AG Geldordnung und Finanzpolitik/AG Konsens Geldschöpfung
Organisatorisches: Selbstverständnis der AG |
Ziele der AG |
Geschäftsordnung |
Kommunikationsmittel |
Protokolle |
Pads |
Podcasts
Inhaltliches: Mehrheitsmeinung in der AG |
Aufbereitete Themen |
Podiumsdiskussionen |
Grillfeste |
Bildungsveranstaltung |
AG-Videos |
Abstimmungen und Ergebnisse
Sonstiges: Quellen |
Zusammenarbeit mit anderen Gruppen |
Blog |
Mitglieder
Vorbemerkung: Dies ist die Mehrheits-Meinung in der AG, die durch eine Abstimmung beschlossen wurde. Wer Anmerkungen/Fragen hat, schreibt diese bitte auf die Diskussionsseite zu diesem Artikel. |
Inhaltsverzeichnis
Geldschöpfung
Einleitung
Dieser Artikel soll geldentstehende Vorgänge als auch geldvergehende Vorgänge im Detail erläutern, ohne sie zu werten oder zu bewerten. Die Grundlage bilden die Schulungsunterlagen der Bundesbank, die mit Eliminierung der multiplen Geldschöpfung in der Ausgabe des Jahres 2009 die Giralgeldschöpfung an ihre Stelle eingesetzt hat.
Quelle:
Hinweis: Eine weitere Ausarbeitung befasst sich mit dem Thema Zentralbankgeld und Bargeld.
Beschreibung der eingesetzten Darstellung
Die Geldmenge
In der Darstellung steht in der Mitte die Geldmenge M1, die sich aus Giralgeld und Bargeld außerhalb von Geschäftsbanken zusammensetzt. Dies ist das zentrale Element, um das es sich bei der Geldentstehung dreht. Als Darstellung wird ein Zylinder gewählt, der aus den Segmenten Bargeld und Giralgeld besteht. Eine Zunahme der Geldmenge wird durch einen weißen Pfeil nach oben gekennzeichnet, eine Abnahme durch einen schwarzen Pfeil nach unten.
Der Nichtbankensektor
Der Begriff Nichtbankensektor klingt zunächst befremdlich, jedoch sind auf diese Art sowohl Personen, Unternehmen als auch andere juristische Personen wie z.B. Kommunen insgesamt erfasst. Als Hilfsmittel zur Darstellung des Nichtbankensektors wird eine vereinfachte Gegenüberstellung von Vermögen und Verbindlichkeiten aller Personen und Unternehmen gewählt. Der Unterschied zwischen den Vermögen und Verbindlichkeiten ist das Nettovermögen.
Der Bankensektor
So wie im Nichtbankensektor werden alle Banken in der Darstellung als Bankensektor zusammengefasst. Auch hier werden Vermögen und Verbindlichkeiten gegenübergestellt. Der Bankensektor ist notwendig, da hier das Giralgeld der Nichtbanken dokumentiert ist.
Abb. 01: Die Geldmenge M1 und wo sie sich im Bankensektor und Nichtbankensektor befindet.
Die grünen Pfeile zeigen auf die Bereiche, wo das 'Bargeld' und wo das 'Giralgeld' der Geldmenge 'M1' zu finden ist. Das Bargeld steht auf der Vermögensseite der Nichtbanken. Das Giralgeld steht bei den Nichtbanken im Vermögen sowie bei Banken bei den Verbindlichkeiten.
Kreditvergabe in Banken an Kunden
Fragt ein Kunde bei einer Bank nach einem Kredit, dann prüft die Bank die Kreditwürdigkeit des Kunden. Je nach Höhe des Kreditbetrags genügen Einkommensnachweise, oder bei höheren Beträgen werden, zusätzlich zu den Einkommensnachweisen, Sicherheiten verlangt. Bei einer positiven Prüfung werden potentielle Pfändungsrechte vom Kunden unterschrieben und der Kredit wird gewährt.
Abb. 02: Geldentstehung durch Kreditgewährung im Bankensektor
Erläuterung: Der Kunde befindet sich im Nichtbankensektor. Hier verändern sich die Größen 'Kredit' und 'Giralgeld', das der Kunde auf sein Konto gutgeschrieben erhält bzw. bei einem Anderen auf einem Konto. Spiegelbildlich verändern sich auch im Bankensektor zwei Positionen, das Giralgeld und die Kreditforderung. Keiner der beiden Sektoren ist reicher geworden, aber auch nicht ärmer. Das Nettovermögen des Nichtbankensektors ist unverändert, als auch das Eigenkapital der Bankensektors.
