Antrag:Bundesparteitag 2012.2/Antragsportal/P019
<- Zurück zum Antragsportal
![]() |
Dies ist ein Antrag für den Bundesparteitag 2012.2. Anträge werden 7 Tage nach Erstellen durch die Antragskommission zum Bearbeiten gesperrt und im Forum in der Kategorie Antragsdiskussion zur Diskussion gestellt. Im Forum sollen Argumente für und gegen den Antrag diskutiert werden.
Wende dich bei Fragen und (als Antragsteller) Änderungswünschen an ein Mitglied der Antragskommission. |
![]() |
Dieser Text ist (noch) keine offizielle Aussage der Piratenpartei Deutschland, sondern ein an den Bundesparteitag eingereichter Antrag. |
Antragsübersicht | |
---|---|
Antragsnummer | P019 |
Einreichungsdatum | |
Antragsteller | |
Antragstyp | Positionspapier |
Antragsgruppe | Familien- und Geschlechterpolitik |
Zusammenfassung des Antrags | Die Geburtenrate in der Bundesrepublik ist vergleichsweise niedrig. Es sollte ein Umfeld geschaffen werden das die Anreize zur Familiengründung fördert. |
Schlagworte | familienpolitik, demographischer wandel, geburtensteigerung, kinderfreundliche gesellschaft, altersstruktur |
Datum der letzten Änderung | 13.10.2012 |
Status des Antrags | |
Abstimmungsergebnis |
AntragstitelFamilienpolitik zur Geburtensteigerung - Demographischer Wandel AntragstextDie Piratenpartei möge beschließen, im Wahlkampf zur Bundestagswahl 2013 und nach ihrer Wahl in den Bundestag, die Belange der Familienpolitik in seiner gesamten Bandbreite bestmöglichst zu unterstützen, zu fördern und auszubauen. Maßnahmen zur Geburtensteigerung können u.a. sein: - Erhöhung des Elterngeldes - Verlängerung der Elterngeldbezugszeit - Verlängerung der Partnermonate - Gesetzlich verankerte Schutzmodelle nach der Elternzeit - Stärkere Entlastung von Familien - Stärkere gesellschaftliche Würdigung von Erziehungsleistungen - Stärkere Berücksichtigung von Erziehungszeiten für den Rentenanspruch - Flexible Betreuungsmodelle und -zeiten - Maßnahmen für problemlose Rückkehr nach der Kinderbetreuung in den Beruf - Maßnahmen zur stärkeren Vereinbarkeit von Familie und Beruf - Förderung von Heimarbeitsplätzen - Förderung von Teilzeitmodellen - Förderung von familienfreundlichen Betrieben und Arbeitsplätzen - Familenfreundliche Gegebenheiten im Alltag - Schaffung eines kinderfreundlichen Umfelds - Schaffung einer kinderfreundlichen gesellschaftlichen Grundhaltung AntragsbegründungNeben der gesellschaftlichen Verpflichtung Familien mit Kindern an sich zu fördern gibt es auch klare Kostengesichtspunkte die hierfür sprechen. Der demographische Wandel sprich die tedenzielle Bevölkerungsentwicklung in der Altersstruktur geht in den Prognosen für dieses Land ganz klar in Richtung Überalterung. D.h. bei fehlender Gegensteuerung fehlen dem Sozialsystem auf mittelfristige Zeit Beitragszahler die die Rentenzahlungen auszreichend speisen könnten. Die günstigste Alternative diesem gegenzusteuern würde am Anfang der Kette ansetzen und Geburtensteigerungen unterstützen. Diskussion
Konkurrenzanträge |