Antrag:Bundesparteitag 2014.1/Antragsportal/GP010
<- Zurück zum Antragsportal
Dies ist ein Antrag für den Bundesparteitag 2014.1. Das Sammeln und Diskutieren von Argumenten für und gegen den Antrag ist auf der Diskussionsseite möglich
Wende dich bei Fragen und (als Antragsteller) Änderungswünschen an ein Mitglied der Antragskommission. |
Dieser Text ist (noch) keine offizielle Aussage der Piratenpartei Deutschland, sondern ein an den Bundesparteitag eingereichter Antrag. |
Antragsübersicht | |
---|---|
Antragsnummer | GP010 |
Einreichungsdatum | |
Antragsteller | |
Mitantragsteller |
|
Antragstyp | Grundsatzprogramm |
Antragsgruppe | Kunst und Kultur |
Zusammenfassung des Antrags | Die Piratenpartei setzt sich für eine Unverjährbarkeit des Herausgabeanspruchs an Kunst- und Kulturgütern ein, die durch verfolgungsbedingten Verlust im Zeitraum von 1933 bis 1945 die/den Besitzer wechselten. |
Schlagworte | Raubkunst, NS-Raubkunst, Kunst & Kultur |
Datum der letzten Änderung | 08.12.2013 |
Status des Antrags | |
Abstimmungsergebnis |
AntragstitelAufhebung der Verjährung von “Raubkunst“-Delikten AntragstextDie Piratenpartei setzt sich für eine Unverjährbarkeit¬¬ des Herausgabeanspruchs an Kunst- und Kulturgütern ein, die durch verfolgungsbedingten Verlust im Zeitraum von 1933 bis 1945 die/den Besitzer wechselten. Der hier anvisierte Rechtsanspruch geht klar über mögliche Restitutionsansprüche in Bezug auf “Beutekunst“ des zweiten Weltkrieges hinaus, denn er umfasst nicht allein Wegnahme und Beschlagnahme von Kunst- und Kulturgütern, sondern bezieht sich ebenfalls auf solche Fälle, in denen es sich um sogenannte “Fluchtverkäufe“ oder “Notverkäufe“ aufgrund des Wegfalls existenzieller Lebensgrundlagen handelt AntragsbegründungBegründung erfolgt mündlich Diskussion
Konkurrenzanträge |