2015-01-21 - Protokoll PG Freie Netze
|   | Dies ist ein Protokoll und sollte nicht mehr verändert werden. Kleine Veränderungen wie Rechtschreibfehler, Layout-Anpassungen, etc. können natürlich weiterhin durchgeführt werden. Dieses Protokoll ist nicht maßgeblich, da es nicht unterschrieben ist. Hinweise auf Veränderung liefert die Versionsgeschichte. | 
| Sitzung eröffnet um 20:01 Uhr Protokoll: pr02 Moderation: pr02 Aufzeichnung: nein TOP NULL: OrganisatorischesProjektgruppe gründenBundesprojekt im TeamPolGFOk von PolGf eingeholt Projektbeauftragung durch den BundesvorstandAntrag an den Bundesvorstand schreiben Wikiseitewird angelegt zum sammeln von Anträgen TOP 1: Ziele der Projektgruppe1. Förderung von Freifunkinitiativen (@pr02) bzw. freier Netze <- Ist mir noch zu unkonkret. Was ist damit genau gemeint? 
 2. Schaffung von Bündnissen mit Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft in Absprache mit den Freifunkern vor Ort zur Förderung von Freifunk&Freien Netzen. (@pr02) <- Würde ich von abraten. Bündnisse, Treffen etc. sollten nicht von Parteien oder von Menschen, die das mit Partei-Hut machen, organisiert werden. Als Teil eines Bündnisses sind auch Parteien zu begrüßen, aber keine Partei sollte als Freifunk-Organisator auftreten. Das schadet mMn dem Anliegen. 2.1 
 3. Übersicht von Projekten freier Netze 3.1 Karte <- Welchen Sinn hat das? Warum sollten Freifunkprojekte, bei denen Piraten mitmachen, besonders hervorgehoben werden? 
 4. Übersicht von Beiträgen zu freien Netzen aus Piratenmedien (@pr02 :D) <- Fänd ich sehr hilfreich. Es wäre gut, als Partei für (überparteilichen) Freifunk zu werben und Wissen und Motivation auch innerparteilich zu vermitteln. 
 5. Vermittlung/ Anträge zur Nutzung Öffentlicher Gebäude 5b Kontaktsuche zu Kirchen und anderen Religionsgemeinschaften wegen deren Türmen. (Gott sendet umsonst) <- Solche Kontakte sollten mMn nicht von Parteien oder Menschen mit Partei-Hut aufgebaut werden, sondern überparteilich. Das kann durchaus von Piraten-Mitgliedern gemacht werden, aber sollte auf keinen Fall eine Partei-Färbung haben. Und sowieso immer mit Absprache der lokalen Freifunk-Community erfolgen. 
 6. Freifunk&Freien Netze an Schulen thematisieren <- Was ist hier konkret der Vorschlag? 
 7. Verlinkung der Spendenseite von Freifunk.ev / eigene Spendenmöglichkeit 8. Beauftragte/Ansprechpartner für Freifunk in Landesverbänden und Bund benennen 
 8.1 Formulierung eines Anschreibens an Freifunk e.V. vom Bundesvorstand absegnen lassen TOP 2: Gründung Projektgruppe(Ziele siehe oben) TOP 3: Antrag an den Bundesvorstandhttps://ag-netzpolitik.piratenpad.de/ausschreibung TOP 4: InfosInfo an alle : 
 Sitzung geschlossen um 22:46 MEWZ. | 
| Danke an alle Teilnehmer! 
 Insgesamt waren ca. 27 Teilnehmer anwesend. Protokoll erstellt von:gemeinsam | 
Wer: AG Netzpolitik/PG Freie Netze
Wo: Wir treffen uns in Mumble. Link: 
Wann: Mi den 28 Januar 2015 um 20:00
Ansprechpartner: pr02 
Termin eintragen
