2014-01-29 - Protokoll AG Geldordnung und Finanzpolitik

Organisatorisches: Selbstverständnis der AG |
Ziele der AG |
Geschäftsordnung |
Kommunikationsmittel |
Protokolle |
Pads |
Podcasts
Inhaltliches: Mehrheitsmeinung in der AG |
Aufbereitete Themen |
Podiumsdiskussionen |
Grillfeste |
Bildungsveranstaltung |
AG-Videos |
Abstimmungen und Ergebnisse
Sonstiges: Quellen |
Zusammenarbeit mit anderen Gruppen |
Blog |
Mitglieder
![]() |
Dies ist ein Protokoll und sollte nicht mehr verändert werden. Kleine Veränderungen wie Rechtschreibfehler, Layout-Anpassungen, etc. können natürlich weiterhin durchgeführt werden. Dieses Protokoll ist nicht maßgeblich, da es nicht unterschrieben ist. Hinweise auf Veränderung liefert die Versionsgeschichte. |
Inhaltsverzeichnis
Eckdaten
- Was: Wöchentliches Treffen
- Ort: Mumble > Bund > Arbeitsgemeinschaften > Politik > Geldordnung
- Datum: 29.01.2014
- Uhrzeit: 20:00 bis 22:14 Uhr MESZ
Anwesend
AG Mitglieder
- Michael (AMT)
- matthias.garscha
- Pavel
- Rolf Müller
- Bunki
- Georg Nägle
- Paul
- Thomas Weiß
- Piratos
- Patrik
- Cotillo
- Wischer
Gäste
Organisatorisches
- Bis 20:15 Uhr obligatorischer Smalltalk
Orga-Hinweis: keine Abstimmungen nach 22:30 Uhr
Festlegung Versammlungsleiter
- Vorschlag: AMT
- so beschlossen
Aufnahme und Wortmeldungen
- Aufnahme macht: Rolf Müller
- Aufnahme der heutigen Sitzung: http://kraehennest.piraten-wagen-mehr-demokratie.de/ShowFeed.aspx?id=13736
- Wortmeldungen bitte hier: https://aggeldordnungundfinanzpolitik.piratenpad.de/240
Verabschiedung Protokoll der letzten Sitzung
- http://wiki.piratenpartei.de/2014-01-15_-_Protokoll_AG_Geldordnung_und_Finanzpolitik
- Aufnahme der letzten Sitzung:http://kraehennest.piraten-wagen-mehr-demokratie.de/ShowFeed.aspx?id=13725
- so beschlossen
Übersicht offene Aufgaben/Projekte
- https://aggeldordnungundfinanzpolitik.piratenpad.de/236 - bitte einmal durchgehen
Festlegung Protokollführer
- Vorschlag: alle
- Ins Wiki: Thomas Weiß
- so beschlossen
Festlegung der Tagesordnung
(Jeder kann seine Themen unter TOPs eintragen. Die Reihenfolge der TOPs wird durch Vergabe von maximal 3 Punkten (3, 2 oder 1) der Anwesenden bestimmt)
TOP 1: Nachbesprechung der gestrigen Minsky-Diskussion
http://wiki.piratenpartei.de/AG_Geldordnung_und_Finanzpolitik/ThemaMinskyStabilizing Aufnahme: http://kraehennest.piraten-wagen-mehr-demokratie.de/ShowFeed.aspx?id=13735
TOP 2: Kurze Ankündigung der nächsten Arbeitssitzung zur Vision
Bitte um mitarbeit und eintragen zum nächsten Mal
https://piratenpad.de/p/einleitungstext
TOP 3: Geldordnung und Finanzpolitik separieren?
Diskussion über den Vorschlag von Patrik zu einer Trennung der Themen: Geldordnung und Finanzpolitik Ergebnis: Wir bleiben zusammen. Anzudenken wäre es, uns einen geordneteren Prozess zur Bildung von Mehrheitsmeinungen zu geben, bspw. 1. Thema auf ML diskutieren 2. Wiki erstellen 3. Kaminabend oder Grillfest 4. Abstimmung, ob abgestimmt werden soll 5. Abstimmung und ggf. Einstellung als Mehrheitsmeinung Vorteil1: Auf tagesaktuelle Ereignisse kann jedes AG-Mitglied im Namen der AG Stellung beziehen (bspw. auf dem Blog), wenn sich dieses mit der Mehrheitsmeinung vereinbaren lässt. Die AG könnte so reaktiver werden Vorteil2: Wenn wieder mehr Kaminabende oder Grillfeste statfinden, erhöht das vielleicht die Wahrnehmung und das Interesse an den Themen und damit die Basis der Mehrheitsmeinungen, weil mehr Mitglieder mitstimmen Kritik: Viele Initiativen dieser Art verlaufen im Sand, weil es an Beteiligung mangelt Thema zur Diskussion: Turner http://matthiasgarscha.wordpress.com/2014/01/22/money-credit-and-prices-from-wicksell-to-modern-macro-economics/ oder http://matthiasgarscha.files.wordpress.com/2014/01/turner-2013-slides-credit-money-and-prices.pdf
TOP 4: Was sind unsere nächsten Events? Podiumsdiskussionen?