Der Umkehrvorgang zur Geldentstehung aus Kredit - die Kredittilgung
Bei der Tilgung eines Kredits bzw. bei einem Ratenkredit eines Teiles des Kredits vergeht Geld.
Abb. 03: Geld vergeht bei Tilgungen von Bankkrediten
Erläuterung: Im Bankensektor wird 'Giralgeld' und gleichzeitig eine 'Kreditforderung' in Höhe der Tilgung ausgebucht. Ebenso passiert das Gleiche im Nichtbankensektor, nur spiegelbildlich zum Bankensektor.
Ankauf von Wertpapieren durch Banken
Auch kann die Geschäftsbank Wertpapiere ankaufen. Sie ist dann Eigentümerin dieser Vermögenswerte. Zu den Wertpapieren gehören Staatsanleihen, Unternehmensanleihen, Wechsel, Schuldverschreibungen, Zertikate und viele Produkte der Finanzwirtschaft.
Die Bezahlung erfolgt durch eine Gutschrift auf dem Konto des Verkäufers.
Abb. 04: Geldentstehung beim Ankauf von Wertpapieren
Erläuterungen: Bei der Bank gehört der Vermögenswert zu dem Vermögen. Die Gutschrift wird bei der Geschäftsbank auf der Verbindlichkeitenseite erfasst.
In der Darstellung ist der Bankensektor als Ganzes dargestellt, so dass es egal ist, ob der Empfänger der Gutschrift bei der gleichen Bank oder bei einer anderen Bank sein Konto hält.
Der Umkehrvorgang
Abb 05: Geld vergeht wenn Banken Wertpapieren an Personen und Anleger verkaufen
Erläuterungen: Bei der Bank gehört der Vermögenswert zu den Vermögen. Verkauft die Bank ein Wertpapier an eine Person oder an ein Unternehmen, erfolgt die Bezahlung mit der Ausbuchung von Giralgeld. Im Bankensektor verringern sich die Verbindlichkeiten.
In der Darstellung ist der Bankensektor als Ganzes dargestellt, so dass es egal ist, ob die Abbuchung bei der gleichen Bank oder bei einer anderen Bank erfolgt.
Ankauf von Sachvermögen durch Banken
Banken benötigen, wie alle Unternehmen, Betriebsinventar. Banken bezahlen Betriebsvermögen, das als Vermögenswerte erfasst wird, mit Giralgeld, das mit der Bezahlung entsteht.
Abb 06: Geld entsteht, wenn Banken z.B. Betriebsvermögen kaufen. Das Betriebsvermögen wird als Vermögenswerte erfasst.
Erläuterungen:
Bei der Bank gehört das bilanzfähige Betriebsinventar zu dem Vermögen. Bezahlt die Bank die Rechnung an eine Person oder an ein Unternehmen, erfolgt die Bezahlung mit der Entstehung von Giralgeld.
In der Darstellung ist der Bankensektor als Ganzes dargestellt, so dass es egal ist, ob die Abbuchung bei der gleichen Bank oder bei einer anderen Bank erfolgt.
Bei Ausgaben, die nicht zu den Vermögenswerten gehören, wie z.B. Gehälter und "Bleistifte", entsteht kein Giralgeld im Sinne von Geldentstehung. Diese Art von Ausgaben gehen zu Lasten des Eigenkapitals im Bankensektor.
Der Umkehrvorgang
Abb 07: Geld vergeht, wenn Banken Sachvermögen verkaufen
Erläuterungen:
Mit einem Verkauf von Sachvermögen erhält eine Bank kein Geld, statt dessen reduzieren sich die Verbindlichkeiten der Bank, insofern der Käufer eine Person oder ein Unternehmen ist.
In der Darstellung ist der Bankensektor als Ganzes dargestellt, so dass es egal ist, ob die Abbuchung bei der gleichen Bank oder bei einer anderen Bank erfolgt.
Im Laufe der Zeit verlieren die meisten Sachvermögen an Wert. Wie alle Unternehmen muss die Bank Geld verdienen, um nicht ärmer zu werden. Geldtechnisch vergeht mit der Abschreibung auf Sachvermögen Geld. Die Verringerung der Vermögen hat eine gleich hohe Geldvernichtung zur Folge.
Wie das genau abläuft, führt an dieser Stelle zu weit. In einer anderen Ausarbeitung sollen die Abläufe detailliert beschrieben werden.