AG Energiepolitik/Protokolle/2010-12-21
Protokoll der 22. Mitgliederversammlung der AG Energiepolitik vom 7. Dezember 2010
Beginn: 20:00 Uhr
Ende: 21:45 Uhr
Ort/Medium: Telefonkonferenz
Festnetznummer: 069 / 17536743, Raumnummer: 9001#
Online-Protokoll: http://energiepolitik.piratenpad.de/Protokoll-2010-12-21
Wiki-Protokoll: http://wiki.piratenpartei.de/AG_Energiepolitik/Protokolle
Nächste Sitzung: 04.01.2011, 20:00 Uhr.
Inhaltsverzeichnis
Teilnehmer
Anwesende
- Hartmut Ernst
- ron
- Hanns-Jørg
- bernd
Moderation
- alle
Protokollführer
Tagesordnung
1. Formalien: Tagesordnung / Protokoll der letzten Sitzung / Moderation / Protokollführung
2. Flyer und andere PR-Maßnahmen
3. Brainstorming für weitere Aktionen
4. Verschiedenes
Top 1 Formalien
Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung
Das Protokoll der letzten Sitzung wurde genehmigt.
Genehmigung der aktuellen Tagesordnung
Die vorgeschlagene Tagesordnung wurde angenommen.
Moderation und Protokoll
- Moderation gemeinsam, Protokollführer Hartmut
Top 2 Flyer und andere PR-Maßnahmen
Unser Vorschlag BPT in Berlin im Wahlkampf wurde durch den BuVo diskutiert. Die Entscheidung ist aber vertagt, bis feststeht, ob die Finanzierung gesichert ist. Voraussichtlich nach dem 15. 1. 2011.
Wir wollen einen Flyer machen. Wenn wir ihn voll kriegen, dann alleine. Danebod fragt Jeannine wegen Design. Sie hat schon einiges für den Kreis Unna gemacht.
LPTs aktivieren, dass dort unser Programm vertreten wird. Bitte möglichst viele AGs und Einzelpersonen bitten in unsere Telko zu kommen. Einzelpersonen anmailen und bitten, das Thema Energiepolitik auf dem nächsten LPT zu diskutieren.
Top 3 Brainstorming für weitere Aktionen
- Diskussion über unkonventionelles Erdgas
- Statement dazu: wir unterstützen das nicht
- Geothermie.
- Gebäudeisolierung, Sanierung
- Flyer mit AG Umwelt diskutieren; siehe oben
- EEG-Vergütung, Kohleausstieg, Netzausbau, intelligente Netze, smart meters, Sensorik bei Stromleitungen, Nutzung der Bahnleitungen, Regionalisierung
- Zu vertiefendes Thema: Energiespeicherung und Infrastruktur dazu
Top 4 Verschiedenes
Der KV Dortmund ist Mitglied im Bündnis DEW kommunal (Dortmunder Energiewende kommunal) und unterstützt deren Dortmunder Manifest.