Die Gruppe tendiert dazu, nur neue Gäste zu holen. Es macht keinen Sinn Gäste zu einer zweiten Runde einzuladen.
zB: Piratos schlägt vor Profile zu entwickeln, um Fachleute mit genau den Wissensgebieten zu holen, die für uns relevant sind. zb: Fachmann Bankeninterna (ThemenWunsch v. Wischer) - FELBER (AMT?) (will wahrscheinlich Honror...) - Anke und Daniel Domscheid-Berg (cosmic hat Anke bereits angeschrieben aber bisher nichts zurückgehört. bleibt dran...) - Sarah Wagenknecht (joa...wäre eigentlich ein genialer Schachzug ;) - Maybrith Illner <- wtf? ( weil sie sehr gutes Allgemeinwissen besitzt hat Heino auch ;-) und auch den MEDIENBLICK auf WIRTSCHAFTSTHEMEN besitzt , Ja, sie behält auch immer den überblick, trotz aller komplexität. Sie ist ja auch mit dem ehemaligen Telecom-Boss Obermann "verbandelt" ). Promis mit Bezug zur Wirtschaft einzuladen, die mehr wissen als sie vielleicht zugeben, ist auch schlau .. vielleicht erfährt man doch plötzlich etwas mehr als man je dachte. (dann würde ich Veronica Ferres vorschlagen ;-) ..hahaha , daran hab ich auch gerade gedacht.. nur sie ( Frau Ferres ) wird wohl nicht das Wissen haben wie eine Maybrith Illner .. ihr "Versicherungs-Lover" wird klug genug sein ihr Backgroundwissen vorzuenthalten ..Frau Illner hat aber nicht nur den Bezug zu Herrn Obermann .. sondern zu etlichen Politikern ) - ARNSPERGER Christian (schreibt cosmic an...)
http://www.geldsystempiraten.de/wp/tag/christian-arnsperger/
Demnach gibt es vier zentrale Probleme, die durch die strukturelle Wirkung des Geldsystems verursacht werden: Die Kreditvergabe-Praxis der Geschäftsbanken verstärkt die Aufschwung- und Krisenphasen der Wirtschaft. Der Zinseszins erzwingt Wachstum in einer endlichen Welt Dauerhaft positive Zinsen führen zur Reichtumskonzentration bei Wenigen und lässt immer mehr Menschen verarmen Durch das Geldsystem werden soziale Errungenschaften – gerade in den Industriestaaten erodiert. Kürzlich erschienene Studien belegen, dass das Geldsystem egoistisches Verhalten befördert und Kooperation und Zusammenarbeit behindert. Eine Kurzversion des aktuellen Reports kann hier runter geladen werden: http://www.clubofrome.org/cms/wp-content/uploads/2012/05/Summary-MONEY-AND-SUSTAINABILITY-THE-MISSING-LINK.pdf
TOP 5: Tagespolitik Türkei
http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/massive-zinserhoehung-in-der-tuerkei-das-ist-ein-vertrauensbildender-schritt-1.1874561 "Nach einer Krisensitzung hatte die Notenbank mitgeteilt, dass sie den Leitzins (Benchmark Repo Rate) von bisher 4,5 auf zehn Prozent anhebe. " Comments? http://blogs.faz.net/fazit/2014/01/28/die-zweite-phase-der-globalen-liquiditaet-wird-gefaehrlich-3365/ Kann als interessanter empirisches Beispiel zur Wirkung von Zins und Geldmenge dienen, insbesondere im Vergleich zu Japan, die eine komplett konträre Theorie verfolgen. Vielleicht auch im Vergleich zum Beispiel Malaysia zum Thema Kapitalverkehrskontrollen
TOP: Sonstiges
Rolf schlug über die ML vor, die Themenkomplexe Verteilungstheorie, Akkumulationstheorie und Preistheorie zu besprechen+1 vielleicht einen "abstract" dazu http://www.handelsblatt.com/unternehmen/banken/blackrock-kritiker-sehen-interessenskonflikt/4150978-5.html
Ende der Sitzung:
22:14 Uhr
Nächstes AG-Treffen:
Wer: AG Geldordnung und Finanzpolitik
Wo: Wir treffen uns in Mumble. Link:
Wann: Mi den 05 Februar 2014 um 20:00
Ansprechpartner: [[Benutzer:Thomas Weiß|Thomas Weiß]]
Thema: Wöchentliche AG-Sitzung
Tagesordnung: Pad
Der für das Attribut „Ansprechpartner“ des Datentyps Seite angegebene Wert „Benutzer:[[Benutzer:Rationus|Thomas Weiß“ enthält ungültige Zeichen oder ist unvollständig. Er kann deshalb während einer Abfrage oder bei einer Annotation unerwartete Ergebnisse verursachen. Termin eintragen
So, das war's. Rechtschreibfehler dürfen gerne berichtigt werden, wenn inhaltlich Essenzielles fehlt, bitte ergänzen. Bei Unklarheiten bitte die Diskussionsseite für Nachfragen nutzen.
Protokoll erstellt von: Thomas Weiß
Protokoll abgezeichnet von: XXX durch Beschluss der Sitzung vom xx.01.2014