Antrag:Bundesparteitag 2012.2/Antragsportal/PA370
<- Zurück zum Antragsportal
![]() |
Dies ist ein Antrag für den Bundesparteitag 2012.2. Das Sammeln und Diskutieren von Argumenten für und gegen den Antrag ist auf der Diskussionsseite möglich
Wende dich bei Fragen und (als Antragsteller) Änderungswünschen an ein Mitglied der Antragskommission. |
![]() |
Dieser Text ist (noch) keine offizielle Aussage der Piratenpartei Deutschland, sondern ein an den Bundesparteitag eingereichter Antrag. |
Antragsübersicht | |
---|---|
Antragsnummer | PA370 |
Einreichungsdatum | |
Antragsteller | |
Mitantragsteller |
|
Antragstyp | Wahlprogramm |
Antragsgruppe | Bildung und Forschung |
Zusammenfassung des Antrags | Bundesweit einheitlicher Einschulungsstichtag |
Schlagworte | Einschulung, Stichtag, Einschulungsstichtag, Schulfähigkeit, Lernalter, Einschulungsalter, Zurückstellung, Schule, Grundschule |
Datum der letzten Änderung | 01.11.2012 |
Status des Antrags | |
Abstimmungsergebnis |
AntragstitelEinschulungsstichtag AntragstextDer Bundesparteitag möge beschließen, folgenden Text in das Wahlprogramm im Bereich Bildung aufzunehmen: Die Piratenpartei setzt sich für gleiche Bildungschancen für alle Kinder ein. Im Rahmen des Verantwortungswechsels im Bereich der Bildung ist es erforderlich, das Einschulungsalter bundeseinheitlich auf einen Stichtag zu setzen. Die Piratenpartei will ein Alter von 6 Jahren bei der Einschulung einführen, Stichtag ist hier der 30.06. AntragsbegründungDer Übergang in die Schule ist einer der markanten Einschnitte für Kinder und Eltern. Lange Zeit war das Einschulungsalter bundeseinheitlich geregelt. Erst in den 70ern wurde dies geändert. In jüngster Zeit wurde in einigen Ländern das Einschulungsalter verringert. Dies hatte zur Folge, dass Kinder häufiger zurückgestellt wurden und letztendlich 85 % der Kinder im Alter von 6 Jahren eingeschult wurden. Insgesamt führt dies zu einer Verunsicherung bei den Eltern. Zur Zeit liegen die Stichtage zwischen dem 30.06. und dem 31.12.. Kinder in der Grundschule können bei der Einschulung in Niedersachsen somit 6 Jahre und 11 Monate alt sein (frühe Frist) oder aber in Berlin 5 Jahre und 7 Monate (späte Frist). Nicht selten geht die frühe Einschulung später mit der Wiederholung einer Klasse einher, da jüngere Kinder oftmals hinter den erwarteten Leistungen zurückbleiben. Erwartungen, die sich natürlich an den Leistungen der älteren Kinder orientieren, mit denen aber gerade die Jüngsten in der Klasse nicht mithalten können Die Feststellung der Schulfähigkeit wird zeitnah zum Anmeldungstermin zur Grundschule von Erziehern und Lehrern der kooperierenden Kitas/Vorschulen und Grundschulen und den Eltern vorgenommen. Diskussion
Konkurrenzanträge |