppen, Parteiinternes, Programmdebatte, GO-Antrag, Allgemeine Werte und Menschenbild, Arbeit und Soziales, ALG-II/Hartz-IV, BGE, Senioren, ...) zulässiger Werte für das Attribut „AntragsgruppeSoA“. |
Zusammenfassung des Antrags | Der Bundesparteitag möge beschließen, dass unsere Hauptkommunikation in Matrix, Mailinglisten und dem Forum stattfindet. |
Schlagworte | Kommunikation, Kanäle, Matrix, Mail, Forum |
Datum der letzten Änderung | 01.12.2023 |
Status des Antrags | |
Abstimmungsergebnis |
AntragstitelEinheitliche Kommunikationskanäle AntragstextDer Bundesparteitag möge beschließen, dass unsere Hauptkommunikation in Matrix, Mailinglisten und dem Forum stattfindet. AntragsbegründungIn unserer Partei gibt es verschiedene Servicegruppen (SG), Arbeitsgruppen (AG), Landesverbände (LV) und Bezirksverbände (BV) usw. mit unterschiedlichen Kommunikationswegen. Diese Vielfalt führt zu Konflikten und erschwert die Kommunikation, insbesondere mit neuen Mitgliedern. Durch klare Diskursionstools schaffen wir Transparenz und erleichtern die Kommunikation. Dies hilft ebenso beim Anlernen von Neu- und wieder aktivierten Mitgliedern. Dazu wird folgende Basisstruktur vorgeschlagen Matrix Kommunikationsstruktur: Jeder Verbands- oder Arbeitsgemeinschaft-Space sollte folgende Kanäle haben: 1. Diskussionskanal (Themenbezogene Diskussion): Ort für allgemeine Diskussionen zu verschiedenen Themen, die von den Mitgliedern des Verbands/der Arbeitsgruppe angesprochen werden können. 2. Fragen an den Vorstand/Koordinatoren/Themenbeauftragte: Ein spezieller Kanal, der den Mitgliedern die Möglichkeit bietet, Fragen direkt an den Vorstand/Themenbeauftragte/Koordination zu stellen. Hier können Mitglieder Unterstützung oder Klarstellungen zu verschiedenen Angelegenheiten erhalten. 3. Koordinations/Vorstandskanal: Ein geschützter Kanal, der ausschließlich für die Vorstandsmitglieder oder Menschen mit Koordinationsbeauftragung zugänglich ist. Dies dient der internen Koordination, insbesondere in Bezug auf Datenschutzangelegenheiten und andere vertrauliche Themen. 4. Feedbackkanal: Mitglieder können hier konstruktives Feedback zu verschiedenen Aspekten abgeben, sei es zu Veranstaltungen, Dienstleistungen oder anderen Aktivitäten. 5. Ankündigungskanal: Hier werden wichtige Ankündigungen des Verbands/der Arbeitsgruppe geteilt, wie bevorstehende Veranstaltungen, Änderungen in der Verbands-/Arbeitsgruppenstruktur oder andere wichtige Informationen.
1. Newsletter (Einmal im Monat): Ein monatlicher Newsletter, der an alle Mitglieder des Verbands/der Arbeitsgruppe gesendet wird. Dieser Newsletter enthält wichtige Neuigkeiten, Veranstaltungshinweise, Updates aus dem Verband/Arbeitsgruppe und interessante Artikel zu relevanten Themen. 2. Themendiskurs: Ein offener Diskussionsbereich in der Mailingliste, in dem Mitglieder spezifische Themen diskutieren können. Dies fördert den themenbezogenen Austausch und ermöglicht Mitgliedern, sich zu spezifischen Interessengebieten auszutauschen. Diskussion
Konkurrenzanträge |