Antrag:Bundesparteitag 2017.1/Antragsportal/PP001
<- Zurück zum Antragsportal
![]() |
Dies ist ein Antrag für den Bundesparteitag 2017.1. Anträge werden 7 Tage nach Erstellen durch die Antragskommission zum Bearbeiten gesperrt und im Forum in der Kategorie Antragsdiskussion zur Diskussion gestellt. Im Forum sollen Argumente für und gegen den Antrag diskutiert werden.
Wende dich bei Fragen und (als Antragsteller) Änderungswünschen an ein Mitglied der Antragskommission. |
![]() |
Dieser Text ist (noch) keine offizielle Aussage der Piratenpartei Deutschland, sondern ein an den Bundesparteitag eingereichter Antrag. |
Antragsübersicht | |
---|---|
Antragsnummer | PP001 |
Einreichungsdatum | |
Antragsteller | |
Antragstyp | Positionspapier |
Antragsgruppe | Wirtschaft und Finanzen |
Zusammenfassung des Antrags | Fördermöglichkeiten für kleine Unternehmen und Startups verbessern um die Entwicklung von innovativen und regionalen Strukturen zu unterstützen |
Schlagworte | Wirtschaft, KMU, Kleinunternehmen, Startups |
Datum der letzten Änderung | 23.03.2017 |
Status des Antrags | |
Abstimmungsergebnis |
AntragstitelBessere Bedingungen für kleine Unternehmen AntragstextFörderung für Kleinunternehmen Wir fordern die Einführung von Förderprogrammen die speziell auf die Belange von Kleinunternehmen Rücksicht nehmen. Aktuelle Förderprogramme sind mit einem erheblichen Verwaltungsaufwand verbunden, so dass diese in den meisten Fällen nur von größeren Unternehmen in Anspruch genommen werden. Bis zu einer Fördersumme von €150.000 muss der bürokratische Aufwand erheblich reduziert und die Zeit bis zur Bewilligung erheblich verkürzt werden. Diese Förderungen sollen nur Kleinunternehmen (nach EU Definition) zur Verfügung stehen, den De-Minimis-Regeln für Förderobergrenzen unterliegen und nicht mit anderen Förderprogrammen kombinierbar sein.
Damit wird Potenzial verschenkt im Bereich der kleinen Firmen, die typischerweise lokal aufgestellt sind und meist sozial gute Arbeitsplätze bieten.
Der Zugang zu Informationen über Fördermöglichkeiten ist schlecht. Es gibt aktuell über 2000 Förderprogramme, die Übersicht darüber ist für Startups ohne externe Hilfe, die wiederum Kosten verursacht, kaum möglich. Förderprogramme z.B. über die KfW stellen hohe Anforderungen an Eigenkapital, die für Startups kaum zu leisten sind. Im internationalen Wettbewerb stellt sich Deutschland damit unnötig schlecht auf bei der Neugründung von Unternehmen die innovative und disruptive Technik entwickeln. AntragsbegründungDer Antrag sollte in zwei Modulen für das Wahlprogramm eingereicht werden, leider wurde die Frist versäumt. Diskussion
Konkurrenzanträge |