Antrag:Bundesparteitag 2012.2/Antragsportal/P015
<- Zurück zum Antragsportal
![]() |
Dies ist ein Antrag für den Bundesparteitag 2012.2. Anträge werden 7 Tage nach Erstellen durch die Antragskommission zum Bearbeiten gesperrt und im Forum in der Kategorie Antragsdiskussion zur Diskussion gestellt. Im Forum sollen Argumente für und gegen den Antrag diskutiert werden.
Wende dich bei Fragen und (als Antragsteller) Änderungswünschen an ein Mitglied der Antragskommission. |
![]() |
Dieser Text ist (noch) keine offizielle Aussage der Piratenpartei Deutschland, sondern ein an den Bundesparteitag eingereichter Antrag. |
Antragsübersicht | |
---|---|
Antragsnummer | P015 |
Einreichungsdatum | |
Antragsteller | |
Antragstyp | Positionspapier |
Antragsgruppe | Sicherheitspolitik |
Zusammenfassung des Antrags | Die zukünftig durch das Europäische Parlament bestimmte GASP ist vorrangig gegenüber der Außen- und Sicherheitspolitik der Mitgliedsstaaten und entsprechend vertraglich auszugestalten. |
Schlagworte | EU-Integration, Gemeinsames Europa, GASP-Integration, EU in die UN |
Datum der letzten Änderung | 03.11.2012 |
Status des Antrags | |
Abstimmungsergebnis |
AntragstitelIntegration der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) der Europäischen Union vorantreiben AntragstextDer Bundesparteitag 2012.2 möge folgendes Positionspapier beschließen: Positionspapier: Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union demokratisieren und transparent gestalten2. Integration der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) der Europäischen Union vorantreibenDie zukünftig durch das Europäische Parlament bestimmte GASP ist vorrangig gegenüber der Außen- und Sicherheitspolitik der Mitgliedsstaaten und entsprechend vertraglich auszugestalten. Entsprechend Art. 24 Abs. 1 EUV ist sie innerhalb wie außerhalb der EU nach ihren Grundsätzen "Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, die universelle Gültigkeit und Unteilbarkeit der Menschenrechte und Grundfreiheiten, die Achtung der Menschenwürde, der Grundsatz der Gleichheit und der Grundsatz der Solidarität sowie die Achtung der Grundsätze der Charta der Vereinten Nationen und des Völkerrechts" auszurichten. Mit Blick auf dieses Ziel sind die eigenständigen Möglichkeiten der EU für die GASP bereits jetzt auszubauen. Die GASP wirkt auf eine Reform der UN hin mit dem Ziel, dass die EU (wie auch andere Staatenbündnisse) als eigenständiges UN-Mitglied aufgenommen werden kann. Über eventuelle Auslandseinsätze im Rahmen der demokratisierten GASP soll ausschließlich das Europäische Parlament bestimmen. AntragsbegründungDie Piratenpartei tritt für ein gemeinsames Europa ein. Dieses Ziel kann ohne eine gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik nicht erreicht werden. Gerade jetzt, wo die GASP wegen der unterschiedlichen Interessen und Maßstäbe der EU-Mitgliedsstaaten auf dem Spiel steht, sollte die Piratenpartei an ihrem Ziel festhalten. Diskussion
Konkurrenzanträge |